| |
Eigenweltorientierte Kommunikation Demenz | |
Location | Bern, Bern region, Switzerland |
Category | Health Psychology |
type | CAS |
Der CAS vermittelt Ihnen Kompetenzen, um mit Menschen mit Demenz eigenweltorientiert zu kommunizieren und um ihre Angehörigen in Schulungsangeboten zu einer demenzfreundlichen Alltagskommunikation zu befähigen. befähigt Sie, Bewegung und Berührung bei emotional oder alltagspraktisch herausfordernden Situationen bewusst einzusetzen. befähigt Sie, als zertifizierte*r Trainer*in Interaktionsschulungen für Angehörige von Menschen mit Demenz zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. richtet sich an Fachpersonen in der ambulanten, intermediären und stationären Demenzbetreuung sowie der freiwilligen, kommunalen und kirchlichen Altersarbeit. Mit dem Fortschreiten einer Demenzerkrankung stehen betreuende Angehörige vor der Herausforderung, sich in der Kommunikation vermehrt an der Eigenwelt des demenzkranken Menschen zu orientieren. Eigenweltorientierte Kommunikation stärkt Verbundenheit, Sicherheit, Vertrauen und Kooperationsbereitschaft. Körperliche, kognitive und emotionale Ressourcen und Fähigkeiten können so für die Lösung herausfordernder Alltagssituationen aktiviert werden. In der Beziehung erleben Angehörige und Betroffene mehr Gelassenheit, Wertschätzung und beglückende Momente. Mit dem CAS sind Sie in der Lage, als Trainer*in Schulungen in «Eigenweltorientierter Kommunikation» für Angehörige von Menschen mit Demenz zu gestalten, durchzuführen und zu evaluieren. Sie kennen Haltung und Technik der idiolektischen Gesprächsführung, die sich an der Eigensprache des Gegenübers und den Grundbedürfnissen der Kommunikation (nach Sicherheit, Verbundenheit, Kooperation, Selbstbestimmung) orientiert. Sie können sie in Stress- und Alltagssituationen mit Menschen mit Demenz sowie in Beratungs- und Schulungssettings mit betreuenden Angehörigen anwenden und reflektieren. Sie kennen Haltung und Prinzipien der eigenweltorientierten Kommunikation durch Bewegung und Berührung anhand der Bewegungslehre Kinaesthetics. Sie können sie in emotional oder alltagspraktisch herausfordernden Situationen mit Menschen mit Demenz sowie in Beratungs- und Schulungssettings mit betreuenden Angehörigen anwenden und reflektieren. Sie sind in der Lage, als zertifizierte*r Trainer*in mit Angehörigen von Menschen mit Demenz die bedarfs- und bedürfnisgerechte Interaktionsschulung «Eigenweltorientiert kommunizieren lernen» zu planen, zu organisieren, durchzuführen und zu evaluieren. Demenz: Eigenweltorientiert kommunizieren lernen23.01.2023 Das Institut Alter ermöglicht es Angehörigen von Menschen mit einer Demenz kostenlos am Kurs «Eigenweltorientiert Kommunizieren lernen» teilzunehmen. Dieser wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes neu... Titel + AbschlussCertificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Eigenweltorientierte Kommunikation Demenz Tilman Rentel, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Traumatherapeut DeGPT, Kommunikationstrainer und Idiolektik-Ausbilder Gerontologie - Altern: Lebensgestaltung 50+Mit dem modular aufgebauten MAS Gerontologie -Altern: Lebensgestaltung 50+ vertiefen Sie Fragen unterschiedlichster Themen und Praxisfelder angewandter Gerontologie und bauen sich schrittweise Ihre... Gerontologie - Altern: Lebensgestaltung 50+Mit dem modular aufgebauten MAS Gerontologie -Altern: Lebensgestaltung 50+ vertiefen Sie Fragen unterschiedlichster Themen und Praxisfelder angewandter Gerontologie und bauen sich schrittweise Ihre... Demenz: Eigensprache als RessourceErwerben Sie die Grundlagen einer eigenweltorientierten Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Eignen Sie sich die Haltung und Technik der idiolektischen Gesprächsführung an und wenden Sie diese im Alltag... Demenz: Bewegung und Berührung als RessourceEignen Sie sich die Haltung und Prinzipien einer körperlich-emotionalen Kopräsenz durch Bewegung und Berührung anhand der Bewegungslehre Kinaesthetics an. Wenden Sie diese in herausfordernden Situationen mit... Interaktionsschulung «Eigenweltorientiert kommunizieren lernen»Der Fachkurs befähigt Sie, als zertifizierte*r Trainer*in erfolgreich Interaktionsschulungen für Angehörige von Menschen mit Demenz zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Demenz und LebensgestaltungIn diesem CAS erhalten Sie das nötige Wissen und wertvolle Praxisanregungen für eine hochwertige Betreuung und Begleitung von Menschen mit einer Demenzerkrankung. Gerontologie - Alter(n) mitgestaltenDer CAS schärft den Blick für die Potenziale älterer Menschen und deren selbstbestimmte Lebensführung. Er greift soziale Trends rund ums Alter auf und ermöglicht Ihnen, gerontologische Impulse in Ihrem... Fachexpert*in interprofessionelle Gesundheitsversorgung im AlterErwerben Sie Fachexpertise, um Menschen im Alter in ihrer Lebens- und Erlebenswelt persönlich und strukturell zu begleiten, mit dem Ziel, die bestmögliche Lebensqualität zu erhalten. AlterspolitikIm Studiengang befassen Sie sich mit den Grundlagen und den Prozessen einer zukunftsgerichteten Alters- und Generationenpolitik. Er unterstützt Sie in Ihrer strategischen oder operativen Tätigkeit auf... | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id3177 |
Related Job Offers
- 28.11.23 - Geschäftsführer/in der Eidgenössischen Kommission für genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMEK) - Köniz-Liebefeld
- 22.11.23 - Open rank Robert K. Schenk Stiftungsprofessur (Ausserordentliche Professur oder Assistenzprofessur mit Tenure Track) für Histologie im Robert K. Schenk Labor für Orale Histologie - Bern
- 17.11.23 - 19 GNeuS Postdoc Positions in Neutron Science - Garching
- 13.11.23 - PhD student with a focus on behavioral health research and motivational psychology (70%) - Lucerne
- 16.10.23 - Wissenschaftliche Mitarbeit - Hamburg
Related News
28 November 2023
Reprogramming tissue mechanically
28 November 2023
EPFL's new Large Language Model for Medical Knowledge
28 November 2023
Bacteria, stay out!
» More news