Behinderung und Integration

LocationBrugg, North West Switzerland, Switzerland
CategorySocial Sciences
typeCAS
MAS

Behinderung und Partizipation

Professionelle Behindertenhilfe - Grundwissen über Theorie und Handlungsmodelle sowie Konzepte, Methoden und praxisnahe Anregungen für das professionelle Handeln mit Menschen mit (Entwicklungs-) Beeinträchtigungen und Behinderungen. Kontinuierliche Entwicklung der personalen Fach-und Handlungskompetenzen - Aufbau von kompetenten und professionellen Dienstleistungen auf den Grundlagen der neuen sozialpolitischen und fachlichen Anforderungen.

CAS

Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation

Der Zugang zu Informationen und die Teilhabe an der Gesellschaft sollte für alle Menschen ermöglicht werden. Dazu braucht es adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation. Im modularisierten Weiterbildungsangebot erhalten Sie umfassende Grundlagen und Handlungskompetenzen, um diese Art der Kommunikation schriftlich und kompetent umzusetzen.

CAS

Behinderung und Entwicklung

Die Alltagsbegleitung von Menschen mit schweren mehrfachen Behinderungen bedarf spezielle Beziehungs- und Aktivitätsangebote, Strukturen und Methoden. Sie erwerben Grundlagen und Methoden um Menschen mit schweren Behinderungen kooperativ und entwicklungsorientiert zu begleiten und zu unterstützten.

CAS

Behinderung und Gewalt

Um Situationen, in denen Menschen mit Beeinträchtigungen herausfordernde Verhaltensweisen zeigen, professionell begegnen zu können, ist es wichtig, deren Lebens- und Entwicklungssituation möglichst umfassend zu verstehen. In diesem CAS-Programm werden die vielfältigen Entstehungsbedingungen und Auslöser problematischer Verhaltensweisen und Situationen erarbeitet und vermittelt. Zudem lernen die Teilnehmenden, sich in verschiedenen Rollen, wie Professionelle oder Beteiligte, wahrzunehmen und zu handeln.

CAS

Behinderung und Sexualität

Für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen bleibt das Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität in vielfältiger Art und in verschiedenster Hinsicht eingeschränkt oder gar ganz verwehrt. Das CAS-Programm thematisiert Inhalte zu sexueller Bildung, zu Sexualbegleitung und zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Praxisfeld der organisierten Behindertenhilfe.

CAS

Funktionale Gesundheit

Funktionale Gesundheit als Teilhabekonzept erklärt, wie Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung gelingen kann. Es macht den Zusammenhang von Teilhabechancen, individueller Teilhabe und den notwendigen Ressourcen zur gelingenden Teilhabe verständlich.

CAS

Prozessintegration und MAS Thesis

Es werden Grundlagen für das Konzipieren und Schreiben der MAS Thesis vermittelt. Zudem wird der Prozess der Erarbeitung der MAS Thesis professionell begleitet und unterstützt. Für den Erwerb des Titels Master of Advanced Studies MAS FHNW verfassen die Teilnehmenden der modularisierten MAS-Programme zum Schluss ihrer Weiterbildung eine MAS Thesis.

CAS

Teilhabe bewerten und steuern

Das CAS-Programm zeigt, wie Teilhabe wirkungsorientiert, konzeptualisiert, bewertet und gemessen werden kann. Ziel ist die Entwicklung eines teilhabeorientierten Qualitätsmanagementsystems, das die Steuerung der Teilhabeprozesse ermöglicht.

CAS

Unterstützte Kommunikation

Kompetente Begleitung und Unterstützung von Menschen mit (schweren) Kommunikationsbeeinträchtigungen. Umfassende und theoriegeleitete Grundlagen und Methoden der Unterstützten Kommunikation (UK). Entwicklung und Implementierung von UK-Projekten oder UK-Konzepten in der Praxis.

Fachseminar

Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation für verschiedene Zielgruppen I

Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation sichert den Zugang zu Informationen. Im Fachseminar erfahren Sie, wo Kommunikationsbarrieren für Menschen mit Behinderungen liegen und welchen Bedarfen eine adaptierte Kommunikation Rechnung tragen sollte. Sie lernen zudem, Kommunikationssituationen systematisch zu analysieren und gezielt zu verbessern.

Fachseminar

Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation für verschiedene Zielgruppen II

Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation sichert den Zugang zu Informationen. Im Fachseminar lernen Sie Kommunikationsbarrieren für Kinder und Jugendliche, für alte, fremdsprachige und von Illettrismus betroffene Menschen kennen und erfahren, welchen Bedarfen eine adaptierte Kommunikation Rechnung tragen soll. Sie lernen zudem, Kommunikationssituationen systematisch zu analysieren und gezielt zu verbessern.

Fachseminar

Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation: Einführung und rechtliche Grundlagen

Mit adressatengerechter und barrierefreier Kommunikation schaffen Sie eine wichtige Voraussetzung für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit vorübergehend oder dauerhaft eingeschränkten Verstehenskompetenzen (schriftlich oder mündlich). Im Fachseminar erhalten Sie eine fundierte Einführung ins Thema und einen Überblick der relevanten rechtlichen Grundlagen.

Fachseminar

Barrierefreie Dokumente und Multimedia

Können Ihre Broschüren, Handouts, Résumés oder Veranstaltungshinweise von allen Adressaten gelesen werden? Sind diese in elektronischer Form barrierefrei und für alle zugänglich? Sind Ihre Multimedia-Inhalte auch für blinde oder gehörlose Menschen zugänglich?

Fachseminar

Grundlagen digitaler Barrierefreiheit

Gestalten Sie Ihre digitalen Inhalte zugänglich und barrierefrei. Mit barrierefreien Angeboten schaffen Sie die Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der digitalen Gesellschaft. Sie erreichen mehr Nutzerinnen und Nutzer.

Fachseminar

Leichte Sprache

Verständliche Information ist keine Selbstverständlichkeit. Die «Leichte Sprache» ist eine besonders einfach verständliche Ausdrucksweise.

Fachseminar

Projektarbeit: Implementierung adressatengerechter und barrierefreier Kommunikation

Mit adressatengerechter und barrierefreier Kommunikation schaffen Sie eine wichtige Voraus-setzung für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe verschiedener Bevölkerungs-gruppen. Im Modul setzen Sie sich mit einem eigenen Vorhaben auseinander und realisieren ein Projekt für adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation in Ihrem Arbeitskontext.

Fachseminar

Verständlich sprechen

Wenn es um Verständlichkeit geht, birgt mündliche Kommunikation gegenüber der schriftlichen einige Vorteile, es gibt aber auch Herausforderungen. Auch in der mündlichen Kommunikation können Barrieren entstehen. Zum Beispiel kann unsere Aussprache zu undeutlich oder die Sätze zu komplex sein. Im Fachseminar setzen Sie sich mit Empfehlungen für eine leicht verständliche mündliche Kommunikation auseinander und lernen diese exemplarisch umzusetzen.

Fachseminar

Visualisieren von Gesprächsinhalten

Eine Visualisierung macht sichtbar, was sprachlich schwer zu vermitteln ist. Komplexe Abläufe und Sachverhalte, Optionen oder Ziele werden dadurch fassbar und können gemeinsam mit allen Beteiligten diskutiert werden.

In your contacts, please refer to myScience.ch
and reference edu.myScience.ch/id2670