MAS Informatik | |
Location | Zurich, Zurich region, Switzerland |
Category | Computer Science Education |
type | MAS |
Die Absolventinnen und Absolventen des MAS Informatik sind in der Lage, Problemstellung in der Informatik systematisch zu analysieren, skalierbare Lösungen zu entwickeln und diese umzusetzen. Dadurch sind sie in der Lage, massgeblich die digitale Transformation mitzugestalten und zum Erfolg ihres Unternehmens beizutragen.
Ziele und Inhalt Beratung und Kontakt Infoveranstaltungen Downloads und Broschüre Auf einen BlickAbschluss:Master of Advanced Studies ZHAW in Informatik (60 ECTS) Start: laufend Kosten: CHF 26'800[.]00 Bemerkung zu den Kosten: Die Kosten für den MAS Informatik betragen CHF 26’800.-, bestehend aus vier CAS à CHF 5’900.- plus der Masterarbeit à CHF 3’200.-. Durchführungsort: ZHAW mehrere Departemente / Campus Zentrum, Lagerstrasse, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich (Auf Google Maps anzeigen) Unterrichtssprache: Deutsch Im MAS Informatik habe ich Zugang zu Datenverarbeitungsmethoden erhalten, die es mir erlauben, Daten schneller und genauer zu verarbeiten. Die Einblicke in die Datenübertragung helfen mir, elektronische Verbindungen zu Serviceprovidern besser zu beurteilen. Auch im Bereich der applikationsübergreifenden Kommunikation kann ich dank der vermittelten Kenntnisse über Datenbanken und Schnittstellen fundierte Entscheidungen treffen. Remo Wüthrich, Absolvent MAS Informatik, Schaffhauser Kantonalbank Das MAS Informatik richtet sich an
ZieleDie Absolventinnen und Absolventen des MAS Informatik sind in der Lage, Problemstellung in der Informatik systematisch zu analysieren, skalierbare Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Dadurch sind sie in der Lage, massgeblich die digitale Transformation mitzugestalten und zum Erfolg ihres Unternehmens beizutragen.Anwendungen in der Informations- und Kommunikationstechnik (engl. Information and Communication Technology, kurz ICT) sind im beruflichen und privaten Umfeld allgegenwärtig. Die Veränderungen durch die Informatik und ihre Anwendungen sind nachhaltig. Wir lernen, lehren und arbeiten anders. Institutionen und Verwaltungen können nur mit einer funktionsfähigen ICT ihre Aufgaben erfüllen; die Wirtschaft ist ohne optimierte ICT nicht mehr konkurrenzfähig. Die fortschreitende Digitalisierung wird mittel- bis langfristig zu weiteren Umbrüchen führen. Ständig entstehen neue Technologien und Anwendungsgebiete. Ebenso schnell ändern und erweitern sich die Berufsbilder in der ICT. Heute sind hochqualifizierte, kommunikative Fachkräfte gefragt, die im Team innovative Lösungen entwickeln. Der Fachkräftebedarf in der ICT ist seit einigen Jahren sehr hoch. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie wird sich diese Nachfrage auch in den kommenden Jahren weiter verstärken. Die Digitalisierung bietet für Unternehmen grosses Potenzial. Um die digitale Transformation in den Unternehmen umzusetzen, werden gut ausgebildete ICT-Fachkräfte benötigt. Dabei werden die Wirtschaft und die Industrie neben erfahrenen ICT-Fachkräften auch weiterhin auf ICT-Quereinsteiger angewiesen sein, die ihr Informatik-Wissen mit Weiterbildungen und on the job erlangt haben. Das Angebot im Bereich Informatik ist modular aufgebaut und besteht aus folgenden Certificates of Advanced Studies (CAS): Die zwei Grundlagen-CAS Computer Science 1 und 2 vermitteln ICT-Quereinsteigern die fundamentalen Konzepte der theoretischen, technischen und praktischen Informatik (Kern-Informatik), die in den Vertiefungs-CAS vorausgesetzt werden. Diese zwei CAS bauen aufeinander auf und sind nacheinander zu absolvieren. Die Vertiefungs-CAS vertiefen ein spezifisches Thema aus der praktischen oder angewandten Informatik. Für die direkte Absolvierung von Vertiefungs-CAS müssen die jeweiligen Kenntnisse aus den zwei Grundlagen-CAS Computer Science 1 und 2 durch eine entsprechende vorgängige Ausbildung (in der Regel Hochschulabschluss oder höhere Berufsausbildung in Informatik) und einer mehrjährigen Berufserfahrung nachgewiesen werden können. Um das Diplom des MAS Informatik zu erlangen, müssen vier der Wahlpflicht-CAS sowie das abschliessende Masterarbeitsmodul absolviert werden. Um das DAS Informatik zu erlangen, müssen drei der oben aufgeführten Wahlpflicht-CAS absolviert werden. MethodikKlassenunterricht (Theorie-Inputs, Übungen, Fallstudien etc.), begleitetes Selbststudium (z.B. praktische Arbeiten an Fallbeispielen mit Notebook), freies Selbststudium (Aufarbeitung von Fachliteratur, Prüfungsvorbereitung etc.).Der nachfolgenden Übersicht können die Starts sowie die Unterrichtstage der einzelnen CAS entnommen werden. Falls gewünscht, können einzelne CAS auch parallel besucht werden. ZHAW School of Engineering Administration Weiterbildung Lagerstrasse 41 Postfach 8021 Zürich Tel. +41 (0)58 934 82 44 weiterbildung[.]engineering zhaw . ch KooperationspartnerDie ZHAW School of Engineering ist anerkannter Bildungspartner von SI-Professional - Das Zertifikat für Informatikerinnen und InformatikerZulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss Die Zulassung zum Weiterbildungs-Masterstudiengang setzt voraus:
Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss Die Zulassung zum Weiterbildungs-Masterstudiengang setzt voraus:
Über folgende Links können Sie sich auf die von Ihnen gewünschten Durchführungstermine der einzelnen im MAS Informatik enthaltenen CAS anmelden : Masterarbeit Die abschliessende Masterarbeit kann entweder im Frühlingssemester oder Herbstsemester erstellt werden. Den detaillierten Ablauf finden Sie unter Ablauf Frühlingssemester bzw. Ablauf Herbstsemester . Jährlich finden zwei Online-Infoveranstaltungen zur Masterarbeit statt. Hier geht’s zur Anmeldung zur Infoveranstaltung Masterarbeit . Für die Anmeldung zur Masterarbeit bitten wir Sie, folgendes Formular auszufüllen: | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id2541 |
Related Job Offers
Related News
16 September 2024
Large Language Models feel the direction of time
27 August 2024
Effects of digitalization on culture examined
26 August 2024
An entire brain-machine interface on a chip