CAS ETH in Advanced Materials and Processes (CAS ETH AMaP) | |
Eidgenossische Technische Hochschule Zürich, ETHZ | |
Location | Zürich, Zurich region, Switzerland |
Category | Career Materials Science |
type | CAS |
Certificates of Advanced StudiesDie CAS-Programme dienen der Vertiefung oder der interdisziplinären Erweiterung der fachlichen Fähigkeiten. Sie richten sich an berufstätige Hochschulabsolventen/innen, die sich beruflich weiterentwickeln oder spezialisieren wollen. Sie umfassen mindestens 10 ECTS-Kreditpunkte und 150 Kontaktstunden und können eine schriftliche Projekt- oder Abschlussarbeit beinhalten. Sie sind in Blockkursen oder wöchentlichen Kurstagen organisiert und dauern zwischen einem und zwei Jahren. Certificate of Advanced Studies ClusterTechnology, Management & Innovation Das CAS ETH AMaP ist eine massgeschneiderte Weiterbildung im Bereich der Materialien, Prozess- und Fertigungstechnologien. Diese fördert individuell und gezielt das Kompetenzprofil von Industrie-Fachleuten. Aufbau und InhaltProgrammbeschreibungDas CAS ETH AMaP ist ein vollständig anpassbares Programm für technische Fachleute aus der Industrie. Es fördert gezielt und forschungsnah die Expertise der Teilnehmenden gemäss individuellen Interessen und Bedürfnissen. ZieleIm massgeschneiderten CAS ETH AMaP bilden sich erfahrene technische Industrie-Expertinnen und -Experten in ihrem Fachbereich der Materialien, Prozess- und Fertigungstechnologien forschungsnah weiter, erweitern ihr Kompetenzprofil und bringen ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand der Forschung. Das CAS baut auf dem Fachwissen der einzelnen Teilnehmenden auf und wird entlang eines individuell festzulegenden Vertiefungsgebiets gestaltet. Berufliche PerspektivenTeilnehmende bringen ihr Wissen auf den neuesten Stand der Forschung und werden in fachbezogenen Methoden- und Handlungskompetenzen gefördert. Der Absschluss des CAS ETH AMaP befähigt, das Innovationspotential als Fachexpertin oder -experte langfristig auszuschöpfen. Die Teilnehmenden werden bei der Gestaltung ihres Studienplans gemäss individuellen Interessen und Bedürfnissen auch im Hinblick auf ihre zielgerichtete professionelle Weiterentwicklung durch die Mentorinnen und Mentoren beraten. Aufbau und FormAbhängig vom individuell vereinbarten Studienplan, wird das Programm während einer Mindestdauer von 2 Monaten Vollzeit, oder als Teilzeitformat über die Dauer von maximal 12 Monaten absolviert. ZusatzinformationenAls Mentoren kann aus ca. 70 Professuren des ETH Kompetenzzentrum für Materialien und Prozesse (MaP) gewählt werden. Bei der Suche und Auswahl eines Mentors/einer Mentorin unterstützt die MaP-Geschäftsstelle. UnterrichtssprachenDeutsch: 50 % Englisch: 50 % AbschlussCertificate of Advanced Studies «CAS ETH in Advances Materials and Processes» (CAS ETH AMaP) KreditpunkteMind. 12 ECTS-Kreditpunkte Zielpublikum und ZulassungZielpublikumQualifizierte technische Fachkräfte mit einem ingenieur- bzw. naturwissenschaftlichen Masterabschluss (oder vergleichbarem Abschluss) sowie einer langjährigen Industrie-Erfahrung (mindestens fünf Jahre) im Gebiet der Materialien, Prozess- und Fertigungstechnologien. VoraussetzungEin von der ETH anerkannter Hochschulabschluss auf Masterstufe (oder gleichwertiger Bildungsstand) sowie mindestens fünf Jahre relevante Berufserfahrung, vornehmlich im Bereich der Materialien, Prozess- und Fertigungstechnologien. SprachanforderungDeutsch: C1, Englisch: C1 - Niveaustufen anzeigen PrüfungssprachenDeutsch: 50%, Englisch: 50% Termine und OrtBeginnDer Einstieg ist jederzeit möglich. DauerUmfang von 360 Arbeitsstunden während mind. 2 Monaten Vollzeit oder Teilzeit über die Dauer von max. 12 Monaten. StudienortETH Zürich KostenProgrammkostenCHF 16 600 AbmeldegebührNach erfolgter Zulassung und später als 60 Tage vor Programmbeginn: CHF 8’000 BewerbungOnline-Bewerbung?url=https%3A%2F%2Fsce.ethz.ch%2Fbewerbung%2Fanmeldung.html&module=edu&id=1353" target="_blank" rel="nofollow">https://sce.ethz.ch/bewerbung/anmeldung.html Fragen zur BewerbungETH Zürich, School for Continuing Education, HG E 18.1, Rämistr. 101, 8092 Zürich, Tel. 0041 (0)44 632 56 59 , info [a] sce[.]ethz[.]ch Zusätzliche BewerbungsunterlagenFür die Zulassung sind ein Unterstützungsschreiben des aktuellen Arbeitgebers sowie eine schriftliche Zusage einer Mentorin / eines Mentors vom MaP nötig. Kontaktieren Sie für Unterstützung bei der Suche und Auswahl einer Mentorin / eines Mentors die MaP-Geschäftsstelle. VeranstalterProgrammleitungProf. Dr. Jan Vermant (Programmdelegierter), Prof. Dr. Mirko Meboldt (Stv. Programmdelegierter) und Dr. Larissa Schefer (Programmleiterin) KontaktETH Zürich, Kompetenzzentrum für Materialien und Prozesse (MaP), Leopold-Ruzicka-Weg 4, HCP F 35.1, 8093 Zürich, Tel. 0041 (0)44 633 37 53 , sabbatical [a] ethz[.]ch TrägerschaftETH Zürich, Kompetenzzentrum für Materialien und Prozesse (MaP) Webseite?url=https%3A%2F%2Fmap.ethz.ch%2Feth-sabbatical&module=edu&id=1353" target="_blank" rel="nofollow">https://map.ethz.ch/eth-sabbatical Informationsmaterial?url=https%3A%2F%2Fmap.ethz.ch%2Feth-sabbatical&module=edu&id=1353" target="_blank" rel="nofollow">https://map.ethz.ch/eth-sabbatical FachbereicheMaterialwissenschaft | |
Web | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id1353 |
Related News
20 January 2021
How recruiters discriminate on employment websites
7 October 2020
Job satisfaction decreases with digitisation
17 August 2020
Research and family combined
» More news
Last job offers
- Mathematics - 21.4
Doktorand*in Mathematikdidaktik in der angewandten Mathematik in Life Sciences (100 %) - Agronomy/Food Science - 20.4
Doktorand(in) "Prosumption im Agrarbereich" - Research Management - 16.4
Science Editor - Economics/Business - 15.4
Studiengangleiter/in und Dozent/in für Prozess-, Supply Chain Management (80-100%) - Architecture - 15.4
Professor of Architecture and Care - Architecture - 15.4
Professors of Architecture and Design - Health - 14.4
Wissenschaftlicher Projektkoordinator (m/w/d) - Electroengineering - 14.4
Leiterin, Leiter Elektro-Werkstatt (100%)