CAS Öffentliches Personalrecht

LocationZurich, Zurich region, Switzerland
CategoryLaw
typeCAS
Fach- und Führungskräfte aus dem Öffentlichen Sektor erhalten einen vertieften Einblick in die anspruchsvollen Rechtsfragen und Besonderheiten im Öffentlichen Personalrecht. Mit dem erlernten Wissen sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Fehler und damit Rechtsverfahren zu vermeiden sowie die Personalarbeit zu optimieren.



Preis inkl. Unterrichtsunterlagen und Lehrmittel, exkl. Verpflegung Ersatz-/Nachprüfungen oder Wiederholungen/Verbesserungen von Leistungsnachweisen werden mit CHF 300.00 bis CHF 600.00 verrechnet).
Im Übrigen gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW School of Management and Law (siehe AGB-Download ).

,,Dank dem CAS Öffentliches Personalrecht gelingt es mir in meinem Berateralltag noch besser, rechtlich anspruchsvolle Fragen zielsicher im Öffentlich-rechtlichen Normengerüst zu verorten."


Claude Robert, HR Berater im Mittelschul- und Berufsbildungsamt (Kanton Zürich)

Der CAS richtet sich an Personen mit Personalverantwortung im Öffentlichen Sektor oder in einem privatwirtschaftlichen Unternehmen.

können die Teilnehmenden personalrechtliche Problemstellungen identifizieren, im jeweils anwendbaren Normengeflecht verorten und praxistauglich lösen.

«Durch die gekonnte Verknüpfung von juristischer Theorie und Praxis im Berufsalltag sowie die sehr breite Einführung in das Öffentliche Personalrecht bin ich heute in der Lage, einen grossen Teil von personalrechtlichen Fragestellungen selbst zu bearbeiten. Ist doch juristischer Beistand nötig, kann ich die Grundlagen in der für Juristen erforderlichen Qualität bereitstellen.»


Janine Rutz, Stadtschreiberin, Wil SG

Im ersten Modul erlangen die Teilnehmenden die Kompetenzen, um die verschiedenen Rechtsformen der Beziehung zwischen Staat und Angestellten zu unterschieden und das richtige Recht in konkreten Personalsituationen anzuwenden. Erste wichtige Themenschwerpunkte des Öffentlich-rechtlichen Anstellungsverhältnisses werden vermittelt.

Das zweite Modul knüpft an das erste Modul an und fördert ebenfalls die Anwendung des richtigen Rechts in konkreten Personalsituationen. Weitere wichtige Themenschwerpunkte werden erarbeitet.

Leadership / Human Resource Ma… Recht

MAS HR & Recht

MAS (60 ECTS)

Die Vermittlung des Stoffs erfolgt durch Dozierende mit ausgewiesener Praxiserfahrung in der Advokatur, an Gerichten und in der Verwaltung. Sie vermitteln den Stoff im Präsenzunterricht durch verschiedene Lern- und Unterrichtsformen. Besonderer Wert wird auf das Erarbeiten von Lösungen zu praxisnahen Fall-Konstellationen gelegt.

In Ergänzung zu den Präsenztagen wird der Stoff von Teilnehmenden im Selbststudium vor- und nachbereitet.

Gegen Ende des Kurses finden Workshop-Tage statt, um die Lerninhalte spezifisch zu vertiefen. Diese werden von den Dozierenden moderiert und durch die Teilnehmenden mitgestaltet.

Der Lehrgang beinhaltet zwei schriftliche Leistungsnachweise. Während des Kurses wird eine wissenschaftliche Arbeit verfasst; der Kurs schliesst mit einer einstündigen Open-book-Prüfung. Ebenfalls wird eine aktive Teilnahme an den Workshop-Tagen vorausgesetzt.

Organisatorische Leitung:
Dr. Nicole Vögeli Galli 0041 (0)58 934 40 92 E-Mail

im CAS Öffentliches Personalrecht 2023

Alexandra Altherr Müller, lic. iur.
Stellvertretende Generalsekretärin beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich

Rahel Bächtold, lic. iur.
Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV arbeitsrecht, Zuerich Law Rechtsanwälte

Reto Häggi Furrer, Dr. iur.
Richter am Verwaltungsgericht des Kantons Zürich

Beatrix Schibli, PD Dr. iur.
Dozentin für Öffentliches Recht am Zentrum für Regulierung und Wettbewerb an der ZHAW School of Management and Law

Goran Seferovic, PD Dr. iur.
Dozent für Öffentliches Recht am Zentrum für Regulierung und Wettbewerb an der ZHAW School of Management and Law; Rechtsanwalt, AAK Anwälte und Konsulenten AG

Christoph Senti, Dr. iur.
Rechtsanwalt und Fachanwalt beim Advokaturbüro Frei Steger Senti und Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen und ZHAW

Raphael Stoll, Dr. iur.
Leiter Abteilung Personalrecht beim Personalamt Kanton Zürich

Nicole Vögeli Galli, Dr. iur.
Dozentin für Arbeitsrecht,Öffentliches Personalrecht und internationales Arbeitsrecht an der ZHAW School of Management and Law; Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, Küng & Vögeli Rechtsanwälte

Die Teilnahme steht sowohl Personen mit als auch solchen ohne juristische Vorbildung offen.

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen, an Personen mit dem Diplom einer Höheren Fachschule oder mit einem Höheren Fachdiplom sowie genügend Berufserfahrung mit Bezugspunkten zum Öffentlichen Personalrecht oder privaten Arbeitsrecht.

Personen ohne Hochschulabschluss, aber mit mehrjähriger Berufserfahrung und qualifizierter Weiterbildung, können nach Bestehen eines Zulassungsgesprächs aufgenommen werden.

Für die Zulassung gilt die Studienordnung (PDF 152,2 KB) . Über die Zulassung entscheidet die Studienleitung. Diese steht bei individuellen Fragen gerne zur Verfügung.

In your contacts, please refer to myScience.ch
and reference edu.myScience.ch/id3569