MAS Wirtschaftsingenieurwesen

LocationZurich, Zurich region, Switzerland
CategoryEconomics
Education
typeMAS
Durch die Kombination aus Ihrem Wissen im Bereich Natur- und Ingenieurwissenschaften und Ihrem neu erworbenen Know-how in den Wirtschaftswissenschaften werden Sie befähigt, ökonomische, technische und gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu beantworten und diese für die Lösung komplexer Aufgabenstellungen in Ihrem Berufsumfeld einzusetzen.

Ziele und Inhalt

Beratung und Kontakt

Infoveranstaltungen

Downloads und Broschüre

Auf einen Blick

Abschluss:

Master of Advanced Studies ZHAW in Wirtschaftsingenieurwesen (60 ECTS)

Start:

Durchführungsort:

ZHAW mehrere Departemente / Campus Zentrum, Lagerstrasse, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Zielpublikum

Sie haben eine Fachausbildung im Bereich Technik, Informatik, Naturwissenschaften oder Mathematik und ein schönes Mass an praktischer Erfahrung, möchten Ihren Karrierehorizont aber ausweiten? Dann ist Ihre Weiterbildung zum Master of Advanced Studies ZHAW in Wirtschaftsingenieurwesen (Business Administration & Engineering) die erste von vielen guten Business-Entscheidungen.

Die Absolvierenden sind Spezialistinnen und Spezialisten in doppelter Hinsicht: Sie verfügen über fundiertes Wissen im Bereich Natur- und Ingenieurwissenschaften mit ihrem Abschluss einer Universität, einer Hoch- oder Fachhochschule. Zudem erwerben sie im MAS Wirtschaftsingenieurwesen fundiertes Know-how in den Wirtschaftswissenschaften. Mit diesen Voraussetzungen sind Sie in der Lage, ökonomische, technische und gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu beantworten.

Sie sind Problemlöser und Integratoren, die auf die unterschiedlichen Anforderungen mit interdisziplinären Visionen reagieren. In Unternehmen besetzen Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure Funktionen in allen Bereichen des Wertschöpfungsprozesses. Darüber hinaus sind Sie auch für den erfolgreichen Einsatz in der Geschäftsleitung, im General Management oder in der Beratung bestens vorbereitet.

Modulgruppe 1 "Betriebswirtschaft"

Die Studierenden kennen

  • Modelle, die funktionsübergreifend zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen einsetzbar sind, und können diese anwendungsorientiert umsetzen.
  • typische Problemstellungen und Lösungsvarianten in den betrieblichen Funktionen, die in Unternehmen unabhängig von Grösse und Branche zu finden sind, und können Regelungen zur Optimierung der Unternehmensorganisation entwickeln und umsetzen.
  • die prinzipiellen Gestaltungsmethoden von Organisationsstrukturen und der Prozessorganisation und sind fähig, diese unternehmensspezifisch anzuwenden.
  • im Detail die Aufgaben der Funktion Rechnungswesen und Controlling und können die Verfahren der Investitions- und Kapitalbeschaffungsplanung anwenden.
  • die Zusammenhänge im Projektmanagement und können typische Projektsituationen und Projektrisiken analysieren sowie geeignete Lösungswege und -massnahmen umsetzen.


Modul 1[.]1 "Grundlagen Betriebswirtschaft"

Modul 1[.]2 "Finanz- und Rechnungswesen"

Modul 1[.]3 "Projektmanagement und Projektrisiko-Management"

Modulgruppe 2 "Marketing"

Die Studierenden kennen

  • die Grundlagen des Marketings für Investitionsgüter, Dienstleistungen und langlebige Konsumgüter und können diese optimal einsetzen.
  • die Instrumente des strategischen Marketings und entwickeln umsetzungsorientierte Marketingkonzepte für Produkte und Dienstleistungen.
  • die Kommunikationstools und deren Wirkung für kundenorientierte Kommunikation von erarbeiteten Lösungen und können diese anwenden.
  • die Mittel und Verhaltensweisen für die persönliche Auftrittskompetenz und wissen diese wirkungsvoll einzusetzen.
  • Möglichkeiten und die Anwendung erfolgreicher Verhandlungs- und Kommunikationstaktiken und sind in der Lage, diese anwendungsorientiert zur Wirkung zu bringen.


Modul 2[.]1 "Grundlagen Marketing"

Modul 2[.]2 "Kommunikation und Medien"

Modul 2[.]3 "Präsentations- und Verhandlungstechnik"

Modulgruppe 3 "Unternehmensführung"

Die Studierenden kennen

  • Verfahren und Methoden der strategischen und taktisch-operativen Planung und Gestaltung der Leistungen (Produkte, Dienstleistungen) und können diese anwendungsorientiert umsetzen.
  • alle Voraussetzungen und Zusammenhänge, um einen umfassenden Businessplan zu erstellen und als Führungsinstrument einzusetzen.
  • die Abhängigkeiten von Marktfaktoren und unternehmensinternen Strukturen und können Massnahmen für eine erfolgreiche Zielerreichung im Team umsetzen.
  • das Management von Informationen und Wissen als Faktor zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und sind in der Lage, diese zu beurteilen und einzusetzen.
  • die Bedeutung von Innovationen und die dazu nötigen Organisationsstrukturen


Modul 3[.]1 "Grundlagen Unternehmensführung"

Modul 3[.]2 "Einführung Operations Management"

Modul 3[.]3 "Unternehmensplanspiel"

Modul 3[.]4 "Informationsmanagement (MIS)"

Modul 3[.]5 "Innovationsmanagement"

Modulgruppe 4 "Wirtschaft"

Die Studierenden kennen

  • die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge und können daraus geeignete Unternehmensstrategien ableiten.
  • die Zusammenhänge der internationalen Verflechtungen und die aussenwirtschaftlichen Grössen von Volkswirtschaften
  • die Methoden der juristischen Fallbearbeitung und können mit Gesetzestexten in einschlägigen Rechtsgebieten umgehen.
  • die Anforderungen und Massnahmen für ein nachhaltiges Wirtschaften und sind fähig, diese nach gesamtökologischen Gesichtspunkten im Unternehmen umzusetzen.


Modul 4[.]1 "Grundlagen Volkswirtschaft"

Modul 4[.]2 "Rechtliche Grundlagen der Wirtschaft"

Modul 4[.]3 "Wirtschaft und Nachhaltigkeit"

Modul 4[.]4 "Internationale Wirtschaftsbeziehungen"

Modulgruppe 5 "Human Resources"

Die Studierenden kennen

  • die Aufgaben als zukünftige Führungskraft und sind in der Lage, diese unternehmensorientiert umzusetzen
  • Methoden und Instrumente der Mitarbeiterführung und können sie erfolgreich einsetzen
  • die Instrumente zur Qualifikation von Mitarbeitern und sind fähig, diese zur Förderung der Arbeitsleistung einzusetzen
  • können die Begriffe Organisationskultur und -klima definieren, kennen die Phasen einer Organisationsdiagnose und können den Organisationsentwicklungsprozess anhand eines Beispiels erläutern
  • können den Personalzyklus in einer Organisation beschreiben
  • kennen die Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeitenden und wissen, wie sich diese positiv beeinflussen lassen.


Modul 5[.]1 "Personalführung"

Modul 5[.]2 "Arbeits- und Organisationspsychologie"

Modul 5[.]3 "Exkursionen" Modulgruppe 6 (Wahlmodule) Die Studierenden wählen mindestens 2 der nachfolgend aufgeführten Wahlmodule zur Vertiefung der eigenen Interessensgebiete.

Modul 6[.]1 "Business Analytics"

Die Studierenden

  • kennen den Mehrwert, den Business Analytics für ein Unternehmen schaffen kann
  • nehmen wahr, welches Potenzial in der quantitativen Analyse von Unternehmensdaten liegt, und wissen, wie sie diese in nutzbringende Informationen umwandeln
  • kennen zentrale Techniken von Business Analytics wie Kundenauswahl und -segmentierung, Demand Forecasting und Maintenance Planning und können diese in der Praxis anwenden.


Modul 6[.]2 "Service Engineering"

Die Studierenden kennen

  • die Eigenschaften von Dienstleistungen sowie deren betriebs- und volkswirtschaftliche Bedeutung
  • die Tools zur Entwicklung innovativer Dienstleistungen, inklusive der Methoden des anwenderzentrierten Service Designs
  • die relevanten Fragestellungen für den Betrieb von Dienstleistungen inklusive des Managements der Performance und der Qualität.


Modul 6[.]3 "Instandhaltung und Asset Management"

Die Studierenden kennen

  • die betriebliche Funktion der Instandhaltung
  • und verstehen den Zusammenhang zwischen Instandhaltung und Wertschöpfung
  • die Grundkonzepte des Lifecycle-Costing als Grundlage für die Kostenseite der Instandhaltung
  • die technischen Grundkonzepte der Instandhaltung
  • die verschiedenen Arten der Instandhaltung und wissen, wie man die richtige Art auswählt
  • Modelle zur quantitativen Beschreibung des Ausfallverhaltens von Maschinen, können diese in der Praxis anwenden und aufgrund von Daten und Beobachtungen ein Modell parametrisieren.


Modul 6[.]4 "Corporate Finance"

Die Studierenden

  • kennen die theoretischen Grundlagen der Corporate Finance - nach dem Prinzip "investieren und wie finanzieren"
  • verstehen die Konzepte und Methoden des Finanzmanagements, der Finanzführung, des Stakeholder - & Shareholder Value und der Finanzierungsquellen, die sich auf die Kapitalkosten und die Kapitalbindung beziehen
  • sind mit den Möglichkeiten von Unternehmensakquisitionen (M&A) & deren Bewertung vertraut sowie in der Lage, Unternehmensmodelle zu erstellen und deren finanzielle Risiken zu verstehen


Modul 6[.]5 "Unternehmenslogistik"

Die Studierenden kennen

  • die Funktionen und die Zusammenhänge der unternehmensweiten Logistik, deren Integration und die Unternehmensorganisation und Gestaltung der ganzheitlichen Logistikfunktionen und -prozesse
  • das Supply Chain Management zur optimalen Gestaltung der Leistungserstellungsprozesse zur Sicherstellung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit für vernetzte und einzelne Unternehmen
  • die strategische Relevanz logistischer Prozesse für das Unternehmensergebnis in der Theorie


Modul 6[.]6 "Nachhaltige Wertschöpfung im Unternehmen"

Die Studierenden

  • können einfache Stoffflussanalysen von Unternehmen erstellen und interpretieren (auch mit Software-Unterstützung)
  • können Ökobilanzen (LCA, Life Cycle Assessment) von Produkten in den Grundzügen verstehen und interpretieren.
  • kennen die Grundzüge und Herausforderungen der "sozialen Ökobilanz" (social LCA)
  • können Strategien zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklungen in Unternehmen am Beispiel aufzeigen und auf den eigenen Kontext oder auf die eigene Organisation übertragen und anwenden.


Modulgruppe 7 "Masterarbeit"

Die Studierenden

  • können ein berufsbezogenes Themengebiet bestimmen und begrenzen.
  • entwickeln klare Vorstellungen über das zu erreichende Ziel der Masterarbeit.
  • bearbeiten eine Fragestellung eigenständig, nach wissenschaftlichen Kriterien systematisch und methodisch korrekt.
  • machen Überlegungen durch logische Argumentation und eigenständige Interpretation beweisbar.
  • werten die Resultate der Masterarbeit aus und machen diese anderen zugänglich.
  • können Ergebnisse formal korrekt präsentieren und in einem Diskurs begründen.
  • können Kritik annehmen und sich damit auseinandersetzen.


Die berufsbegleitende Weiterbildung zum MAS Wirtschaftsingenierwesen umfasst rund 77 Kurstage. Eine hohe Präsenz an den festgelegten Terminen wird für die Anerkennung des Masterdiploms vorausgesetzt.

Der Unterricht findet jeweils am Freitag von 9:15-16:45 Uhr oder am Samstag von 9:15-16:45 Uhr alternierend einmal pro Woche statt. In einzelnen Modulen werden auch zwei- bis dreitägige Seminare durchgeführt.

Den individuellen Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Studienbeginn. Die schulfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Zürich.

«Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vereint mit praxisnahen Fallbeispielen und herausfordernden Übungen Disziplinen der Unternehmungs- und Personalführung, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie dem Marketing und Strategie. Eine rundum gelungene und stimmige Mischung, die dem Studierenden genau die richtigen Lerninhalte für eine zukünftig verantwortungsvolle Führungsposition in einer Unternehmung vermitteln.»


Oliver Oggenfuss, Absolvent MAS Wirtschaftsingenieurwesen, Siemens Schweiz AG


    Dipl. Lebensmittelingenieur FH Dipl. Wirtschaftsingenieur STV

    +41 (0) 58 934 82 40
    rene[.]gabathuler zhaw . ch

    ZHAW School of Engineering
    Administration Weiterbildung
    Lagerstrasse 41
    Postfach
    8021 Zürich

    +41 (0)58 934 82 44
    weiterbildung[.]engineering zhaw . ch




Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Weiterbildungs-Masterstudiengang setzt voraus:

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik (MINT).
  • 2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.


Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Weiterbildungs-Masterstudiengang setzt voraus:

  • Nachweis eines Abschlusses einer Höheren Fachschule HF im Bereich Informatik oder Technik. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
  • 6 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.
  • Nachweis über die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten.
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs.


Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an .

Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.

15[.]03[.]2024 15[.]02[.]2024 Anmeldung
13[.]09[.]2024 13[.]08[.]2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

In your contacts, please refer to myScience.ch
and reference edu.myScience.ch/id2502