Digital Planen, Bauen, Nutzen - Digitale Transformation als Chance | |
Location | Bern, Bern region, Switzerland |
Category | Civil Engineering Innovation |
type | MAS |
Die digitale Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ist Fakt. Lernen Sie komplexe digitale Prozesse im Hochbau von der Planung über den Bau bis hin zur Bewirtschaftung zu verstehen, aktiv mitzugestalten und nachhaltig zu führen. beherrschen Sie den digitalen Prozess und sind in der Lage, die BIM-Methodik und BIM-Cases der Baudisziplinen zu verstehen sowie konkret anzuwenden und Dokumente gemäss den aktuellen Regelwerken zu formulieren und einzusetzen; erhalten Sie Zugang zu einem Alumni-Netzwerk aus Dozierenden, Fachleuten, Gastreferenten und ehemaligen Studierenden aus allen Teilen der Bauwirtschaft; nutzen Sie die integrierte Projektwoche, um das erlernte Wissen praxisnah anzuwenden. Sie profitieren vom aktiven und übergreifenden Austausch mit den anderen Teilnehmenden; Profitieren Sie von höchstens fünf Dozierenden, welche Sie während des ganzen CAS als Experten und Coaches begleiten. Der Wandel vom analogen zum digitalen Bauen verändert Prozesse, Rollen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben grundlegend. Die Anwendung der BIM-Methode bei der Planung ist keine Revolution, sondern eine evolutionäre Konsequenz einer immer digitaler und nachhaltiger werdenden Gesellschaft. Es ist von grosser Bedeutung, diese Evolution aktiv zu gestalten. Mittels der BIM-Methode wird ein digitales Modell erstellt, mit der alle Planungs-, Konstruktions- und Instandhaltungsprozesse simuliert werden können - noch bevor der eigentliche Bauprozess beginnt. Obwohl der anfängliche Aufwand auf den ersten Blick höher erscheint, lohnt sich dieser schnell. Die Anwendung der BIM-Methode stärkt aufgrund vorliegender Daten die Prozesse, reduziert Fehler und verbessert die Einhaltung von Terminen und Kosten. Im Fokus dieses CAS stehen die Auswirkungen auf das Planen, Bauen, Nutzen im Bauprozess und vermittelt den Teilnehmenden den durchgehenden digitalen Prozess im Lebenszyklus eines Bauwerkes. sind in der Lage, die BIM-Methodik gemäss der gültigen Normierung der SN EN ISO 19650 (und weiterer Regelwerke) lösungs- und zielorientiert anzuwenden; sind in der Lage, die auf diesen Regelwerken basierenden Dokumente, wie ein Information Delivery Manual IDM im BIM Kontext zu formulieren und anzuwenden; wenden das erworbene Wissen in einer Projektwoche konkret an, indem Sie inter- und transdisziplinär ein reales Projekt bearbeiten und gemeinsam Lösungen erarbeiten; ModulbeschriebDer Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen! Bei Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an den CAS Studienleiter. «Die Projektwoche ist mein persönliches Highlight. Als Teilnehmende können Sie das erworbene Wissen direkt anwenden und profitieren besonders von dem unmittelbaren Feedback der Industriepartner.» Gerne organisieren wir interessierten Firmen eine exklusive Firmenschulung zum Thema BIM. Ob als Webinar oder direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen oder auch bei uns an der BFH. Hier stehen die Möglichkeiten offen. Anfragen werden gerne über das Weiterbildungssekretariat etgegengenommen. Unsere Weiterbildungen finden grundsätzlich im Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung vor Ort nicht möglich, werden die Weiterbildungen ausschliesslich im Distanz-Unterricht via MS Teams durchgeführt.OnlineBereit für den nächsten Karriereschritt? Informieren Sie sich aus erster Hand: Die Studiengangsleitung berät Sie zu Ihren Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Holzbau, Brandschutz und Digitales Bauen. Wenn... 19.09.2023, 18.00-20.00 Uhr – Online NDS HF Unternehmensführung 30. September 2023 - BielSie wollen Ihre Kompetenzen in den Themen Planung und Führung, Wirtschaft und Finanzen sowie Markt und Personal vertiefen? Das Nachdiplomstudium bietet Ihnen eine Managementweiterbildung, die sich auf... 30.09.2023, 10.00-12.30 Uhr – Biel, Solothurnstrasse 102 NDS HF Unternehmensführung 12. Oktober 2023 - onlineSie wollen Ihre Kompetenzen in den Themen Planung und Führung, Wirtschaft und Finanzen sowie Markt und Personal vertiefen? Das Nachdiplomstudium bietet Ihnen eine Managementweiterbildung, die sich auf... 12.10.2023, 18.00-20.00 Uhr – online Digitales BauenVon Lehre und Weiterbildung bis hin zu Forschung und Entwicklung: Holen Sie sich bei uns die Kompetenzen für Ihre digitale Zukunft oder Ihr digitales Projekt. BIMwoodDer Aktionsplan Digitale Schweiz 2018 fordert für Gebäude des Bundes und bundesnaher Betriebe die verpflichtende Einführung von Building Information Modeling BIM ab 2021. BIM stellt als methodischer Aufbruch... Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBHWir analysieren Märkte, Methoden und Technologien und entwickeln daraus neue, wirtschaftliche Lösungen für die Bau- und Holzbranche von morgen. HolzbauLernen Sie die Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen kennen - von den Grundlagen bis zum aktuellen Stand der Technik. Erwerben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, um Holz als Baumaterial kompetent... in nachhaltigem BauenDer MAS in nachhaltigem Bauen besteht aus Wahlmodulen, die an fünf Hochschulen angeboten werden - für Ihre individuelle Weiterbildung. Digital TransformationInternet und Mobile haben unsere Kommunikation, unser Kaufverhalten, unsere Mediennutzung, ja unser Leben verändert. Dieser «digitalen Realität» können sich Unternehmen nicht entziehen: Die hohe Dynamik von... BIM Praxis - Grundlagen mit buildingSMART ZertifikatDer Kurs vermittelt alle Grundlagen des digitalen Bauens. Vermittelt werden die BIM-Methodik, die Begriffe und Abkürzungen und ihre Semantik, das Use-Case-Management sowie praxisorientierte Anwendungen. HolztragwerkeMit unserer Weiterbildung werden Sie zur Fachperson für mehrgeschossigen Holzbau, weitgespannte Gebäudestrukturen und Freiformen in Holz. Brandschutz für Architekt*innenIm CAS Brandschutz für Architekt*innenn lernen Sie, wie Sie Brandschutzbelange frühzeitig berücksichtigen und so Qualität, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit steigern. Bauphysik im Holzbau - Wärme-, Feuchte-, Hitzeschutz und AkustikIm CAS Bauphysik im Holzbau lernen Sie, wie Sie alle bauphysikalischen Aspekte beim Planen und Umsetzen von Holzbauten frühzeitig berücksichtigen - für mehr Qualität und Wettbewerbsfähigkeit. Erdbebengerechte HolzbautenEignen Sie sich das Fachwissen zur Erdbebensicherheit an und wirken Sie bereits in der Entwurfsphase entscheidend mit, effiziente Holztragwerke umzusetzen. | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id3027 |
Related Job Offers
Related News
25 September 2024
AI helps detect and monitor infrastructure defects
20 November 2023
The future of construction with more sustainable cement
2 July 2021
Better planning can reduce the urban heat island effect