Biographical Storytelling with Virtual Reality

LocationBrugg, North West Switzerland, Switzerland
CategoryArt and Design
Linguistics / Literature
typeCAS

Unlock the power of your own diverse biography in creative storytelling connected with virtual reality! In the mornings, we’ll immerse ourselves in captivating examples that showcase the beauty of diversity. In the afternoons, we’ll ignite our imaginations and develop our own storytelling projects with a focus on inclusion and the means of basic virtual reality technology.

Renowned digital artist Azam Masoumzadeh will be your guide, sharing her remarkable portfolio of award-winning work. Gain insights into her personal practice and discover how she leverages digitality to bridge connections between cultures and histories. Azam will generously provide you with her valuable tools and techniques, enabling you to incorporate digital elements into your own artistic expression.

Immerse yourself in an open-hearted atmosphere, where every voice is heard and celebrated. This is a place where perspectives converge, and knowledge is shared among a vibrant community. Take away knowledge of biography work, storytelling as well as virtual reality technology to implement in your teachings or artistic work.

Azam Mazoumzadeh, born in Isfahan (Iran), is an award-winning storyteller. She has a background in speculative narration (L’ERG, Belgium) and is trained as a comic artist (LUCA - School of Arts, Belgium) and digital storyteller (KASK, Belgium). Her work has been shown in South Korea, Switzerland, Germany and Belgium. In 2020, her virtual reality project based on the poetry of Omar Khayyam - Glad that I came, not sorry to depart, received a Special Mention at Anima Festival. Also, in 2020 Azam was invited to be part of the international jury of Mooov Film Festival in Belgium.
"I create layered worlds of alternate realities using different media such as line-drawings and comics. In my work, I dig into my memories of childhood and represent them as a collision of culture and spirituality." Azam Mazoumzadeh, ?url=https%3A%2F%2Fwww.azammasoumzadeh.com&module=edu&id=2739" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.azammasoumzadeh.com&module=edu&id=2739" target="_blank" rel="nofollow">https://www.azammasoumzadeh.com

Das Weiterbildungsprogramm des Instituts Arts and Design Education eröffnet neue Blickwinkel auf das eigene künstlerische Tun und das gemeinsame Gestalten mit anderen.

Die Teilnehmenden werden in künstlerisch-vermittelnde Strategien eingeführt und erwerben die Fähigkeit gestalterische Auseinandersetzungen für soziale Prozesse wirksam zu machen. Die Weiterbildungswochen, als auch die Möglichkeit zum individuellen Coaching, integriert Methoden aus den Bereichen Vermittlung, Bildende Kunst, Gestaltung, Kunstpädagogik, Performance und anderen partizipativen Praktiken. Die Erweiterung von kommunikativen, künstlerischen und gestalterischen Kompetenzen verhilft zu mehr Chancengerechtigkeit. Gesellschaftliche Teilhabe, als eine der zentralen Bedingungen von Chancengerechtigkeit, ist auf kommunikative und kulturelle Kompetenzen angewiesen - eben diese lassen sich mit künstlerisch-gestalterisch basierten Vermittlungsstrategien intensiv fördern.

Durch die Stärkung von künstlerischen und gestalterischen Kompetenzen eröffnen wir nicht nur Möglichkeitsräume für Gestaltung, sondern auch für Kommunikation, soziale Interaktionen, die Stärkung von sozialen Gefügen, den persönlichen Ausdruck, und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.

Es sind keine künstlerischen oder technischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Formale Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss oder eine äquivalente Vorbildung/Berufserfahrung.

Lehrpersonen, Vermittler:innen, Sozial Arbeitenden, Designer:innen, Künstler:innen, Interessierte an kreativen Prozessen

Fünf von 2-ECTS-Workshopwochen und ein anschliessendes Abschlussmodul mit integrierter Zertifikatsarbeit zu einem eigenen Projekt zu 5 ECTS-Punkten und 5 individuellen 90-minütigen Coaching Sitzungen führt nach erfolgreichem Abschluss zum  Certificate of Advanced Studies CAS HGK FHNW Artistic Literacy .

Anmeldegebühr pro Workshop-Saison: CHF 40.-

Buchung innerhalb einer Workshop-Saison:
2 - 2.5 Tage: 500.-
2 x 2.5 Tage / 1 Woche: CHF 900.-
2 Wochen: CHF 1700.-
3 Wochen: CHF 2400.-
4 Wochen: CHF 3000.-
5 Wochen: CHF 3500.-

20% Preisnachlass mit einem gültigen Studierendenausweis. Dieser muss mit der Anmeldung eingesendet werden (pdf).
50% Rabatt für HGK-Studierende.

Mentoring-Projekt-Programm zur Erreichung des CAS «Artistic Literacy» : CHF 3500.-  (Reduktion für Studierende auf Nachfrage.)

Teilnahmebedingungen für das Weiterbildungsprogramm (PDF)
Informationen zur Weiterbildung FHNW (fhnw.ch)
Weiterbildungsordnungen der Hochschulen FHNW (fhnw.ch)

Institute Arts and Design Education (IADE)

Kunst, Design und deren Vermittlung eröffnen neue Perspektiven, die Welt wahrzunehmen und zu gestalten. Das Lernen in Kunst und Design ist geprägt durch die intensive Erfahrung der Selbstwirksamkeit und den Umgang mit differenten Zusammenhängen.

zur Institutsseite

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Fachstelle Weiterbildung
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Arts and Design Education (IADE)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel Institute Arts and Design Education (IADE) Ateliergebäude: A 1.18 Oslo-Strasse 3 4142 Münchenstein b. Basel

In your contacts, please refer to myScience.ch
and reference edu.myScience.ch/id2739