DAS Supervision, Coaching und Mediation | |
Location | Zurich, Zurich region, Switzerland |
Category | Media Social Sciences |
type | DAS |
Menschen prozessorientiert beraten und in ihrer Entwicklung unterstützen, die Zusammenarbeit in Teams reflektieren, Organisationen in Innovationsprozessen zielorientiert begleiten, Konflikte moderieren und Wege aus Krisen eröffnen: Der DAS vermittelt die zentralen Kompetenzen für die professionelle Tätigkeit als Supervisor:in, Coach:in oder Mediator:in.
Auf einen BlickAbschluss:Diploma of Advanced Studies Supervision, Coaching und Mediation (30 ECTS) Start: In diesen Kosten sind die Studienunterlagen sowie die Beurteilung der Qualitätsnachweise enthalten. Nicht inbegriffen sind die Kosten für 15 Stunden Einzellehrsupervision (CHF 180.- bis 220.- pro Stunde), Übernachtungsspesen (4 Nächte obligatorisch in einem Seminarhotel, ca. CHF 900.- insgesamt), Reise- und Verpflegungsspesen, sowie für Literatur.
Unterrichtssprache: Deutsch Ausbildungspartner bso: Diese Weiterbildung ist vom Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung bso anerkannt. ZielpublikumDer DAS und der MAS wenden sich an Fach- und Führungspersonen aus Sozialer Arbeit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Gesundheit, Kirche, Kunst und Kultur, die mit Gruppen, Teams und Einzelpersonen arbeiten und diese beraten, führen und begleiten. Mit dem integrativen Erwerb von Selbst-, Fach- und Methodenkompetenzen wollen sie ihre berufliche Rolle in zunehmend agilen und komplexen Arbeitswelten zieldienlicher, achtsamer und selbstbewusster gestalten. Ebenso bereiten der DAS und der MAS angehende Berater:innen auf eine selbstständige Tätigkeit vor und dafür, sich für organisationale und persönliche Wachstumsprozesse professionell aufzustellen.Die Teilnehmenden haben oder schaffen sich die Möglichkeit, während der Studienzeit ihre Beratungskompetenzen in konkreten Mandaten weiterzuentwickeln und differenziert anzuwenden. Mit den nachfolgend aufgeführten Abschlusskompetenzen schliessen die Teilnehmenden ihren Lehr- und Lernprozess im DAS/MAS vorläufig ab. Sie verfügen dann über ein hohes Mass an eigenständiger professioneller Haltung, ein breites Fach- und Methodenwissen in den drei Formaten Supervision, Coaching und Mediation und hochgradig entwicklungsorientierte und prozesshafte Interventions- und Gestaltungskompetenzen für Beratungen. Die besondere Ausprägung ihrer Beratungskompetenz kommt im Zusammenspiel von sorgfältig geschulter Wahrnehmung und Achtsamkeit, von Balancierungskompetenz und wertschätzend-kompetenzorientierter Haltung und von systemischen, hypnosystemischen und lösungsfokussierten Denk- und Handlungsweisen in den drei Formaten zur Anwendung.
während der gesamten Studiendauer:
Studienleiterin Dr. Marianne Hänseler Dr. phil., Supervisorin und Coach bso Telefon 0041 (0)58 934 85 37 marianne[.]haenseler zhaw . ch Administration Weiterbildung Anika Sertore Telefon 0041 (0)58 934 89 23 weiterbildung[.]sozialearbeit zhaw . ch Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium an einer Hochschule oder ihrer Vorgängerinstitution. Zudem sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Dazu kommen 30 Stunden eigene Supervisions- und/oder Coachingerfahrung in den fünf Jahren vor Beginn des DAS. Sie sind gewillt, mindestens 30 Stunden Supervision, Coaching und/oder Mediation während des DAS-Studiums und weitere zehn Stunden während des Masterabschlusses für Kund:innen auszuüben. Zudem nehmen Sie sich Zeit für die Kurstage, das individuelle Selbststudium und die Lerngruppentreffen. Personen, welche die formalen Voraussetzungen nicht erfüllen, können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden. Senden Sie uns mit der Anmeldung einen Lebenslauf mit Angaben zu Ausbildung, Weiterbildung, beruflichen Tätigkeiten / Funktionen und weiteren Tätigkeiten (Freiwilligenarbeit, Ehrenämter, Familienarbeit, politische Tätigkeit) sowie Diplom- und Zeugniskopien. Des Weiteren benötigen wir Angaben über in Anspruch genommene Supervisionen, Coachings und andere Prozessberatungen (bei wem, welches Format und wie viele Stunden), eine kurze Erläuterung, was Sie zum DAS Supervision, Coaching und Mediation motiviert, eine Beschreibung einer (geplanten oder aktuellen) beraterischen Intervention sowie eine Reflexion gelungener und misslungener Aspekte dieser Intervention und Erläuterung Ihrer Möglichkeit, während des Studiums als Supervisor:in, Coach:in oder Mediator:in tätig zu sein. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Ihrer Online-Anmeldung werden wir Sie zu einem kostenpflichtigen Aufnahmegespräch von 45 bis 60 Minuten einladen. Dann haben Sie die Möglichkeit, die Studienleitung kennen zu lernen, Ihre Erwartungen an das Studium zu besprechen und Ihre dafür notwendigen sozialen und reflexiven Kompetenzen aufzuzeigen. Spätestens zwei Wochen nach dem Aufnahmegespräch teilen wir Ihnen mit, ob Sie das Studium aufnehmen können. | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id2562 |
Related News
17 May 2024
Orphan articles: the ’dark matter’ of Wikipedia
30 October 2023
Swiss Public Critical of AI in Journalism
14 December 2022
Majority of Swiss Trust Science, Some Remain Skeptical