MAS in Energiewirtschaft

LocationChur, Eastern Switzerland, Switzerland
CategoryEnvironment
Innovation
typeMAS

Das berufsbegleitende Studium beinhaltet ein breites und fundiertes Wissen aus Energiewirtschaft, Energietechnik und Energierecht sowie aus angrenzenden Fachgebieten.

Anmeldeschluss

10. August oder je nach Klassenbelegung auch kurzfristiger; Anmeldeschluss für Direkteinstiege auf Stufe 2 (MAS): 10. Januar oder je nach Klassenbelegung auch kurzfristiger

Das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot in Energiewirtschaft bildet Führungskräfte für Tätigkeitsfelder aus, die mit Energiewirtschaft, -erzeugung, -beschaffung und -vertrieb zu tun haben. Dabei werden sowohl technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche als auch rechtliche Inhalte berücksichtigt.

Das Studienangebot bringt Sie als Führungskraft aus der Energiewirtschaft oder angrenzenden Fachgebieten weiter. Es unterstützt Sie dabei, die strategischen und operativen Herausforderungen des Energiemarktes besser zu meistern.

Die erste Stufe (DAS) und damit die Basis des Masters besteht aus einer Weiterbildung in General-Management-Fächern. Die sechs dazugehörigen Module vertiefen das betriebswirtschaftliche Grundwissen. Es werden keine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Diplomarbeit entfällt, wenn anschliessend gleich die Stufe MAS absolviert wird.

Die zweite Stufe (MAS) mit den sechs energiespezifischen Modulen vermitteln ein breites und fundiertes Wissen aus Energiewirtschaft, Energietechnik und Energierecht sowie aus angrenzenden Fachgebieten mit ICT und Digitalisierung und wird mit einer Master Thesis abgeschlossen.

Im Verlauf des Masterstudiums werden Sie dieses neue Wissen vertiefen und in Form von Fallstudien und Real Cases abrunden. Sie erstellen auf Basis des Erlernten interaktiv eigene Geschäftsmodelle. Dadurch erleben Sie eine umfassende Wissensvermittlung über verschiedene Branchen und Technologien hinweg.

«Mit den energiespezifischen Modulen wird eine gute Mischung aus vertieftem, fundiertem Wissen und Praxis-Know-how vermittelt. Die Dozierenden bringen vielschichtige nationale und internationale Erfahrungen mit. Der offene Austausch und die kritischen, lehrreichen Diskussionen mit den Dozierenden und Mitstudierenden waren für mich ein grosser Mehrwert. Die Ausbildung ist eine wertvolle und nachhaltige Horizonterweiterung, die ich jedem, der sich im Energieumfeld bewegt, sehr empfehlen kann.»

«Der MAS in Energiewirtschaft hat mir einen fundierten Überblick über die aktuellen Themen der Energiebranche verschafft. Er bildet für mich die Schnittstelle und somit die ideale Ergänzung zu meiner technischen Ausbildung als Elektroingenieur. Das breite Fachwissen in den Themengebieten der Energiewirtschaft und des Energierechts hilft mir bei der täglichen Arbeit im Bereich der Projektierung von Sekundärtechnik in Unterwerks- und Kraftwerksanlagen und fördert eine zukunftsgerichtete Lösungsentwicklung. Mittels gut organisierter Exkursionen wurden die Themengebiete vertieft und passend abgerundet. Der regelmässige Austausch mit den Dozierenden und Mitstudierenden aus den verschiedensten Bereichen lieferte wertvolle Inputs und spannende Diskussionen.»

«Die Module Energietechnik, Energiewirtschaft und Energierecht haben mich ideal auf die Herausforderungen und Aufgaben der Energiestrategie 2050 vorbereitet. Ich kann das Wissen, die Erfahrung und das Netzwerk aus dieser Weiterbildung perfekt in meine neue Funktion als Geschäftsleiter der IBW Technik AG einbringen.»

Anmeldung

Für eine erste Einstufung bitten wir Sie, das Einstufungsformular auszufüllen und zusammen mit CV und Diplomen an folgende E-Mail-Adresse zu senden: management-weiterbildung [a] fhgr[.]ch

Die Studienleitung prüft Ihre Unterlagen und führt anschliessend ein Aufnahmegespräch mit Ihnen durch. Nach dem Aufnahmeentscheid können Sie sich schriftlich mit dem Anmeldeformular anmelden.

Der Anmeldeschluss ist jeweils der 10. August vor Beginn des Studiums. Für den Direkteinstieg auf Stufe 2 (MAS) ist der Anmeldeschluss der 10. Januar. Eine frühzeitige Anmeldung wird stark empfohlen, kurzfristige Anmeldungen werden je nach Verfügbarkeit berücksichtigt.

Beratung

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Studienleiterin Prof. Dr. Karin Eggert im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.

Fachhochschule Graubünden
Comercialstrasse 22
7000 Chur
Schweiz

Telefon: 0041 (0)81 286 24 32
E-Mail: management-weiterbildung [a] fhgr[.]ch

In your contacts, please refer to myScience.ch
and reference edu.myScience.ch/id2973