| |
CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis | |
Location | Zürich, Bern, online, Zurich region, Switzerland |
Category | Law Innovation |
type | CAS |
Dieses CAS setzt den Fokus auf die praktische Anwendung von Artificial Intelligence (AI) in der täglichen juristischen Praxis. Sie lernen mit Hilfe von AI, Automatisierungsschritte bei der täglichen juristischen Arbeit zu erreichen und gewinnen Zeit und Effizienz. Zudem setzen Sie sich mit den technischen Grundlagen, neuen Geschäftsmodellen (Plattformökonomie) und den wichtigsten rechtlichen Fragestellungen rund um AI auseinander. Die fortschreitende Digitalisierung hat vor der Rechtsbranche keinen Halt gemacht. Artificial Intelligence (AI) revolutioniert auch die juristische Praxis. Die juristische Recherche, das Schreiben von Rechtsschriften und Publikationen, das Extrahieren von wichtigen Punkten/Klauseln aus seitenlangen Texten, die Anonymisierung von Entscheiden usw. sind zeitintensive Arbeitsvorgänge in der täglichen juristischen Praxis. Mithilfe von AI-Tools wie ChatGPT, Copilot (Bing), Bard, eigene Applikationen etc., können diverse Arbeitsschritte unterstützt und automatisiert werden. So gewinnen Sie Zeit, Effizienz und sind Ihrem Gegenüber einen Schritt voraus. Das «CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis», schult Sie im Umgang mit den wichtigsten AI-Tools (ChatGPT, Copilot Bing, Bard, eigene Applikationen). Sie erarbeiten sich im Rahmen des CAS anhand konkreter Beispiele die Skills, die Sie in der täglichen juristischen Praxis im Umgang mit AI brauchen (Legal Prompt Engineer). Für ein gesamtheitliches Verständnis von AI und den entsprechenden Tools, beleuchten unsere Dozierenden mit Ihnen zudem die technischen, wirtschaftlichen und nicht zuletzt rechtlichen Grundlagen zu AI. Sie erhalten im Rahmen des Kurses Zugriff auf grosse juristische Textsammlungen, erlernen den Umgang via Schnittstellen und erarbeiten konkrete Praxisprojekte. Diese Weiterbildung richtet sich vor allem an Jurist*innen und Paralegals, aber auch an Personen aus der Wirtschaft und Industrie, die mit der fortschreitenden Digitalisierung mithalten möchten. Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in LegalTech - AI für die juristische Praxis Start: September Dauer: 1 Semester Studienorte: Zürich, Bern, online Studienmodell: Blended Learning ECTS: 15 Anmeldeschluss: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit) Kosten: CHF 8'450.- Arbeiten mit grossen juristischen Textsammlungen (600’000 Entscheide, Gesetzgebung Schweiz mit SR, AS, BBl, Curia Vista, historische Fassungen etc.) API, Schnittstellen, Integration in MS Word etc. Das CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis ist Teil des MAS Business Law und kann auch einzeln belegt werden. *Modulpläne und Lehrmittel können sich aufgrund von Modulüberarbeitungen ändern. Die aktuelle Literaturliste wird vor Semesterbeginn auf dem Studierendenportal publiziert. Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts - für grösste zeitliche Flexibilität. Das Studium an der FFHS besteht aus: Mehr zum Studienmodell Hybrides ModellDas CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis bietet neu auch die Möglichkeit, den Präsenzunterricht online zu besuchen. Im hybriden Modell schalten Sie sich online zur Vor-Ort-Präsenz dazu und interagieren mit Ihren Kommilitonen sowie Dozierenden vor Ort. Das hybride Modell erlaubt es Ihnen auch, wahlweise vor Ort oder online teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Malik El BayDozent Franz KummerDozent Prof. Dr. Joachim SteinwendnerDozent Prof. Dr. Hagen WorchDozent Philipp MeyerDozent Claudia KellerDozentin Dr. Oliver DresslerDozent Carmen De la CruzDozentin Das CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis findet im Rahmen des Weiterbildungsmasters MAS Business Law statt. Das CAS steht Teilnehmenden auch losgelöst vom MAS offen. Anmeldeschluss: 31. Mai, spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich. CHF 8’250.- (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 200.-. Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum MAS bzw. zu einem CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz «sur dossier». NetzwerkDieser Studiengang wird in Partnerschaft mit der Weblaw AG angeboten. Die Weblaw AG gilt als Schweizer Pionierin für LegalTech und setzt sich zusammen mit der FFHS für die Vernetzung von Bildung, IT und Recht ein. Weblaw AGDie Weblaw AG vernetzt unter einem Dach Technologie, Verlagshaus, Beratung und Weiterbildung. Durch diese Verbindung leistet die Weblaw AG einen partnerschaftlichen Beitrag für die tägliche juristische Arbeit ihrer Kundschaft. Die Weblaw AG entwickelt in Pionierarbeit Produkte und Lösungen, die zeitbeständig sind und so die Investitionen unserer Kunden schützen. Dafür setzt sich ein Team von rund 30 Fachspezialisten interdisziplinär ein. | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id3450 |
Related News
31 October 2023
Improving mobility with data sharing
23 March 2023
A single day is not enough
» More news