AI, AR und Creative Coding - Digitale Tools Erlernen und Anwenden im Bildnerischen Gestalten und der Vermittlung

LocationBrugg, North West Switzerland, Switzerland
CategoryComputer Science
Art and Design
typeCAS

In diesem Workshop lernen Lehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und Vermittler:innen Tools aus Artificial Intelligence, Augmented Reality und Creative Coding zum direkten Einsatz beim analogen und digitalen Gestalten in Schul- und Vermittlungssettings.

Lehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und Vermittler:innen lernen in diesem Workshop kreatives Programmieren als Gestaltungstool einzusetzen. Ausgehend von mitgebrachten Projekten und Fragen der eigenen Unterrichts- und Vermittlungspraxis bewegen wir uns Schritt für Schritt vom Analogen zum Digitalen. Ziel ist die Aneignung von Programmierkenntnissen und der versierte Umgang mit Artificial Intelligence (AI) und Augmented Reality (AR). Wir werden AI kritisch reflektieren und lernen, wie AI kreativ und erleichternd für Programmierlösungen verwendet werden kann. So werden mit Coding in Kombination mit AR neue Gestaltungsmöglichkeiten für Schul- und Vermittlungssettings erprobt.

Die Teilnehmer:innen werden eine praktische Einführung in das Open-Source-Programm Processing erhalten, Hintergründe über Künstliche Intelligenz erfahren und Augmented Reality verstehen lernen,mit dem Ziel das Erlernte direkt in die Praxis übernehmen zu können. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht erforderlich. Der Kurs kann als Weiterbildung für Schullehrpersonen abgerechnet werden.

Der Kurs findet in Form von Blended Learning als Kombination von Vorort- und Digitalangebot statt.

Anna Flurina Kälin, 1986, (MA Arts Education, BA Informatik) ist Co-Gründerin des Software- und Kulturunternehmens freisicht.
freisicht nutzt Informatik und neueste Technologien, wie Augmented und Virtual Reality, um Kulturvermittlung zu erweitern, unbekannte Perspektiven auf Kulturgüter zu ermöglichen und neue digitale Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. Damit ist Anna-Flurina Kälin nebst der Softwareentwicklung mit freisicht auch beratend tätig und gibt ihr Wissen in Vorträgen, Workshops und als Gastdozentin an diversen Hochschulen weiter. Zudem ist sie als Kunstvermittlerin am HEK und am Kunstmuseum Basel aktiv.

Das Weiterbildungsprogramm des Instituts Arts and Design Education eröffnet neue Blickwinkel auf das eigene künstlerische Tun und das gemeinsame Gestalten mit anderen. Die Teilnehmenden werden in künstlerisch-vermittelnde Strategien eingeführt und erwerben die Fähigkeit gestalterische Auseinandersetzungen für soziale Prozesse wirksam zu machen. Die Weiterbildungswochen, als auch die Möglichkeit zum individuellen Coaching, integriert Methoden aus den Bereichen Vermittlung, Bildende Kunst, Gestaltung, Kunstpädagogik, Performance und anderen partizipativen Praktiken. Die Erweiterung von kommunikativen, künstlerischen und gestalterischen Kompetenzen verhilft zu mehr Chancengerechtigkeit. Gesellschaftliche Teilhabe, als eine der zentralen Bedingungen von Chancengerechtigkeit, ist auf kommunikative und kulturelle Kompetenzen angewiesen - eben diese lassen sich mit künstlerisch-gestalterisch basierten Vermittlungsstrategien intensiv fördern. Durch die Stärkung von künstlerischen und gestalterischen Kompetenzen eröffnen wir nicht nur Möglichkeitsräume für Gestaltung, sondern auch für Kommunikation, soziale Interaktionen, die Stärkung von sozialen Gefügen, den persönlichen Ausdruck, und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.

Erster Block
Sa, 20. Januar, 9-16
Mi, 24. Jan, 18-21

Zweiter Block
Sa, 3. Februar, 9-16
Mi, 7. Februar, 18-21
Fasnacht

Dritter Block
Sa, 2. März, 9-16
Mi, 6. März, 18-21

Abschluss
Mi, 13.März, 18-21

Es sind keine künstlerischen oder technischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Formale Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss oder eine äquivalente Vorbildung/Berufserfahrung.

Fünf von 2-ECTS-Workshopwochen und ein anschliessendes Abschlussmodul mit integrierter Zertifikatsarbeit zu einem eigenen Projekt zu 5 ECTS-Punkten und 5 individuellen 90-minütigen Coaching Sitzungen führt nach erfolgreichem Abschluss zum  Certificate of Advanced Studies CAS HGK FHNW «Artistic Literacy» .

Anmeldegebühr pro Workshop-Saison: CHF 40.-

Buchung innerhalb einer Workshop-Saison:
2 - 2.5 Tage: 500.-
2 x 2.5 Tage / 1 Woche: CHF 900.-
2 Wochen: CHF 1700.-
3 Wochen: CHF 2400.-
4 Wochen: CHF 3000.-
5 Wochen: CHF 3500.-

20% Preisnachlass mit einem gültigen Studierendenausweis. Dieser muss mit der Anmeldung eingesendet werden (pdf).
50% Rabatt für HGK-Studierende.

Mentoring-Projek­t-Programm zur Erreichung des CAS «Artistic Literacy» : CHF 3500.-  (Reduktion für Studierende auf Nachfrage.)

Teilnahmebedingungen für das Weiterbildungsprogramm (PDF)
Informationen zur Weiterbildung FHNW (fhnw.ch)
Weiterbildungsordnungen der Hochschulen FHNW (fhnw.ch)

Institute Arts and Design Education (IADE)

Kunst, Design und deren Vermittlung eröffnen neue Perspektiven, die Welt wahrzunehmen und zu gestalten. Das Lernen in Kunst und Design ist geprägt durch die intensive Erfahrung der Selbstwirksamkeit und den Umgang mit differenten Zusammenhängen.

zur Institutsseite

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Fachstelle Weiterbildung
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Arts and Design Education (IADE)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel Institute Arts and Design Education (IADE) Ateliergebäude: A 1.18 Oslo-Strasse 3 4142 Münchenstein b. Basel

In your contacts, please refer to myScience.ch
and reference edu.myScience.ch/id2737