CAS Intellectual Property Paralegal

LocationZurich, Zurich region, Switzerland
CategoryLaw
typeCAS

Die Kursunterlagen und alle anderen Materialien werden online in der ZHAW Learningplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende in Rechts-, Patent- und Markenabteilungen von Unternehmen, Organisationen und Institutionen sowie an Angestellte in Anwalts- und Patentanwaltskanzleien und Öffentlichen Verwaltungen.

kann die wesentlichen Verfahren im Marken-, Design- und Patentrecht für den Erwerb und die Aufrechterhaltung von Immaterialgüterrechten selbständig bearbeiten.

Der Lehrgang zeichnet sich durch methodische Vielfalt, Präsentationen, Interaktivität und Fallbeispiele aus.
Neben Vorlesung, Diskussion und Selbststudium steht eine Exkursion auf dem Programm.

Dr. Stefanie Apeldoorn , European Patent Attorney bei Rheinmetall Air Defence AG

Anita Auten , IP Paralegal bei IPGATE AG; zuvor Senior IP Paralegal bei Rising Tide Foundation Group

Dr. Oliviana Calin-Eller , Patentanwältin bei E. Blum & Co. AG

Kate Coffey , Senior IP Counsel bei JC New Retail; zuvor Legal Counsel bei HUGO BOSS

Dr. Rolf Dittmann , Patentanwalt; European Patent Attorney & Partner bei FREIGUTPARTNERS IP Law Firm

Volker Dohr , Dozent Compliance & Datenschutz ZHAW; zuvor Head Legal and Compliance bei AMAG

Dr. Roland Dux, Senior Patentanwalt bei DSM Nutritional Products AG; zuvor Head Patent Administration bei DSM Nutritional Products AG

Dr. Christian Ebner , Patentanwalt bei Rentsch Partner AG

Patrik Föllmi , Senior IP Paralegal, Teamleiter der Patent-, Marken- und Designsachbearbeiter bei Rentsch Partner AG

Manuela Gisler , Senior IP Paralegal bei Hitachi Energy Switzerland AG; zuvor Senior IP Paralegal bei ABB Power GridsSwitzerland AG

Stephanie Hess , Senior IP Paralegal, Patent-, Marken- und Designsachbearbeiterin bei Rentsch Partner AG

Alexandra Oesch , Patent Paralegal bei Actelion Pharmaceuticals Ltd, a Janssen Pharmaceutical company of Johnson & Johnson

Matthias Käch , Senior IP-Trainer bei Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum

Dr. Alfred Köpf , Partner und Patentanwalt bei Rentsch Partner AG

Joachim Künsch , Patentanwalt bei IPrime Künsch Patentanwälte GmbH

Claudia Pohl , IP Paralegal bei Patentanwälte Schaad Balass Menzl & Partner AG

Christoph Prill , Head of Administration bei IPrime Rentsch Kaelin AG IP

Dr. Antje Rey , Partnerin bei E. Blum & Co. AG

Sebastian Saissi , Rechtsanwalt & Partner bei FREIGUTPARTNERS IP Law Firm

Susanne Schindler , IP Paralegal bei Rentsch Partner AG; zuvor IP Paralegal bei Lindt & Sprüngli

Dr. Stefan J. Schröter , Rechtsanwalt bei MLL Meyerlustenberger Lachenal Froriep AG

Matthias Schönwald , IP Paralegal bei Rentsch Partner AG

Estelle Seiler , Inhouse Counsel bei Decathlon S[.]A.

Ramin Shafai , Studiengangsleiter CAS IP Paralegal, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW); Partner, E. Blum & Co. AG

Nicole Stäheli , IP Paralegal bei On AG

David Stärkle , Dozent, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften & RA, Eidgenössisches Institut für GestigesEigentum

Dr. Birgit Weil , Studiengangsleiterin CAS IP Paralegal, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW); Partnerin bei WEIL Legal

Dr. Michael Widmer , Dozent, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen.

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

Nachweis eines Tertiär B-Abschlusses (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. Es können Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt und ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolviert wird.

Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens zwei Jahre im Bereich Compliance oder Recht oder in einer Tätigkeit mit engem Bezug zu Compliance oder rechtlichen Fragestellungen.

Zulassungsgespräch

Interessierte Personen ohne Hochschulabschluss müssen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren. Dabei werden folgende Kriterien überprüft:

Die Beurteilung dieser Kriterien erfolgt durch die Studienleitung. Eine Dispensation vom Zulassungsgespräch kann erfolgen, wenn die interessierten Personen die vorstehenden Kriterien in einem vergleichbaren Zulassungsgespräch an der ZHAW bereits bestanden haben. Die Studienleitung behält sich zudem vor, Referenzen einzuholen.

Entscheid über die Zulassung

Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.

In your contacts, please refer to myScience.ch
and reference edu.myScience.ch/id3568