![]() | |
MAS ETH in Medizinphysik (MAS ETH MP) | |
Eidgenossische Technische Hochschule Zürich, ETHZ | |
Location | Zürich, Zurich region, Switzerland |
Category | Health Physics |
type | MAS |
Die MAS-Programme dienen der Vertiefung oder der interdisziplinären Erweiterung der fachlichen Fähigkeiten und können zu einem neuen Beruf führen. Sie umfassen mindestens 60 ECTS-Kreditpunkte, erfordern eine Master- oder Projektarbeit und dauern in der Regel zwischen einem Jahr (Vollzeitstudium) und zwei Jahren (berufsbegleitendes Teilzeitstudium). Master of Advanced Studies ClusterHealth, Life & Natural Science In dieser in der Schweiz einzigartigen Weiterbildung wird das wachsende Feld der Medizinphysik vermittelt, welches die Schnittstelle zwischen Physik, Ingenieurwesen, Biologie und Medizin darstellt. Aufbau und InhaltProgrammbeschreibungDas MAS ETH in Medizinphysik bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten im Bereich Medizinphysik, insbesondere werden zu den folgenden Lehrbereichen Veranstaltungen angeboten: Anatomie und Physiologie, Biostatistik, Bildgebende Verfahren, Akustik, Photonik, Biomedizinische Technik, Strahlentherapie, Strahlenschutz, Strahlenbiologie, Biomechanik, Biokompatible Werkstoffe, Neuroinformatik, Bioelektronik, Molekularbiologie und Biophysik, sowie in Bereichen der klinischen Medizin. ZieleDas MAS ETH in Medizinphysik hat die Vermittlung einer umfassenden Weiterbildung in allen wichtigen Bereichen der Medizinphysik zum Ziel. Dabei wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Bereiche von Naturwissenschaften und Medizin interdisziplinär und synergetisch zusammenwirken. Eine dedizierte Spezialisierung unterstützt die Vorbereitung für den Erwerb der Fachanerkennung der SGSMP für Medizinphysik. Berufliche PerspektivenErfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des MAS ETH in Medizinphysik sind fähig, anspruchsvolle Aufgaben in folgenden Bereichen zu übernehmen: Medizinische Physik in einem Spital (Radio-Onkologie, Nuklearmedizin, Diagnostik, Ophthalmologie etc.); Medizinische Physik in der Industrie und Administration (Forschung und Entwicklung, Strahlenschutz, Ausbildung); Medizinische Physik in der Forschung und Lehre in Disziplinen der Physik, Biomedizinischen Technik, Medizin, Biologie, Informatik etc. Aufbau und FormDas berufsbegleitende MAS ETH in Medizinphysik setzt sich aus einem Grundstudium im ersten Jahr und einer Spezialisierung im zweiten Jahr zusammen. In der Spezialisierung kann zwischen zwei Fachrichtungen ausgewählt werden: UnterrichtssprachenDeutsch: 5 % Englisch: 95 % AbschlussMaster of Advanced Studies mit dem Titel ’MAS ETH in Medizinphysik’ (MAS ETH MP) Kreditpunkte63 ECTS-Kreditpunkte (67 inkl. Strahlenschutzkurs) Zielpublikum und ZulassungZielpublikumDas MAS ETH in Medizinphysik richtet sich an Personen, welche bereits im Bereich Medizinphysik arbeiten, sich auf die SGSMP Fachanerkennung vorbereiten, sich in Medizinphysik weiterbilden möchten und ausserdem für Mediziner und Medizinerinnen, welche mit Medizinphysikern und -physikerinnen zusammenarbeiten. VoraussetzungEin von der ETH anerkannter Hochschulabschluss naturwissenschaftlicher, technischer oder medizinischer Ausrichtung auf Masterstufe mit Bezug zur Medizinphysik. Je nach Ausbildung können Zusatzauflagen bestimmt werden. SprachanforderungDeutsch (B2) und Englisch (B1) - Niveaustufen anzeigen PrüfungssprachenDeutsch und Englisch Termine und OrtBeginnHerbstsemester 2020 (alle zwei Jahre) Dauer4 Semester, Teilzeit Anmeldefenster01.01.-30.04.2020 (spätere Bewerbungen können angenommen werden, falls es noch freie Plätze hat) StudienortETH Zürich, Blockkurse in Lausanne, Bern, PSI KostenProgrammkostenCHF 19’460 (Fachrichtung A inkl. Strahlenschutzkurs), CHF 15’460 (Fachrichtung B) AbmeldegebührAb 30 Tagen nach der Zulassung: CHF 4’500 BewerbungOnline-Bewerbung?url=https%3A%2F%2Fsce.ethz.ch%2Fbewerbung%2Fanmeldung.html&module=edu&id=1334" target="_blank" rel="nofollow">https://sce.ethz.ch/bewerbung/anmeldung.html Fragen zur BewerbungETH Zürich, School for Continuing Education, HG E 18.1, Rämistr. 101, 8092 Zürich, Tel. 0041 (0)44 632 56 59 , info [a] sce[.]ethz[.]ch Bewerbungsunterlagen?url=www.sce.ethz.ch%2Fbewerbung%2Fbewerbungsunterlagen-mas-mba.html&module=edu&id=1334" target="_blank" rel="nofollow">www.sce.ethz.ch/bewerbung/bewerbungsunterlagen-mas-mba.html VeranstalterProgrammleitungProf. Dr. Marco Stampanoni, D-ITET (Co-Programmdelegierter) und Prof. Dr. Antony J. Lomax, D-PHYS (Co-Programmdelegierter), Prof. Dr. Michael K. Fix (Programmleiter) KontaktUniversität Bern, Inselpital, Prof. Dr. Michael K. Fix, Tel. 0041 (0)31 632 21 19 , michael.fix [a] ams[.]unibe[.]ch TrägerschaftETH Zürich, D-PHYS Webseite?url=http%3A%2F%2Fwww.mas-mp.ethz.ch&module=edu&id=1334" target="_blank" rel="nofollow">www.mas-mp.ethz.ch FachbereichePhysik, Astronomie | |
Web | |
![]() | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id1334 |
Related Job Offers
- 05.03.21 - Chargé-e de cours HES «Expertise en radiodiagnostic général» 50% - HEdS – site Champel
- 22.02.21 - Wissenschaftliche/r Koordinator*in im vollen Beschäftigungsausmaß
(vorerst befristet bis Ende 2023) - Linz
- 12.02.21 - Scientific Editor (50%) - Bern
- 10.02.21 - Professur für Neuropädiatrie (open rank: Assistenzprofessur mit Tenure Track oder ausserordentliche Professur) - Bern
- 05.02.21 - Professeur-e ordinaire ou associé-e en immunologie - Genève
- 20.01.21 - Post-doctoral and PhD student positions:
Translational Research on Disorders of Hemostasis and Thrombosis - Geneva
Related News
6 March 2021
Animal experiments still play a key role
5 March 2021
Controlling adhesions in the abdomen
3 March 2021
Tackling tumors with two types of virus
» More news
Last job offers
- Pedagogy - 5.3
Doktorand*in Englischdidaktik im Projekt TRACE - Environment - 5.3
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Miarbeiter Programmkoordination 80% - Agronomy/Food Science - 5.3
Modélisation d’éléments nutritifs excrétés par le bétail laitier - Computer Science - 5.3
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Smart Region Lab (50-60%) - Art and Design - 5.3
Senior Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (60-80%) - Agronomy/Food Science - 5.3
PostDoc: Modellierung von Nährstoffausscheidungen in Milchviehherden - Architecture - 5.3
Assistent / Assistentin Innenarchitektur (50%) - Health - 5.3
Chargé-e de cours HES «Expertise en radiodiagnostic général» 50%