Warning: this advert is not valid anymore. () | |
Brandschutz für Architekt*innen | |
Location | Bern, Bern region, Switzerland |
Category | Architecture Economics |
type | CAS |
Im CAS Brandschutz für Architekt*innenn lernen Sie, wie Sie Brandschutzbelange frühzeitig berücksichtigen und so Qualität, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit steigern. finden Sie vor allem jene Stufen des Bauprozesses abgedeckt, die für Architektinnen und Architekten am wichtigsten sind: Entwurf, Wettbewerb, Vorprojekt, Bauprojekt, Baueingabe, profitieren Sie als Architektin oder Architekt ebenso wie als Ingenieur, Bauleiterin oder Infrastruktur-Verantwortlicher bei Investoren und öffentlichen Bauherren, sofern Sie sich gezielt mit dem Thema Brandschutz in der Planung befassen möchten. Die aktuellen Brandschutzvorschriften lassen viel Spielraum, übertragen den Planenden aber auch mehr Verantwortung. Dies zeigt sich insbesondere mit der Einführung der Richtlinie 11-15 «Qualitätssicherung im Brandschutz», mit der den Planenden und Ausführenden neue Aufgaben zugeteilt werden. Dank der Weiterbildung sind Sie in der Lage, die brandschutztechnischen Rahmenbedingungen in allen Phasen des Bauprozesses einfliessen zu lassen (Vorstudie, Projektierung, Ausschreibung, Realisierung, Bewirtschaftung) und verfügen über vertiefte Kenntnisse der Brandschutzvorschriften und behördlichen Abläufe. erarbeiten sich die erforderlichen brandschutztechnischen Grundkenntnisse, um die Funktion des Brandschutzspezialisten oder der QS-Verantwortlichen Brandschutz (QSS1 und 2) in einem Planungsbüro auszuführen. sind in der Lage, die Vorgaben der Brandschutzvorschriften und die Aspekte der Sicherheit (Brandschutz) bei Vorstudien und in Architekturwettbewerben fachlich korrekt und wirtschaftlich sinnvoll einzubringen. können die Vorgaben des Brandschutzes in der Ausführungsplanung und bei der Ausschreibung von Bauten und Anlagen fachlich korrekt und wirtschaftlich sinnvoll umsetzen. sind in der Lage, die Produktions- und Montageplanung und die ausgeführten Arbeiten in brandschutztechnischer Hinsicht fachlich zu begleiten und zu kontrollieren. Sie können bestehende Bauten in Bezug auf ihre brandschutztechnische Sicherheit analysieren und daraus die notwendige Unterhalts-, Instandhaltungs- und Ertüchtigungsarbeiten ableiten. ModulbeschriebDer Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen! Kompetenzzentrum BrandschutzVon den Grundlagen bis zur Spezialisierung - in Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern und Verbänden bündelt die BFH ihre Kompetenzen im Bereich Brandschutz und bietet Ihnen ein breites Spektrum an... Architektur und Brandschutz - passt das zusammen?20.10.2021 Für viele Architektinnen und Architekten will Brandschutz nicht so recht zum Gestalten und Entwerfen passen. Brandschutz ist zwar ein Thema der Sicherheit und sichere Gebäude wollen ja alle. Trotzdem bleibt... Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachleute aus der Wirtschaft (Brandschutzbehörden) sowie erfahrene Dozenten und Fachspezialisten aus Lehre, Forschung und Entwicklung: Ivan Brühwiler Holzbauingenieur BSc. FH, Brandschutzexperte VKF
Isabel Engels
Otto Hubacher Leiter Rechtsdienst VKF Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF Jean-Pierre Jungo Brandschutzexperte Gebäudeversicherung Bern GVB Hanspeter Kolb Eidg. dipl. Zimmermeister, NDS Umwelttechnik HTL Holzbauexperten GmbH Eva-Maria Nufer Dipl. Ing. Architektin FH Esch Sintzel Architekten GmbH Christoph Renfer BSc BFH in Holztechnik, Brandschutzexperte VKF Dozent für Brandschutz Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau David Sauser Holzbauing. BSc FH Brandschutzexperte GVB Gebäudeversicherung Bern GVB Pierre Scheidegger Projektleiter Technik & Betriebswirtschaft Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikaten VSSM Jakob Studhalter Brandschutzexperte M.Eng. UC, Dipl. Holzbauingenieur FH Projektleiter Basler & Hofmann AG Andreas Wenger Architekt FH/HTL, Brandschutzexperte VKF Geschäftsführer, Partner Wälchli Architekten Partner AG, Brandschutzplanung Reinhard Wiederkehr Dipl. Holzbau-Ing. HTL/SISH, Brandschutzexperte VKF
Dipl. Bauplanerin SBA / Dipl. Technikerin HF Bauplanung, Liechti Graf Zumsteg Architekten / ETH SIA BSA AG, Brugg«Im CAS konnte ich mein Brandschutzwissen vertiefen und habe gelernt die Vorgaben externer Planer zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Der Unterricht war gut strukturiert, dank Exkursionen und Praxisbeispiele sehr abwechslungsreich und es herrschte stets eine freundschaftliche Stimmung. Durch die Bearbeitung eines realen Projekts als Abschlussarbeit wurden im Team gemeinsam Lösungen gefunden und somit Wissen ausgetauscht.» Unsere Weiterbildungen finden grundsätzlich im Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung vor Ort nicht möglich, werden die Weiterbildungen ausschliesslich im Distanz-Unterricht via MS Teams durchgeführt.OnlineBereit für den nächsten Karriereschritt? Informieren Sie sich aus erster Hand: Die Studiengangsleitung berät Sie zu Ihren Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Holzbau, Brandschutz und Digitales Bauen. Wenn... 19.09.2023, 18.00-20.00 Uhr – Online NDS HF Unternehmensführung 30. September 2023 - BielSie wollen Ihre Kompetenzen in den Themen Planung und Führung, Wirtschaft und Finanzen sowie Markt und Personal vertiefen? Das Nachdiplomstudium bietet Ihnen eine Managementweiterbildung, die sich auf... 30.09.2023, 10.00-12.30 Uhr – Biel, Solothurnstrasse 102 NDS HF Unternehmensführung 12. Oktober 2023 - onlineSie wollen Ihre Kompetenzen in den Themen Planung und Führung, Wirtschaft und Finanzen sowie Markt und Personal vertiefen? Das Nachdiplomstudium bietet Ihnen eine Managementweiterbildung, die sich auf... 12.10.2023, 18.00-20.00 Uhr – online HolzbauLernen Sie die Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen kennen - von den Grundlagen bis zum aktuellen Stand der Technik. Erwerben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, um Holz als Baumaterial kompetent... in nachhaltigem BauenDer MAS in nachhaltigem Bauen besteht aus Wahlmodulen, die an fünf Hochschulen angeboten werden - für Ihre individuelle Weiterbildung. HolztragwerkeMit unserer Weiterbildung werden Sie zur Fachperson für mehrgeschossigen Holzbau, weitgespannte Gebäudestrukturen und Freiformen in Holz. Bauen mit HolzDurch das CAS Bauen mit Holz erlangen Sie die nötige Sicherheit beim Planen und Umsetzen von Holzbauten. Bauphysik im Holzbau - Wärme-, Feuchte-, Hitzeschutz und AkustikIm CAS Bauphysik im Holzbau lernen Sie, wie Sie alle bauphysikalischen Aspekte beim Planen und Umsetzen von Holzbauten frühzeitig berücksichtigen - für mehr Qualität und Wettbewerbsfähigkeit. Erdbebengerechte HolzbautenEignen Sie sich das Fachwissen zur Erdbebensicherheit an und wirken Sie bereits in der Entwurfsphase entscheidend mit, effiziente Holztragwerke umzusetzen. | |
Warning: this advert is not valid anymore. () | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id3294 |
Related Job Offers
Related News
10 September 2024
Shaken, not stirred
21 March 2024
Climate-friendly renovations using straw and hemp
5 July 2023
Sydney Opera House is still revealing its secrets as it turns 50