Holztragwerke | |
Location | Bern, Bern region, Switzerland |
Category | Civil Engineering Economics |
type | CAS |
Mit unserer Weiterbildung werden Sie zur Fachperson für mehrgeschossigen Holzbau, weitgespannte Gebäudestrukturen und Freiformen in Holz. richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Bauingenieurwesen, HF Holzbau (mit statisch-konstruktiver Berufserfahrung) und verwandten Berufsfeldern, vermittelt Ihnen Wissen über die materialspezifischen Eigenschaften des Baustoffs Holz und die vielfältigen Möglichkeiten des Ingenieurholzbaus, gibt Ihnen die Möglichkeit, sich ein breites Netzwerk mit Fachleuten der Branche aufzubauen und vom Wissen der Dozierenden und Gastreferenten zu profitieren. Unterrichtstage Der Unterricht findet ein- bis zweimal monatlich statt, an normalerweise drei aufeinanderfolgenden Tagen (Donnerstag, Freitag und Samstag). Holz ist tragfähig und verbindet Tradition mit High-Tech. Holzbauten werden komplexer und weitgespannte Konstruktionen aussergewöhnlicher.
Sie kennen die materialspezifischen Eigenschaften des Werkstoffs Holz und konstruktiven Holzwerkstoffen und können diese bei der Bemessung von Holztragwerken zielgerichtet einsetzen. Sie können die erlernten konstruktiven Grundlagen beim (Tragwerks-) entwurf von mehrgeschossigen Holzbauten sicher anwenden und sind in der Lage, diese zu bemessen. Sie können die wichtigsten Grundlagen des erdbebengerechten Entwurfs, zur Tragwerksanalyse und zur Bemessung von Holzbauwerken unter seismischen Einwirkungen anwenden. Sie können weitgespannte Tragwerke konstruieren und sind in der Lage, diese im Vergleich zu den konkurrierenden Materialien zu bewerten und deren Sinnhaftigkeit argumentativ begründen. Sie sind in der Lage, Holz-Beton-Verbundtragwerke vom System Einfeldträger zu bemessen und sind fähig, das Langzeitverhalten von Holz und Beton in ihrer Bemessung zu berücksichtigen. ModulbeschriebDer Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen! Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachleute aus der Wirtschaft (Holzingenieurwesen, Holzbau) sowie erfahrene Dozenten und Fachspezialisten aus Forschung und Entwicklung: Martin Geiser Studienleiter, Dipl. Holzbauingenieur HTL / SGEB Professor für Statik und Konstruktionsplanung Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Rafael Häni MSc ETH Bau-Ing Professor für Statik und Konstruktion Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Hanspeter Kolb Eidg. dipl. Zimmermeister, NDS Umwelttechnik HTL Professor für Brandschutz und Holzbau Holzbauexperten GmbH, Biel Andreas Lüthi Holzbauingenieur HTL Technischer Verkauf und Beratung neue Holzbau AG Andreas Lüthi Holzbauingenieur HTL Technischer Verkauf und Beratung neue Holzbau AG Fritz Maeder Dipl. Holzing. FH / STV / REG A / SIA Geschäftsinhaber, Dozent für Holzbau Holzing Maeder GmbH Andreas Müller Prof. Dipl. Ing.
Fabian Scheurer
Christophe Sigrist Dr. PhD.
Thomas Strahm Dipl. Holzbauingenieur HTL Leiter Engineering neue Holzbau AG Franz Tschuemperlin Dipl. Holzbauingenieur FH Stv. Bereichsleiter Holzbau SJB Kempter Fitze AG Kurt von Felten Dipl. Bauingenieur HTL Projektleiter Makiol Wiederkehr AG Thomas Wehrle Dipl. Ing. FH, MAS BAE
Unsere Weiterbildungen finden grundsätzlich im Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung vor Ort nicht möglich, werden die Weiterbildungen ausschliesslich im Distanz-Unterricht via MS Teams durchgeführt.OnlineBereit für den nächsten Karriereschritt? Informieren Sie sich aus erster Hand: Die Studiengangsleitung berät Sie zu Ihren Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Holzbau, Brandschutz und Digitales Bauen. Wenn... 19.09.2023, 18.00-20.00 Uhr – Online NDS HF Unternehmensführung 30. September 2023 - BielSie wollen Ihre Kompetenzen in den Themen Planung und Führung, Wirtschaft und Finanzen sowie Markt und Personal vertiefen? Das Nachdiplomstudium bietet Ihnen eine Managementweiterbildung, die sich auf... 30.09.2023, 10.00-12.30 Uhr – Biel, Solothurnstrasse 102 NDS HF Unternehmensführung 12. Oktober 2023 - onlineSie wollen Ihre Kompetenzen in den Themen Planung und Führung, Wirtschaft und Finanzen sowie Markt und Personal vertiefen? Das Nachdiplomstudium bietet Ihnen eine Managementweiterbildung, die sich auf... 12.10.2023, 18.00-20.00 Uhr – online HolzbauLernen Sie die Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen kennen - von den Grundlagen bis zum aktuellen Stand der Technik. Erwerben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, um Holz als Baumaterial kompetent... Bauen mit HolzDurch das CAS Bauen mit Holz erlangen Sie die nötige Sicherheit beim Planen und Umsetzen von Holzbauten. Brandschutz für Architekt*innenIm CAS Brandschutz für Architekt*innenn lernen Sie, wie Sie Brandschutzbelange frühzeitig berücksichtigen und so Qualität, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit steigern. Bauphysik im Holzbau - Wärme-, Feuchte-, Hitzeschutz und AkustikIm CAS Bauphysik im Holzbau lernen Sie, wie Sie alle bauphysikalischen Aspekte beim Planen und Umsetzen von Holzbauten frühzeitig berücksichtigen - für mehr Qualität und Wettbewerbsfähigkeit. Erdbebengerechte HolzbautenEignen Sie sich das Fachwissen zur Erdbebensicherheit an und wirken Sie bereits in der Entwurfsphase entscheidend mit, effiziente Holztragwerke umzusetzen. Workshop Zustandserfassung und Erhaltung von HolztragwerkenDie Erhaltung und Überprüfung von Holztragwerken sind wichtige Aufgaben und Qualitätskriterien des Holzbaus. Im Workshop lernen Sie die Methoden zur Zustandserfassung und Erhaltung von Holztragwerken kennen... | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id3228 |
Related Job Offers
Related News
25 September 2024
AI helps detect and monitor infrastructure defects
20 November 2023
The future of construction with more sustainable cement
2 July 2021
Better planning can reduce the urban heat island effect