Systemische Supervision

LocationBern, Bern region, Switzerland
CategorySocial Sciences
Psychology
typeCAS

Der MAS vermittelt spezifische Fachkenntnisse und Kompetenzen zum Aufbau von Rolle, Haltung und Selbstverständnis als Systemische Supervisorin bzw. Systemischer Supervisor.

Nächste Durchführung Start mit jedem CAS Systemische Beratung: Grundhaltungen, Prämissen und Methoden. Start des darauf aufbauenden Moduls Systemische Supervision: Juni 2024

Supervisorinnen und Supervisoren haben die Aufgabe, einen ergebnisoffenen Raum zu gestalten, in dem Themen fachlich bearbeitet und psychosoziale Kompetenzen weiterentwickelt werden können. Systemische Arbeitsprinzipien wie Perspektivenvielfalt, Kontextbezug und die «Beobachtung der Beobachtung» erweisen sich hier als besonders förderlich. Bedeutsam ist auch eine systemische Haltung, die sich durch eine stetige Reflexion des Denkens auszeichnet. Der Studiengang vermittelt Konzeptionen, Modelle, Haltung und Methoden für Supervisionen in unterschiedlichen Settings und Arbeitskontexten.

verfügen Sie über theoretisch fundierte (hypno-)systemische Grundkenntnisse und können diese in Ihrer supervisorischen Beratungspraxis kompetent einsetzen.

sind Sie in der Lage, Ihre Haltung und die eigenen Handlungsmuster auf der Basis systemisch-konstruktivistischer Grundannahmen selbstbeobachtend zu reflektieren.

Drei Fragen an Barbara Stucki, Dozentin am Institut für Heilpädagogik der PHBern

03.06.2021 Auf der Suche nach mehr Sicherheit in der Beratung von Studierenden stiess Barbara Stucki auf den MAS Systemischen Supervision. Im Interview erzählt sie, wie die Weiterbildung ihr Verständnis der Supervision...

Dozentinnen + Dozenten

Die Dozierenden zeichnen sich durch eine hohe fachliche und methodisch-didaktische Qualifikation, ausgewiesene langjährige Berufserfahrung in der Praxis Systemischer Supervision sowie ein hohes Engagement aus.

Modul 1: CAS Systemische Beratung: Grundhaltung, Prämissen und Methoden

Gerlinde Tafel, Prof., Diplom-Pädagogin, Dozentin am Departement Soziale Arbeit, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Supervisorin (BSO), Lehrsupervisorin, Mediatorin, weitere Ausbildungen zu hypnosystemischen Ansätzen, Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen (IFS)

Bettina R. Grote, Studienrätin a. D., Systemische Beraterin und Therapeutin (IF Weinheim und SG), Hypnosystemische Coach (DBVC), Systemische Lehrtherapeutin und Supervisorin (IF Weinheim und SG), 14-jährige Tätigkeit als Kunsttherapeutin an der psychosomatischen Klinik sysTelios Siedelsbrunn (G. Schmidt)

Daniel Konermann Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (VT). Schwerpunkte in hypnosystemischer Beratung, Hypnotherapie (Gunther Schmidt) und Traumatherapie (EMDR). Tätig in Privatpraxis für Beratung, Einzel-, Paar- und Gruppentherapie. Langjährige Mitarbeit in der psychosomatischen Akutklinik SysTelios (Gunther Schmidt)

Bettina R. Grote, Studienrätin a. D., Systemische Beraterin und Therapeutin (SG), Systemische Supervisorin (SG), Hypnosystemischer Coach (DBVC), Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin (SG, IF Weinheim), 14-jährige Tätigkeit als Kunsttherapeutin an der psychosomatischen Klinik sysTelios Siedelsbrunn (G. Schmidt)

Anja Ostendorp, Prof. Dr., Leitung des Instituts Beratung, Mediation, Supervision, Departement Soziale Arbeit BFH, Organisationspsychologin, Leadership-Coach und Supervisorin (bso), Systemische Beraterin und Therapeutin, Lehrsupervisorin, weitere Ausbildungen in Mindful Leadership und hypnosystemischen Ansätzen

Daniel Konermann Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (VT). Schwerpunkte in hypnosystemischer Beratung, Hypnotherapie (Gunther Schmidt) und Traumatherapie (EMDR). Tätig in Privatpraxis für Beratung, Einzel-, Paar- und Gruppentherapie. Langjährige Mitarbeit in der psychosomatischen Akutklinik SysTelios (Gunther Schmidt)

Diana Drexler, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychotherapeutin in eigener Praxis. Leiterin des Wieslocher Instituts für systemische Lösungen (WISL). Lehrtherapeutin und Supervisorin für Verhaltenstherapie (IFKV Bad Dürkheim). Lehrtherapeutin und lehrende Supervisorin für Systemische Therapie und Beratung (SG) und für Systemaufstellungen (DGfS). Fort- und Weiterbildungen in hypnosystemischen, humanistischen und tiefenpsychologischen Verfahren.

Salvatore Cruceli, Prof., Sozialarbeiter (dipl./lic. phil.), Dozent/Coach/Studienberater am Departement Soziale Arbeit. Coach, Supervisor (ARS), Lehrsupervisor

Michael Zwilling, Prof. Dr. phil., Dipl. Sozialpädagoge (FH), Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie (Diplom), Dozent am Departement Soziale Arbeit, Supervisor und Coach (bso)

Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit

Der MAS Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit bietet Ihnen eine fachliche Spezialisierung für die Gestaltung wirksamer Beratungsprozesse.

Integratives Management

Der MAS Integratives Management wird in dieser Form nicht mehr angeboten. Der Studiengang wird abgelöst durch den:

Systemische Supervision

Der DAS vermittelt spezifische Fachkenntnisse und erweiterte Kompetenzen zum Aufbau von Rolle, Haltung und Selbstverständnis als Systemische Supervisorin bzw. Systemischer Supervisor.

Systemische Beratung: Grundhaltungen, Prämissen und Methoden

Menschen in ihren Systemzusammenhängen wahrnehmen, Eigendynamiken respektvoll erkunden und Möglichkeitsräume auf der Suche nach passenden Lösungen erweitern.

Systemische Beratung mit Familien, Eltern und Paaren

Familiensysteme entwickeln sich nach ihren eigenen Regeln und Mustern. Der CAS vermittelt praktische Fähigkeiten und Methoden zur Beratung in Einzel- und Mehrpersonensettings sowie Kenntnisse zu den...

Systemische Beratung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit

Die in diesem CAS vermittelten systemischen Ansätze, Grundhaltungen und Methoden dienen der komplexen, ziel- und prozessorientierten Beratung unterschiedlicher Zielgruppen.

In your contacts, please refer to myScience.ch
and reference edu.myScience.ch/id3007