MAS Supervision, Coaching und Mediation

LocationZurich, Zurich region, Switzerland
CategoryMedia
typeMAS
Wer Einzelpersonen, Teams oder Organisationen berät, vollbringt anspruchsvolle Leistungen in komplexen Systemen der Arbeitswelt. Supervision, Coaching und Mediation unterstützen dabei wirksam und erfolgreich. Der vom bso anerkannte MAS verknüpft die drei Beratungsformate und vermittelt die entsprechenden Prozess- und Fachkompetenzen.

Auf einen Blick

Abschluss:

Master of Advanced Studies ZHAW in Supervision, Coaching und Mediation (60 ECTS)

Start:

Die Kosten für den MAS Supervision, Coaching und Mediation setzen sich wie folgt zusammen:

  • Aufnahmeverfahren CHF 330[.]00
  • DAS Supervision, Coaching und Mediation CHF 18’200[.]00 (exkl. 10 Stunden Einzellehrsupervision, exkl. verschiedene Spesen), 30 ECTS
  • Wahl-CAS: ab CHF 7’900[.]00, 15 ECTS
  • Mastermodul CHF 4’500[.]00 (exkl. 5 Stunden Einzellehrsupervision), 15 ECTS


  • Je nach Wahl-CAS bewegen sich die Kosten für den MAS zwischen CHF 30’930[.]00 und CHF 31’330.00.

    Unterrichtssprache:

    Deutsch

    Infoveranstaltungen:

    Sie interessieren sich für den MAS Supervision, Coaching und Mediation? An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie mehr. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung den Pflicht-DAS Supervision, Coaching und Mediation.

    Der MAS wendet sich an Fach- und Führungspersonen aus Sozialer Arbeit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Gesundheit, Kirche, Kunst und Kultur, die mit Gruppen, Teams und Einzelpersonen arbeiten, diese beraten, lehren, begleiten oder führen sowie an angehende Beraterinnen und Berater, die sich auf eine selbstständige Tätigkeit vorbereiten.

    Die Teilnehmenden haben oder schaffen sich die Möglichkeit, während der Studienzeit ihre Beratungs- und Methodenkompetenzen in konkreten Mandaten weiterzuentwickeln und differenziert anzuwenden.

    Absolventinnen und Absolventen haben sich grundlegende Professionskompetenzen angeeignet, um Einzelpersonen, Gruppen und Teams prozessorientiert zu begleiten und resultatorientiert zu beraten - im Rahmen der drei Formate Supervision, Coaching und Mediation. Sie verfügen über reichhaltiges Praxis-, Handlungs-, Methoden- und Theoriewissen. Die Teilnehmenden

  • wenden Kernkompetenzen in komplexen Beratungsprozessen an. Sie planen ihre Aufträge fachkundig mithilfe vielfältiger, geschickter Methoden und passender Theorien. Sie gestalten Mandate adäquat und nachvollziehbar. Sie leiten transparent und ressourcenorientiert. Sie erkennen Beratungsverläufe als kreative Prozesse, regen Gestaltungsmöglichkeiten an und aktivieren die Selbststeuerung. Sie evaluieren Fortgang und Ergebnis und schliessen Aufträge sorgfältig ab.
  • zeigen Interessierten ihre Beratungsangebote praxisnah und konzeptionell auf. Sie positionieren ihr Beratungskonzept gemäss ihren Werten sowie ihrem Wissen, Können und Wollen.
  • handeln mit unterschiedlichen Kundinnen und Kunden angemessene, kontextbezogene Aufträge aus und gehen eine kooperative Beratungsbeziehung ein.
  • bringen als «wetterfeste» Beratungspersönlichkeiten ihre Wissens-, Prozess- und Handlungskompetenzen geduldig ein und zeigen Rollenbewusstsein und professionelles Rollenverhalten - auch in konflikthaften Phasen und herausfordernden Kontexten.
  • thematisieren mit den Involvierten Destruktives und Missbräuchliches, Spannungen, Abhängigkeiten, Macht, Ambivalenzen und Unterschwelliges. Dabei pflegen sie einen achtsamen Umgang mit Präsenz, Vertrauen sowie Verantwortung und wertschätzen Gelungenes, Fortschritte, Wendepunkte sowie Lösungen.
  • analysieren, reflektieren und beurteilen mit der Kundschaft Beratungsverläufe und setzen dafür adäquate Medien, Mittel und Interventionen ein. Sie haben Blockierungen, hilfreiche Beiträge der Einzelnen, Lösungen und Umsetzungen im Blick.
  • nehmen ihre persönlichen und fachlichen Ressourcen, ihre Grenzen und ihre Kompetenzen wahr. Sie hinterfragen das eigene Handeln respektvoll und selbstkritisch.
  • verbessern die eigene Arbeitsweise fortlaufend durch Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion, durch Wirkungskontrollen mit Auftraggebenden und durch Metareflexion mit Fachleuten. Sie verfügen über Motivationsstrategien, holen sich Unterstützung und achten auf ihre Kräfte.


  • Der DAS Supervision, Coaching und Mediation findet in einer konstanten und heterogenen Lerngemeinschaft statt. Das Erwerben und Erweitern von Beratungs-, Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen für die drei Formate ist Ziel der workshopartig gestalteten Unterrichtstage.

    Der DAS hat den Umfang von zwei CAS (30 ECTS) und dauert knapp zwei Jahre. Er besteht aus 51 Lehrgangstagen mit insgesamt 408 Kontaktstunden. Die einzelnen thematischen Sequenzen dauern ein bis drei Tage. Ein Unterrichtstag beinhaltet acht Kontaktstunden. Unterrichtstage sind in der Regel Freitag und Samstag von 8.45 bis 16.45 Uhr.

    Mit der Wahl des CAS setzen Teilnehmende fachliche, inhaltliche und methodische Akzente. Sie begründen oder erweitern dadurch ihre Kernkompetenzen als Supervisorin, Coach und Mediator. Ob der gewählte CAS für den MAS anerkannt werden kann, ist mit der Studienleitung abzusprechen. Themenkreise sind unter anderem: Beratungskompetenzen, Mediation und Konfliktmanagement, Team- und Organisationsentwicklung, kunstbasierte Prozesse, System- und Lerntheorien, Gruppenprozesse /-dynamiken, Leitung und Führung, Personalführung / Praxisausbildung und Mentoring, Diversity-Management, Kommunikation, Intervention und Methoden, Evaluation und Qualitätsmanagement, Projektmanagement.

    Damit er formal anerkannt wird, muss der CAS 15 ECTS-Punkte umfassen. Er dauert inkl. Leistungsausweis acht bis zwölf Monate. Der CAS kann an der ZHAW oder an einer anderen Hochschule vor oder nach dem DAS absolviert werden.

    Das Mastermodul fördert die Integration des bisher Gelernten und stärkt die Identität und Kompetenz als Supervisor, Coach und Mediatorin. Innerhalb von neun Monaten verfassen die Studierenden ihre Masterthesis. In dieser untersuchen sie eine Grundfrage anhand einer ausführlichen Prozessanalyse, verbinden diese mit theoretischen Modellen und dem eigenen, vertieften Beratungskonzept.

    Studienleiterin
    Dr. Marianne Hänseler
    Dr. phil., Supervisorin und Coach bso
    Telefon 0041 (0)58 934 85 37
    marianne[.]haenseler zhaw . ch

    Administration Weiterbildung
    Anika Sertore
    Telefon 0041 (0)58 934 86 36
    weiterbildung[.]sozialearbeit zhaw . ch

    Um sich für den MAS Supervision, Coaching und Mediation anzumelden, wählen Sie bitte das Weiterbildungsangebot, mit welchem Sie Ihren MAS starten möchten und füllen Sie das entsprechende Anmeldeformular aus:

    oder

  • Wahl-CAS nach Absprache mit der Studienleitung. Wir beraten Sie gerne.


  • Der untenstehende Anmeldelink ist für die Anmeldung zum Mastermodul, mit welchem Sie den MAS abschliessen.

    Nächste Durchführung Mastermodul:

    16[.]09[.]2024 Auftakt-Workshop
    14[.]11[.]2024 Schreibworkshop
    19[.]06[.]2025 Abschluss-Kolloquium im Anschluss Diplomfeier

    In your contacts, please refer to myScience.ch
    and reference edu.myScience.ch/id2508