Bildhauerische Abgusstechnik - Weiterbildungskurs für Lehrpersonen und Vermittler:innen

LocationBrugg, North West Switzerland, Switzerland
CategoryArt and Design
Social Sciences

 

Derzeit überarbeiten wir unser Anmeldeverfahren zu den Workshops/Weiterbildungsangeboten. Wenn Sie sich für ein Angebot anmelden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und wir werden Sie über die weiteren Schritte informieren. Freundliche Grüsse. Ihr Team der Weiterbildung der HGK Basel

Bildhauerische Abguss Technik, Verfremdung, Verwandlung, Umformungen. Weiterbildung für Lehrpersonen Bildnerisches Gestalten und Kunstvermittler:innen.

In diesem Workshop erhalten Sie Einblick in die Herstellung von Negativformen, die fur Reproduktionen in der Bildhauerkunst oder im Designbereich haufig zur Anwendung kommen.
Es werden Gussformen aus verschiedenen Abformmassen wie Silikon, Vinamold, Gips oder Alginat vorgestellt und die jeweiligen Verwendungszwecke aufgezeigt.
Giessmaterialien wie Gips, Wachs, Beton, Polymergips oder Kunststoffe stellen unterschiedliche Anforderungen an eine Gussform. Auch Faktoren wie beabsichtigte Stuckzahl, Arbeitssituation und Budget mussen fur die Herstellung einer Negativform beachtet werden.
Im praktischen Teil des Workshops stellen Sie eine zweischalige Gussform her und giessen diese in einem der bereitgestellten Materialien aus. Sie werden dadurch befahigt, das Grundprinzip auf verschiedene andere Objekte und Unterrichtszusammenhänge zu ubertragen und in eigenen Lehr- und Kunstprojekten zu vertiefen.

Anita Kuratle
1988 - 1992 Studium der Kunstvermittlung, ZHDK
1993 - 1996 Studium Fine Arts, Schwerpunkt Bildhauerei bei Jurg Stauble und Hannah Villiger, HGK Basel
1995 - Gastsemester am Central St. Martin’s College for Art and Design, London
1993 - 2001 Unterrichtstatigkeit auf Stufe Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2 und Vorkurs Seit 2001 - Dozentin fur kunstlerische Praxis am Institut Arts and Design Education and der HGK Basel
Seit 1996 - regelmassige Ausstellungen im In- und Ausland und Kunst am Bau Projekte mit dem Schwerpunkt Installation und Objekt
2000 und 2005 Basler Werkstipendien
2012 - Ateliers-Stipendium Atelier Mondial in Perth, Australien

Das Weiterbildungsprogramm des Instituts Arts and Design Education eröffnet neue Blickwinkel auf das eigene künstlerische Tun und das gemeinsame Gestalten mit anderen. Die Teilnehmenden werden in künstlerisch-vermittelnde Strategien eingeführt und erwerben die Fähigkeit gestalterische Auseinandersetzungen für soziale Prozesse wirksam zu machen. Die Weiterbildungswochen, als auch die Möglichkeit zum individuellen Coaching, integriert Methoden aus den Bereichen Vermittlung, Bildende Kunst, Gestaltung, Kunstpädagogik, Performance und anderen partizipativen Praktiken. Die Erweiterung von kommunikativen, künstlerischen und gestalterischen Kompetenzen verhilft zu mehr Chancengerechtigkeit. Gesellschaftliche Teilhabe, als eine der zentralen Bedingungen von Chancengerechtigkeit, ist auf kommunikative und kulturelle Kompetenzen angewiesen - eben diese lassen sich mit künstlerisch-gestalterisch basierten Vermittlungsstrategien intensiv fördern. Durch die Stärkung von künstlerischen und gestalterischen Kompetenzen eröffnen wir nicht nur Möglichkeitsräume für Gestaltung, sondern auch für Kommunikation, soziale Interaktionen, die Stärkung von sozialen Gefügen, den persönlichen Ausdruck, und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.

Es sind keine künstlerischen oder technischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Formale Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss oder eine äquivalente Vorbildung/Berufserfahrung.

Es sind keine künstlerischen oder technischen Vorkenntnisse Voraussetzung. Alle Menschen, die in sozialen Kontexten arbeiten, sind willkommen: Lehrpersonen, Vermittler:innen, Sozialarbeitende Fachpersonen aus Gesundheitsberufen, FAGE, Coaches, Teambuilder:innen, Interessierte an Kunst, Design und Kultur u.a.

Teilnahmebedingungen für das Weiterbildungsprogramm (PDF)
Informationen zur Weiterbildung FHNW (fhnw.ch)
Weiterbildungsordnungen der Hochschulen FHNW (fhnw.ch)

Institute Arts and Design Education (IADE)

Kunst, Design und deren Vermittlung eröffnen neue Perspektiven, die Welt wahrzunehmen und zu gestalten. Das Lernen in Kunst und Design ist geprägt durch die intensive Erfahrung der Selbstwirksamkeit und den Umgang mit differenten Zusammenhängen.

zur Institutsseite

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Fachstelle Weiterbildung
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Arts and Design Education (IADE)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel Institute Arts and Design Education (IADE) Ateliergebäude: A 1.18 Oslo-Strasse 3 4142 Münchenstein b. Basel

In your contacts, please refer to myScience.ch
and reference edu.myScience.ch/id2734