| |
Akut- und Notfallsituationen | |
Location | Bern, Bern region, Switzerland |
Category | Health Pharmacology |
type | Course |
Mit diesem CAS erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen für die pflegerische Einschätzung und Betreuung von Patient*innen in somatischen und psychischen Akut- und Notfallsituationen. vertieften Sie Kenntnisse zu notfallpflegerisch wichtigen Themen zum Beispiel Geriatric Emergency Medicine oder Suizidalität und selbstverletzendem Verhalten. runden Sie Ihr Wissen mit besonderen Kompetenzen hinsichtlich Anamnesetechniken und der gezielten Kommunikation in Akut- und Notfallsituationen mit Patient*innen und ihren Angehörigen ab. Die Veränderungen im Gesundheitswesen führen zu einer verkürzten Aufenthaltsdauer im Spital. Dadurch steigt die Akuität der Krankheitsbilder. Im CAS-Studiengang «Akut- und Notfallsituationen» erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen. Sie erarbeiten sich Wissen, welches für die evidenzbasierte pflegerische Einschätzung und Betreuung von Patient*innen in somatischen und psychischen Akut- und Notfallsituationen wichtig ist. Im Studiengang vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu relevanten Themengebieten auf der Basis von realen oder konstruierten Fällen. Die Seminareinheiten zielen auf die fachliche Vertiefung in der Patientenversorgung, wie auch auf die Verbesserung der kommunikativen Fertigkeiten in herausfordernden Situationen. Sie reflektieren Ihre eigene Berufsrolle wiederholt unter Einbezug verschiedener Perspektiven. Die Dozent*innen aus unterschiedlichen Settings, Disziplinen und Professionen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Testimonial«Dank dem CAS Akut- und Notfallsituationen kann ich in der Praxis Fachdiskussionen mit anderen Gesundheitsfachpersonen sowie ärztinnen und ärzten kompetenter bestreiten. Zudem steht mir mit dem CAS die Weiterentwicklung zum MAS Integrierte Pflege – Somatic Health offen.» Priska Stuber, Expertin Notfallpflege NDS HF, Absolventin CAS Akut- und NotfallsituationenSie wissen um die Besonderheiten in der Anamnese und Behandlung von gebrechlichen und betagten Patient*innen mit unspezifischer Symptomatik auf dem Notfall. Sie reflektieren die Perspektive der An- und Zugehörigen während einer akuten (lebensbedrohlichen) Notfallsituation und lernen Handlungsmöglichkeiten kennen, sie dabei zu begleiten. Sie reflektieren, wie sich der diagnostische Prozess und die Bestätigung einer chronischen oder akuten Diagnose auf die Patient*innen auswirken kann und erweitern ihre Fähigkeiten Familien in der Situation zu begleiten. Sie analysieren mehrere Gesichtspunkte der Schmerzerkennung und multimodalen Schmerzbehandlung und kreieren eine schematische Darstellung als Entscheidungshilfe in Ihrer klinischen Tätigkeit. Der Studienstart ist mit einem der beiden Pflichtmodule möglich, wir empfehlen den Besuch der Fachkurse des Studiengangs in folgender Reihenfolge: Somatische KriseninterventionMit diesem Fachkurs erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen für die evidenzbasierte pflegerische Einschätzung und Betreuung von Patient*innen in somatischer Krisenintervention. Psychische KriseninterventionErweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen für die evidenzbasierte pflegerische Einschätzung und Betreuung von Patient*innen in akuten psychischen Krisensituationen. Sie lernen Techniken, um in psychischen... Evidence-Based-Practice Review oder Care ReportDie beiden Fachkurse Evidence-Based-Practice «Review» und «Care Report» sind Kurse, welche eine bessere Nutzung von Forschungsergebnissen in der eigenen klinischen Praxis ermöglichen. Integrierte Pflege: Somatic HealthMit dem DAS-Studiengang «Integrierte Pflege: Somatic Health» setzen Sie sich mit Fragen körperlicher Gesundheit und Krankheit auseinander und erarbeiten sich damit eine Grundlage, um Aufgaben in der... Integrierte Pflege: Somatic HealthMit dem MAS-Studiengang «Integrierte Pflege: Somatic Health» erreichen Sie das höchste Weiterbildungslevel. Sie haben bereits eine langjähre Berufspraxis und möchten sich für das Fachgebiet der somatischen... Alle Weiterbildungsangebote PflegeIhre berufliche Weiterbildung ist unsere Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen an der Berner Fachhochschule Gesundheit. Weiterbildung PflegeMachen Sie Karriere und entwickeln Sie sich beruflich wie auch persönlich weiter mit einer Weiterbildung an der Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit. | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id3080 |
Related Job Offers
- 28.11.23 - Geschäftsführer/in der Eidgenössischen Kommission für genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMEK) - Köniz-Liebefeld
- 22.11.23 - Open rank Robert K. Schenk Stiftungsprofessur (Ausserordentliche Professur oder Assistenzprofessur mit Tenure Track) für Histologie im Robert K. Schenk Labor für Orale Histologie - Bern
- 17.11.23 - 19 GNeuS Postdoc Positions in Neutron Science - Garching
- 13.11.23 - PhD student with a focus on behavioral health research and motivational psychology (70%) - Lucerne
- 02.11.23 - Professor (Open Rank) for Applied Data Science (DS) and Decision Support Systems (DSS) with a focus on Radiation Oncology - Bern
- 16.10.23 - Wissenschaftliche Mitarbeit - Hamburg
Related News
28 November 2023
Reprogramming tissue mechanically
28 November 2023
EPFL's new Large Language Model for Medical Knowledge
28 November 2023
Bacteria, stay out!
» More news