| |
Weiterbildungskurs Sportmanagement & Ethik (2 ECTS) | |
Category | Sport |
In wenigen Worten
Fairplay ist eine Tugend in jeder Sportart. Dies begrenzt sich nicht nur auf Spielzeiten, sondern ist ebenso wesentlich abseits des Platzes, der Piste oder des Eisrings, des Schwimmbeckens und der Lauf- oder Radfahrstrecke. Der Weiterbildungskurs «Sportmanagement & Ethik» führt systematisch in den Themenbereich Werte- und Verantwortungsmanagement im Sport ein und behandelt Themen wie: Kommerzialisierung im Sport, Anti-Korruption und Anti-Doping, Diversität und Inklusion (z. B. Fragen von Gender, Rassismus, Homophobie), Talentförderung und Kindeswohl sowie ökologische Fragen im Sport, besonders Tätigkeitsbereiche von Sportorganisationen zum Klimaschutz. Mehr dazuDer Weiterbildungskurs kombiniert konzeptionelle Fragen zum Themenfeld Sportmanagement und Ethik mit Fallbeispielen aus der Praxis und Sichtweisen von Expertinnen und Experten. Praktische Übungen zur Relevanz und Anwendung der Themen in der eigenen Sportart (und ggf. der eigenen Organisation) sind wichtige Bestandteile des Weiterbildungskurses. Das Weiterbildungsprogramm veranschaulicht diese und weitere oben angesprochene Fragestellung mit Bezug auf ein breites Spektrum von Sportarten. «Mit 38 Jahren habe ich das Glück, mit dem Mann meines Lebens verheiratet zu sein und mit ihm den tollsten kleinen Sohn der Welt zu haben, der mein ganzer Stolz ist. Ich bin auch (und vor allem) eine Frau, die sich über das Erreichte freut und sehr dankbar dafür ist, aber die sich nicht auf ihren Erfolgen ausruht. Dieser Hunger nach neuen Herausforderungen war für mich der Grund, mich bei der FernUni Schweiz einzuschreiben. Mein Wissen zu erweitern, aus meiner Komfortzone herauszutreten, um persönlich zu wachsen, das war meine Motivation. Anfang 2013 wollte ich meine Ausbildung fortsetzen und wieder ein Studium aufnehmen. Mein Wunsch war es, den Lebensrhythmus eines Studierenden wiederfinden: Die Vorbereitung für die Kurse mit Hausaufgaben und Lektüre-Aufgaben sowie die kurzen Nächte während der Lernphase für die Prüfungen. Der Geruch von Büchern und neuen Heften, das Zusammentreffen mit Dozierenden und Studierenden - das fehlte noch in meinem bereits sehr glücklichen Leben. Die Wahl des Studiengangs war für mich nicht wichtig, was zählte war, meine Ausbildung weiterzuführen. Ich habe mich für Wirtschaft entschieden, da mir das für eine Bankangestellte als am passendsten erschien. Der Vorteil eines Fernstudiums? Fraglos die Möglichkeit, die Arbeit gemäss den verfügbaren Zeiten zu organisieren. Den Studierenden der FernUni Schweiz steht das gesamte erforderliche Material jederzeit und ortsunabhängig in elektronischem Format zur Verfügung. So können sie ihr Familienleben und ihre Arbeit mit einem Studium unter einen Hut bringen. Die Professorinnen und Professoren sowie die Assistierenden und Dekaninnen und Dekane waren immer ansprechbar und haben schnell auf alle Fragen geantwortet. In diesen vier Jahren konnte ich viel technisches Wissen erlangen und Erfahrungen im zwischenmenschlichen Bereich machen. Ich bin persönlich gewachsen. Die persönliche Leistung war sehr wichtig. Sie hat mein Selbstvertrauen und meine Fähigkeit, meine persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen, gestärkt. Die Freude, meinen Namen bei der Zeremonie zur Diplomübergabe zu hören, mein Diplom in den Händen zu halten, den Stolz in den Augen meines Mannes und meines Sohnes zu sehen - das sind Momente, die immer in der Rubrik «die grössten Erfolge meines Lebens» bleiben werden. Ich kann die FernUni Schweiz allen, die sich sowohl beruflich wie auch persönlich weiterentwickeln möchten, nur empfehlen.» | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id3478 |
Related News
12 September 2023
Novel insights: How muscles change during endurance training
13 July 2023
Women’s soccer rated just as highly as men’s soccer
31 March 2023
Smart helmets to prevent head trauma
» More news