| |
Beratung, Coaching und Supervision | |
Location | Brugg, North West Switzerland, Switzerland |
Category | Social Sciences Psychology |
type | CAS |
MAS Change und OrganisationsdynamikQualifizierung von Führungskräften und Beratungspersonen in Prozessberatung. Der Abschluss ist vom bso in Organisationsberatung, Coaching und Supervision anerkannt. MASCoachingQualifizierung für professionelle personale Prozessberatung Coaching und Supervision. Der Abschluss ist vom Schweizerischen Berufsverband BSO und für den Fachtitel «Fachpsycholog/in Coaching FSP» für Coaching und Supervision anerkannt und wird von internationalen Verbänden (EMCC, ICF) für deren Zertifizierung berücksichtigt. MASEthische Entscheidungsfindung in Organisation und GesellschaftUmfassende, praxisnahe Weiterbildung in Ethik. Wahlmöglichkeiten fördern Schwerpunktsetzungen entlang den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden. MASPsychosoziale BeratungBeratung wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen lernen. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen weiterentwickeln und in der psychosozialen Praxis im Einzel- oder Mehrpersonensetting einsetzen können. Ein Weiterbildungsprogramm für Sozialarbeitende, Pädagogen oder Psychologinnen, Fachpersonen der Gesundheit und andere Expertinnen oder Experten der psychosozialen Arbeit. MASPsychosoziales Management in der ArbeitsweltDie Weiterbildung mit Mehrfachnutzen: zur Vertiefung von Führungskompetenz, als Begleitung bei der Umsetzung von beruflichen Entwicklungsvorhaben und als Raum für berufs- und arbeitsweltbezogene Reflexion. MASSystemisch-lösungsorientierte KurzzeitberatungSie lernen professionell systemisch und lösungsorientiert beraten in Kontexten der Sozialen Arbeit. Seit zwanzig Jahren in Kooperation mit dem NIK Bremen. DASCoachingDas DAS-Weiterbildungsprogramm Coaching umfasst das CAS-Programm Coaching Praktiker*in und das CAS-Programm Coaching in Organisationen. Die Teilnehmenden erwerben eine vertiefte Fachkompetenz im Coaching für berufliche Fragestellungen und Themen. DASEingliederungsmanagementErwerben Sie eine kompakte, auf die erwerbsorientierte Eingliederung bezogene Weiterbildung für professionelles Handeln auf der Grundlage des Case Management. Das neu erworbene Wissen und Können in Fallbearbeitung, Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden und Eingliederungsrecht leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung ihres professionellen Handelns im Eingliederungsmanagement. DASOrganisationsdynamische ProzessbegleitungKonzentration auf eine gruppendynamische Grundhaltung. Das DAS vermittelt das Handwerkszeug prozessorientierter Changebegleitung und ermöglicht Handlungsfähigkeit und Rollenflexibilität in unsicheren Zeiten. DASSystemisch-lösungsorientierte KurzzeitberatungDas DAS-Programm Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung umfasst das CAS-Programm Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Kurzzeitberatung und entweder das CAS-Programm Prozesse systemisch-lösungsorientiert gestalten oder das CAS-Programm Beraterisches Handeln - systemisch-lösungsorientiert in herausfordernden Kontexten. CASAngewandte Philosophie im beruflichen KontextAngewandte Philosophie stellt Denken, Verstehen und Dialog in den Mittelpunkt professionellen Handelns. Ausgehend von diesen Tätigkeiten wird auf der Basis von philosophischen Denk- und Handlungsmodellen die Fähigkeit entwickelt, durch Reflexion und Dialog Sachverhalte, Anschauungen und Problemlösungsstrategien im professionellen Kontext zu prüfen, in einen erweiterten Bezug zu stellen und neu zu verknüpfen. Philosophische Gesprächs- und Coachingmethoden sind dabei zentrale Praxisinstrumente. CASBeraterisches Handeln - systemisch-lösungsorientiert in herausfordernden KontextenNach Abschluss dieses CAS-Programms verfügen die Teilnehmenden über ein ausdifferenziertes Spektrum an Methoden und Verfahren systemisch-lösungsorientierter Beratung und sind in der Lage, diese in komplexen und herausfordernden Beratungssituationen anzuwenden. CASCoaching AdvancedDie persönliche berufliche Profilbildung für Coaching und Supervision steht im Mittelpunkt: Portfolio, Praxisfelder, Methodenintegration. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine grundständige Beratungsausbildung. CASCoaching Praktiker*in(Systemische) Grundausbildung für Coaching und Beratung. Sie eignet sich für Menschen mit Beratungsaufgaben in HR, Personal- und Organisationsentwicklung, Führung, Arbeitsberatung, Soziale Arbeit, Unternehmensberatung etc. CASCoaching in OrganisationenFür Menschen mit Beratungsaufgaben, welche ihre Kompetenzen im Kontext von Organisationen systematisch erweitern wollen: Konflikte, Teams, Rollen, Leistungsprozesse, Veränderungsprojekte. CASCoaching in der ArbeitsintegrationGrundausbildung für Coaching und Beratung im Feld der Arbeitsintegration. Eignet sich für Personen mit beratender Tätigkeit, welche ihr beraterisches Know-How auf den aktuellen Stand bringen wollen. CASEingliederungsmanagement «Fallbearbeitung I»Fallbearbeitung im Case Management für Fachpersonen in der erwerbsorientierten Eingliederung CASEingliederungsmanagement «Zielgruppen und Methoden»Methoden und zielgruppenspezifisches Wissen und Können für Fachpersonen in der erwerbsorientierten Eingliederung. CASEthische ReflexionDie wissenschaftliche Ethik ist praxisnah geworden. Ihre Methoden sind insbesondere im Sozial- und Gesundheitswesen und in der Führung immer mehr gefragt, um anspruchsvolle Entscheidungen im professionellen Alltag zu klären. Erwerben Sie in einer interprofessionellen Gruppe Grundlagenwissen in Ethik sowie Kompetenzen zur ethischen Reflexion in ihrem spezifischen Praxisfeld. CASGrundlagen der systemisch-lösungsorientierten KurzzeitberatungDer Grundlagenkurs für systemisch-lösungsorientierte Beratung. Zusammen mit dem NIK Bremen. CASHandlungs- und Ressourcenorientierte BeratungNaturräume in ihrer therapeutischen Wirkung verstehen und für die Gestaltung des Beratungsprozesses nutzen können. Für Menschen, die Interesse daran haben mit ihrer Klientel Lernprozesse zu entwickeln, die auf Erfahrungen aufbauen. CASKünstlerische Kompetenzen und Ressourcen in der Psychosozialen PraxisDas CAS-Programm vermittelt Kompetenzen in künstlerischem Arbeiten und zeigt wie künstlerische Praxis in die Handlungsfelder von Sozialer Arbeit und Gesundheit transportiert werden kann. Das Programm ist praxisnah und ressourcenorientiert. Die Weiterbildung integriert Methoden aus den Bereichen Theater, freie Kunst, Video, Performance und Tanz. Viele dieser Methoden können sehr gut in der Prozessgestaltung von Beratung, Coaching und Therapie eingesetzt werden. Es wird keine künstlerische Ausbildung für die Teilnahme vorausgesetzt. Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenz, in den eingeführten Ausdrucksmethoden, Gruppen und Einzelne, anzuleiten. CASMethoden und Konzepte der psychosozialen BeratungGespräche führen können, die berühren. Fundierte Kenntnisse der evidenten Methoden aus der lerntheoretischen, systemischen und humanistischen Perspektive. Für Fachpersonen, die an Beratung interessiert und in der Psychosozialen Praxis qualifiziert sind. Das CAS-Programm enthält Inhalte, die zu einer vertiefenden Arbeit mit Emotionen befähigen. CASOrganisationsentwicklung OEOrganisationsentwicklung: Von Menschen aus der Praxis, für Menschen in der Praxis. Evolutionär, systemisch, prozessorientiert, kontextbezogen CASPraxis der SuchtberatungBehandlung und Beratung von abgängigen Personen und ihren Angehörigen werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Interventionen werden vorgestellt. CASProzesse systemisch-lösungsorientiert gestaltenDie systemisch-lösungsorientierte Beratungskompetenz ausbauen und in verschiedenen Systemen nutzen. Das CAS-Programm fokussiert die Prozessgestaltung in der Supervision oder in der Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien. CASProzessintegration und MAS ThesisEs werden Grundlagen für das Konzipieren und Schreiben der MAS Thesis vermittelt. Zudem wird der Prozess der Erarbeitung der MAS Thesis professionell begleitet und unterstützt. Für den Erwerb des Titels Master of Advanced Studies MAS FHNW verfassen die Teilnehmenden der modularisierten MAS-Programme zum Schluss ihrer Weiterbildung eine MAS Thesis. CASRessourcenorientierte BeratungRessourcen der Klientel vertieft wahrnehmen, aktivieren und nutzen können. Probleme emphatisch verstehen und unter widrigen Umständen motivierende Handlungspläne entwickeln. Ideal für Schulsozialarbeitende, Menschen, die in der Psychiatrie tätig sind, Fachpersonen in der psychosozialen Praxis. CASTeamdynamik unter Change - Gruppen führen und beratenDas CAS-Programm professionalisiert den Blick dafür, wie Selbststeuerung in Gruppen und Teams funktioniert. Eine konsequent gruppendynamische Herangehensweise ist der Schlüssel zur Selbstorganisation. CASTransformation der Arbeitswelt und SelbstführungDas CAS-Programm befähigt, Transformationsprozesse zu erkennen, zu verstehen und zu beurteilen. Das erworbene Wissen soll zukunftsorientiert und gewinnbringend in die eigene Praxis einfliessen und dazu beitragen, Selbstführung zielorientiert und nachhaltig zu gestalten. CASVon der Schule zum Beruf - Profil A Fachlehrer/in BerufswahlunterrichtDer CAS gibt Fachpersonen die Gelegenheit, sich in einem interprofessionellen Umfeld mit zentralen Themen zur beruflichen Integration zu befassen. Im Zentrum steht die Förderung der Kompetenzen für die höchst anspruchsvolle Begleitung und Beratung von jungen Menschen im Berufswahlprozess. CASVon der Schule zum Beruf - Profil B BerufsintegrationscoachDer CAS gibt Fachpersonen die Gelegenheit, sich in einem interprofessionellen Umfeld mit zentralen Themen zur beruflichen Integration zu befassen. Im Zentrum steht die Förderung der Kompetenzen für die höchst anspruchsvolle Begleitung und Beratung von jungen Menschen im Berufswahlprozess. CASZielorientierte BeratungPsychische Störungen kennen und verstehen. Im Kontext der sozialen Bedingungen wirkungsvoll intervenieren. Ideal für Sozialarbeitende und Gesundheitsberufe, welche mit Klientel arbeiten, die von psychischen Störungen betroffen sind. FachseminarArbeitsorientiertes Rehabilitationstraining in der beruflichen RehabilitationBewegung und Gesundheit fördern in der beruflichen Rehabilitation. FachseminarBeratung älterer Beschäftigter in der erwerbsorientierten EingliederungUnterstützung älterer Beschäftigter in der erwerbsorientierten Eingliederung aktiv gestalten. FachseminarBerufliche Neuorientierung in der erwerbsorientierten EingliederungWie kann ich Klientinnen und Klienten im Prozess ihrer beruflichen Neuorientierung unterstützen? FachseminarCase Management in der erwerbsorientierten EingliederungErwerbsbezogene Unterstützungsprozesse professionell gestalten können. FachseminarDas Laufbahn-Mosaik für zukunftsfähige berufliche EntwicklungJob-, Laufbahn- und Outplacement-Coaches möchten ihre Klient*innen gezielt unterstützen und stehen oft vor der anspruchsvollen Aufgabe, Persönlichkeiten in komplexen Ausgangslagen rasch und zuverlässig einschätzen zu können. Welche Kompetenzen und Interessen zeichnen eine Person aus und was benötigt sie für eine zukunftsfähige Leistungsfähigkeit? Und wie können diese Erkenntnisse in eine berufliche Perspektive übersetzt werden, so dass berufliche Entwicklung, Veränderung oder Integration nachhaltig gelingt? FachseminarDigital und Analog im Mix - Einführung Blended CounselingBlended Counseling, die systematische und passgenaue Kombination von digitalen und analogen kommunikativen Settings im Beratungsprozess, hat sich zusehends etabliert. Wie kann ein Blended Counseling-Prozess gestaltet werden? Weshalb ist die Unterscheidung von synchronen und asynchronen Kommunikationssetting zentral für Blended Counseling? FachkursBlended CounselingSie möchten Ihre Klientinnen und Klienten sowohl im bewährten Format der Face-to-Face-Beratung vor Ort als auch über Video, Mail, Messenger, Chat oder Telefon beraten? In diesem praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Fachkurs erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um Blended Counseling fachlich fundiert, beziehungsorientiert und zielführend zu gestalten. FachkursHypnosystemisches Online-Coaching mit KI-UnterstützungNachdem die digitalen Medien seit einigen Jahren zum integralen Bestandteil professionellen Coachings gehören, steht nun die nächste Innovationswelle an: die professionelle Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI). Der Fachkurs «Hypnosystemisches Online-Coaching mit KI-Unterstützung» ist deshalb ein absolutes Muss für alle Coaches, die von vornherein bei dieser Entwicklung mit dabei sein wollen. FachseminarFörderung der Resilienz - Psychische Widerstandskraft durch Ressourcen-StärkungDas Resilienzkonzept mit seiner Fokussierung auf Ressourcen und Lösungen ist zurzeit in aller Munde und widerspiegelt sich in zahlreichen Bereichen unserer Gesellschaft - von der schweizerischen Katastrophenhilfe über Betriebe bis zur Schulsozialarbeit. Die Google-Einträge zur Resilienz haben sich innerhalb von acht Jahren mehr als verzwanzigfacht. FachseminarFührung mit HumorQualifizierte Fachkräfte sind ein wertvolles Gut. Wie gelingt es, diese für ein Unternehmen oder eine Organisation zu gewinnen und langfristig zu behalten? Neue Führungsansätze sind gefragt. Kann eine humorvolle Führung erfolgreich sein? Die Antwort lautet: Ja! Humor wird als ein Bestandteil der eigenen Führungshaltung erarbeitet und in humorvolle Handlungen übersetzt. Seriosität wird mit Heiterkeit und Frohsinn verbunden. FachseminarGerechtes Sprechen - Sprechen und Zuhören: Werkzeuge für humorvolle ArbeitÜber das Gerechte Sprechen entdecken Sie Sprechen und Zuhören als humorvolle Werkzeuge Ihrer Arbeit. So können Sie in beratenden, lehrenden, pflegenden Berufen oder in Führungspositionen die notwendige Kommunikation so gestalten, dass Ressourcen und Möglichkeiten humorvoll zum Vorschein kommen. FachseminarGesundheit im Betrieb und Personalarbeit im Kontext der WiedereingliederungIm Kontext einer auf den Erhalt von Beschäftigung und Wiedereingliederung ausgerichteten Personalstrategie stellen sich für Fachpersonen und Führungskräfte neue Herausforderungen in der Unterstützung von Beschäftigten. Einerseits werden Fähigkeiten und Kompetenzen im Umgang mit erkrankten und verunfallten Beschäftigten benötigt. Andererseits müssen auch Vorgesetzte und Teammitglieder fachgerecht unterstützt werden. FachseminarGrundlagen der Videokommunikation und -beratungVideoberatung hat sich in den letzten Jahren zusehends verbreitet. Viele Berater*innen schätzen die Möglichkeit über räumliche Distanz Hilfe und Unterstützung anbieten zu können. Wie aber lässt sich über Distanz beraterische Nähe herstellen? Wie kann der virtuelle Beratungsraum gestaltet und methodisch genutzt werden? In diesem Fachseminar werden Grundlagen der Videokommunikation und Beratung vermittelt. FachseminarGruppendynamisches Training: Sensitivity Training Person und GruppeEin klassisches T-Gruppen-Training, welches 1947 unter Kurt Lewin als Sensitivity-Training entwickelt wurde. Es stärkt die Kompetenzen, die in der heutigen Teamarbeit besonders wichtig sind: Partizipation, Selbststeuerung, Umgang mit Vertrauen. FachseminarGruppendynamisches Training: Teamcoaching und GruppeninterventionenAufzeigen, was die Synergie von Teams ausmacht und was es dazu braucht, dass eine Gruppe mehr ist als die Summe der Einzelteile. Es geht um die Bandbreite komplexer Beziehungen und ihrer Interventionsmöglichkeiten. FachseminarHumor als philosophische KompetenzHumor stellt philosophisch eine praktische Kompetenz dar, mit der sowohl im Denken als auch im Handeln andere und neue Wege möglich sind. Hier lernen Sie Humor in seinen philosophischen Fassetten kennen. Sie entdecken, wie Sie Humor in Ihrem beratenden, lehrenden, betreuenden beruflichen Alltag oder in Führungspositionen so nutzen können, dass Sie Erkenntnisse und Wissen gewinnen und weitergeben können. FachseminarHumorressourcen und LachpotenzialeDer professionelle Einsatz von Humor und Lachen in der beratenden, lehrenden, pflegenden Arbeit oder in Führungspositionen erleichtert die Kommunikation. Auf der Grundlage von Humor sind Ressourcen schneller deutlich, Lösungen werden leicht gefunden und die Achtsamkeit wird erhöht. Da lohnt es sich, die eigenen Humorressourcen und Lachpotenziale zu kennen. Diese werden reflektiert, erweitert und vertieft. Auf dieser Grundlage kann das Humorpotenzial bei anderen Menschen wahrgenommen und erkannt werden. FachseminarHumorvoll den Alltag bewältigenLachen, Spass und Humor verbinden Menschen in jeder Situation mit sich selbst und mit anderen. Sei dies in der Zusammenarbeit, in der Familie, mit sich selbst in bekannten und neuen Begegnungen jeder Art. In diesem Fachseminar werden die Erkenntnisse rund um Humor und Lachen für den jeweils eigenen Alltag nutzbar gemacht. Es geht darum, in jeder Situation die auch immer vorhandene Heiterkeit und Leichtigkeit zu entdecken und zu verstehen. FachseminarHumorvolle Methoden und InterventionenSie lernen gezielte Interventionen, die in der Beratung, der Lehre, der Pflege oder in der Führung zur Erleichterung von angespannten oder verfahrenen Situationen oder zur Auflösung von Stress führen. Mit den humorvollen Methoden können Sie den beruflichen Alltag so gestalten, dass notwendige Auseinandersetzungen lösungsorientiert und sachbezogen gestaltet werden. FachseminarJob Coaching in der erwerbsorientierten EingliederungFähigkeiten und Kompetenzen in Coaching und in der Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden entwickeln. FachseminarKonfliktmanagement mit HumorIn jeder Begegnung von Menschen gibt es Konflikte. Denn unterschiedliche Menschen haben verschiedene Meinungen, andere Vorstellungen vom Gleichen, verstehen Anderes als das, was gesagt wurde, fühlen sich verletzt und reagieren verletzend. Solche Situationen kennen alle Menschen. Manche gehen locker darüber hinweg, andere beschäftigen sich tagelang mit dieser Situation. Und alle wissen, dass Konflikte mit Humor leichter zu gestalten sind. Schon mit einem kleinen gemeinsamen Lachen sieht der Konflikt wieder aus wie eine Situation, mit der auch gemeinsam leichtfüssig umgegangen werden kann. FachseminarLösungsfokussiertes Team Coaching mit dem Dialogic Orientation Quadrant (DOQ) ModellDieses Fachseminar vermittelt eine konkrete evidenzbasierte Vorgehensstrategie, um Teams zu motivieren, die notwendigen Gespräche zu führen, um das vorhandene Potenzial bestmöglich auszuloten. FachseminarLösungsorientierte Tools für Coaching, Supervision und BeratungLösungsorientierte Tools und Methoden eignen sich für die zielgerichtete, effiziente und ressourcenorientierte Arbeit mit Klienten und Klientinnen in Coaching, Supervision und Beratung. Nicht das Problem, sondern die Arbeit an Lösungen steht im Vordergrund. Grundlage ist eine Vielzahl von Instrumenten und Werkzeugen, die sich zur Bearbeitung von unterschiedlichen Fragestellungen eignen. FachseminarLösungsorientiertes Coaching in der erwerbsorientierten EingliederungHandlungsfeldspezifisches Wissen über erwerbslose Personen gezielt im lösungsorientierten Coaching einsetzen. FachseminarMotivierende Gesprächsführung in der erwerbsorientierten EingliederungFähigkeiten erwerben zur motivierenden Gestaltung von Gesprächssituationen. FachseminarOrganisationale Achtsamkeit in der erwerbsorientierten EingliederungFähigkeiten und Kompetenzen in Organisationen Gesundheit zu fördern und gesundheitliche Entwicklungsprozesse partizipativ zu gestalten. FachseminarOrganisationstraining: Prozesswerkstatt OrganisationsdynamikUm sich in der neuen Organisationenwelt zu orientieren, muss man die Prozessdynamik dechiffrieren können. Dazu braucht es ein klares Verständnis davon, welche individuellen und organisationsbezogenen Bilder bei uns existieren. FachseminarOrganisationstraining: Teamdynamik in Organisationen - OrganisationslaborBietet die Möglichkeit, temporär Teil einer Organisation zu werden. Die Funktionsweisen der Organisation sind dabei ebenso faszinierend zu beobachten, wie die Wandlung der Personen zum Personal. FachseminarPhilosophie der Praxis: Responsible LeadershipMitarbeitende verantwortungsvoll führen mit Hilfe der angewandten Philosophie. FachseminarPotenziale von Achtsamkeit in der psychosozialen BeratungIn diesem Fachseminar geht es um die Potenziale, die Achtsamkeit für Fachkräfte in beratenden und helfenden Berufen bereithält, als berufliche Fähigkeit und als Möglichkeit zur Selbstfürsorge. FachseminarPraxisentwicklung im Kontext gesellschaftlicher HerausforderungenMitarbeitende und Führungspersonen aus Organisationen der Sozialen Arbeit müssen mit grossen gesellschaftlichen Herausforderungen umgehen. Damit stellt sich oft die Frage, wie sie die Qualität ihres professionellen Handelns aufrechterhalten, weiter verbessern und besser sichtbar machen können. Dieses Fachseminar vermittelt entsprechendes Wissen aus der Implementationsforschung, bietet einen Rahmen für Austausch über Herausforderungen und Kooperative Praxisentwicklung und unterstützt die Entwicklung von Ideen für den eigenen Betrieb. FachseminarProfessionelle Grundtätigkeiten: «achtsam führen»Die Ethik der Achtsamkeit bietet Ideen und konkrete Vorgehensweisen, wie führende Personen ihren Arbeitsalltag stimmig gestalten können. In diesem Fachseminar erfahren Sie mehr über Ihre mentalen und emotionalen Kompetenzen, um auch herausfordernde Situationen gelassen zu meistern und klare Entscheidungen zu fällen. FachseminarProfessionelle Grundtätigkeiten: «kämpfen»«Kämpfen» ist eine wichtige professionelle Grundtätigkeit in der modernen Arbeitswelt. Innerhalb und ausserhalb von Organisationen finden wir vielfältige Kampfverhältnisse, etwa wenn es um die Verteilung knapper Güter oder um die Erreichung konkreter Ziele geht. In professionellen Kontexten werden Kämpfe mit sich selbst, innerhalb von Organisationen und zwischen Organisationen ausgetragen. Aber was sind die Grundlagen dieser Kämpfe und welche Ziele werden verfolgt? FachseminarProfessionelle Grundtätigkeiten: «lieben»Inwiefern ist «Lieben» eine wichtige professionelle Grundtätigkeit? Ist es die Liebe zwischen Menschen, durch die Gemeinsamkeit als Intimität erfahrbar wird? Oder ist es eine Form der Zuwendung, die uns auf besondere Weise mit Menschen und Dingen verbindet? Geht es um fühlen, um tun, oder beides - oder noch ganz anderes? FachseminarProfessionelle Grundtätigkeiten: «träumen»Träume, Utopien und Visionen bieten einen Weg der Gegenwarts- und Zukunftsorientierung. In diesem Fachseminar beschäftigen Sie sich damit, welche Auswirkungen Träume auf Ihren Berufs- und Lebensalltag haben können. FachseminarProfessionelle Grundtätigkeiten: «vertrauen»In diesem Fachseminar setzen Sie sich mit verschiedenen Dimensionen von Vertrauen in Ihrem Berufs- und Lebensalltag auseinander. Sie lernen Grenzen und Möglichkeiten kennen, wie man eine Kultur des Vertrauens in einer Organisation, in Teams, in Beziehungen und Vertrauen in sich selbst gestalten kann. FachseminarPsychologische Beratung von Migrantinnen und Migranten in der erwerbsorientierten EingliederungFähigkeiten und Kompetenzen in der Beratung und Unterstützung von Migrantinnen und Migranten. FachseminarResilienz konkret - Übungstag zum Fachseminar "Förderung der Resilienz"Das Resilienzkonzept mit seiner Fokussierung auf Ressourcen und Lösungen widerspiegelt sich zurzeit in zahlreichen Bereichen unserer Gesellschaft und auf verschiedenen Ebenen von geschaffenen Systemen. FachseminarRessourcenorientierte BeratungRessourcenorientierte Beratung vermittelt die Kompetenzen zu effizienten, rasch wirksamen Interventionen in Beratung und psychosozialer Praxis. Sie kann in unterschiedlichen Handlungsfeldern zur Anwendung kommen, beispielsweise in der Beratung von Familien, Einzelnen, Gruppen, in der Schule, in Betrieben, in der Gemeinwesenarbeit und anderen. FachseminarRessourcenorientierte Kooperation mit psychisch belasteten Personen in der erwerbsorientierten EingliederungWie können Beschäftigte mit psychischen Erkrankungen ressourcenorientiert unterstützt werden? FachseminarRessourcenorientierte, hypnosystemische Methoden in Beratung und TherapieDie Arbeit mit inneren Bildern und Hypnose ist in vielen Beratungen und Coachings der emotionale Ausgangspunkt eines gemeinsamen Arbeitsprozesses. Die Arbeit mit Hypnose ermöglicht eine umfassende Aktivierung zentraler Ressourcen. Die Erfahrungen mit den bisherigen Teilnehmenden zeigt, dass die Wirkung innerer Bilder nachhaltig und stärkend auf die eigne Person wirkt. FachseminarSolution Focused Team Coaching with the Dialogic Orientation Quadrant DOQIn today’s complex and rapidly evolving world, teams face an array of challenges that hinder their collective effectiveness. From communication breakdowns to divergent goals and limited resource utilization, teams often find themselves grappling with the need to align their efforts and maximize their potential. This workshop serves as an essential playbook of knowledge and practice, offering evidence-based strategies to engage teams to host their preferred conversations. FachseminarSoziokratie - Kooperation auf AugenhöheVerantwortung übernehmen und Prozesse der Entscheidungsfindung aktiv gestalten mit Klient/innen FachseminarSucht und psychische Probleme am Arbeitsplatz - vorbeugen und intervenierenSuchtthematiken in der Arbeitswelt wirkungsvoll bearbeiten. FachseminarSupervision für Fachpersonen in der erwerbsorientierten EingliederungProfessionelles Handeln reflektieren und weiterentwickeln. FachseminarSupervision für professionelles CoachingLösungen, Inspiration und Qualität. Das Fachseminar Supervision für Coachingaufgaben ist für die berufliche Praxis konzipiert. Coaching braucht und nutzt Supervision für die Erfolge ihrer Klient*innen. Fachpersonen mit Beratungsaufgaben in Coaching, Supervision, Organisations- und Unternehmensberatung wollen noch besser coachen und beraten. Die Aktivierung der Selbststeuerung der Klientinnen und Klienten von Beratung stehen im Mittelpunkt. Fachseminar Systemisch, lösungsorientiert, gut? Qualitätsentwicklung und Evaluation in Beratung, Supervision und CoachingFachseminarTeammanagement mit HumorMenschen, die sich zu einem Team zusammenfinden, stehen im kommunikativen Austausch miteinander und bilden ein soziales System mit eigenen Strukturen und Wertvorstellungen. Damit dieses so gebildete Netzwerk zu einem produktiven und erfolgreichen Team wird, bedarf es neben gemeinsamem Ziel und Aufgaben viel Humor. Egal welche Struktur ein Team aufweist, ermöglichen klar definierte Regeln und eine reflektierte Feedbackkultur die sorgsame und aktive Pflege und Gestaltung des Zusammenspiels zwischen allen Beteiligten. Auf der Grundlage von Humor geschieht dies leichtfüssig und freudig. FachseminarVertraulich beraten in der Digitalen Welt: Basics Technik & DatenschutzDas Angebot an technischen Lösungen für Kommunikation und Beratung im digitalen Setting nimmt zu. Was sind mögliche Kriterien für die Auswahl technischer Lösungen? Was unterscheidet dabei Onlineberatung und Blended Counseling? Welche Vorgaben gibt es zu Datenschutz und Datensicherheit? Welche Rolle spielt die Vertraulichkeit als Beratungsstandard?In diesem Fachseminar gewinnen die Teilnehmenden aktuelles Basiswissen zu Auswahlkriterien für beratungsrelevante Software sowie einen Überblick über relevante Aspekte zur Gewährleistung von Datenschutz und Vertraulichkeit in der Beratung. FachseminarZusammenarbeit mit Arbeitgebenden in der erwerbsorientierten EingliederungArbeitgebende haben eine zentrale Rolle in der Arbeitsintegration. Das Seminar zeigt auf, wie sie diese wahrnehmen und woran sie sich dabei orientieren. | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id2671 |
Related Job Offers
- 20.09.23 - Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in 60% für das SNF-Projekt «Virtual Kids - Virtuelle Charaktere zur Verbesserung der Qualität von Kindesbefragungen» - Luzern
- 12.09.23 - Senior Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in 60 % (Postdoc) für das Horizon Europe Projekt «Fostering Queer Feminist Intersectional Resistances against Transnational Anti-Gender Politics» - Luzern
Related News
5 September 2023
Active children are more resilient
30 August 2023
Too few qualified employees in daycare centers
13 July 2023
Future image of Weidteile - an attractive urban quarter
» More news