CAS ETH in Mobilität der Zukunft: Systemaspekte | |
Eidgenossische Technische Hochschule Zürich, ETHZ | |
Location | Zürich, Zurich region, Switzerland |
Category | Innovation Career |
type | CAS |
Certificates of Advanced StudiesDie CAS-Programme dienen der Vertiefung oder der interdisziplinären Erweiterung der fachlichen Fähigkeiten. Sie richten sich an berufstätige Hochschulabsolventen/innen, die sich beruflich weiterentwickeln oder spezialisieren wollen. Sie umfassen mindestens 10 ECTS-Kreditpunkte und 150 Kontaktstunden und können eine schriftliche Projekt- oder Abschlussarbeit beinhalten. Sie sind in Blockkursen oder wöchentlichen Kurstagen organisiert und dauern zwischen einem und zwei Jahren. Certificate of Advanced Studies ClusterTechnology, Management & Innovation Das Mobilitätssystem von heute und morgen ist vielschichtig. Lernen Sie in diesem CAS, welche Faktoren diese Komplexität beeinflussen und wie man die zukünftige Entwicklung einschätzt. Aufbau und InhaltProgrammbeschreibungIm Zentrum des interdisziplinären «CAS ETH in Mobilität der Zukunft: Systemaspekte» steht die Frage, wie das heutige Mobilitätssystem in ein zukunftsfähiges transformiert werden kann. Es vermittelt ein fundiertes Verständnis über Dynamiken und Zusammenhänge im komplexen Mobilitätssystem sowie deren zentrale Treiber. Dazu gehören u.a. die rasante Digitalisierung, das Mobilitätsverhalten und die Wirtschaftlichkeit sowie die Auswahl geeigneter Methoden, um Mobilitätsszenarien zu erstellen und zu bewerten. ZieleDie Teilnehmenden werden befähigt, die komplexen Zusammenhänge im Mobilitätssystem zu verstehen und auf konkrete Problemstellungen zur Entwicklung und Umsetzung von zukunftsfähigen Mobilitätslösungen anzuwenden. Ausserdem können sie Dynamiken und Zusammenhänge im komplexen System Mobilität für die Optimierung oder Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen oder Systemen nutzen sowie Zielvorgaben aus Mobilitätsszenarien ableiten. Berufliche PerspektivenErfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des CAS–Programms gestalten die Mobilität der Zukunft mit, indem sie in ihrer jetzigen Funktion neu zukunftsfähige Mobilität berücksichtigen oder komplexere Aufgaben und mehr Verantwortung übernehmen. Das CAS–Programm fördert den Auf-/Ausbau eines professionellen Netzwerkes in Forschung und Praxis. Aufbau und FormDas CAS besteht aus 3-4 Vertiefungsmodulen und einer CAS-Arbeit. Örtliche und zeitliche Flexibilisierung wird durch das ’flipped classroom’-Konzept erreicht. Arbeitsbelastung inkl. Leistungsnachweise: 350h; davon 17 Tage Präsenzzeit, in Blöcken zu 2-3Tagen über 6 Monate verteilt. ZusatzinformationenStudierende können das CAS-Programm zum MAS ETH in Mobilität der Zukunft ausbauen. UnterrichtssprachenDeutsch: 50 % Englisch: 50 % AbschlussCertificate of Advanced Studies ’CAS ETH in Mobilität der Zukunft: Systemaspekte’ Kreditpunkte14 ECTS-Kreditpunkte Zielpublikum und ZulassungZielpublikumProjektmanagerinnen und -manager oder Führungspersonen, technische strategische Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Privatwirtschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung, aus der Produktentwicklung, dem Produkt- oder Flottenmanagement, der Beratung sowie Quereinsteigende. VoraussetzungEin von der ETH anerkannter Hochschulabschluss auf Masterstufe oder gleichwertiger Bildungsstand mit guten Mathematik- und IT-Kenntnissen oder der Bereitschaft, sich diese anzueignen. SprachanforderungDeutsch: C1, Englisch: C1 - Niveaustufen anzeigen PrüfungssprachenDeutsch, Englisch Termine und OrtBeginnFrühjahrssemester 2021 (alle zwei Jahre) DauerCa. 6 Monate Teilzeit; total 350 Arbeitsstunden, davon 17 Tage/140 Stunden Präsenzzeit Anmeldefenster01.07.-30.11.2020 (spätere Anmeldungen sind auf Anfrage möglich) StudienortETH Zürich KostenProgrammkostenCHF 12 000 Abmeldegebühr30 Tage nach Erhalt der Zulassung: CHF 2000, nach Programmstart: CHF 6000 BewerbungOnline-Bewerbung?url=https%3A%2F%2Fsce.ethz.ch%2Fbewerbung%2Fanmeldung.html&module=edu&id=1366" target="_blank" rel="nofollow">https://sce.ethz.ch/bewerbung/anmeldung.html Fragen zur BewerbungETH Zürich, School for Continuing Education, HG E 18.1, Rämistr. 101, 8092 Zürich, Tel. 0041 (0)44 632 56 59 , info [a] sce[.]ethz[.]ch VeranstalterProgrammleitungProf. Dr. Konstantinos Boulouchos (Programmdelegierter), Prof. Dr. Christopher Onder (Stv. Programmdelegierter) und Dr. Kirsten Oswald (Programmleiterin) KontaktETH Zürich, Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT), Petra Vetsch, Tel. 0041 (0)44 632 56 46 , mas-mdz [a] mavt[.]ethz[.]ch TrägerschaftETH Zürich, Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) Webseite?url=http%3A%2F%2Fwww.mas-mobilitaet.ethz.ch%2F&module=edu&id=1366" target="_blank" rel="nofollow">www.mas-mobilitaet.ethz.ch/ FachbereicheMaschinenbau und Verfahrenstechnik | |
Web | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id1366 |
Related News
26 February 2021
A Kazakh experiment in handwriting
11 February 2021
Smartphone App to Change Your Personality
30 September 2020
Our actual attention is now measurable
» More news
Last job offers
- Research Management - 16.4
Science Editor - Architecture - 15.4
Professors of Architecture and Design - Architecture - 15.4
Professor of Architecture and Care - Economics/Business - 15.4
Studiengangleiter/in und Dozent/in für Prozess-, Supply Chain Management (80-100%) - Health - 14.4
Wissenschaftlicher Projektkoordinator (m/w/d) - Social Sciences - 14.4
Programm-Manager/in und Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (60%) - Electroengineering - 14.4
Leiterin, Leiter Elektro-Werkstatt (100%) - Computer Science - 14.4
Leiter/-in Centre for Artificial Intelligence (Professorenstelle 80-100 %)