CAS Psychosoziale Interventionen im Alter

LocationZurich, Zurich region, Switzerland
CategoryPsychology
Health
typeCAS
Der CAS vermittelt fundierte theoretische Grundlagen über Hirnleistungsstörungen, das Krankheitsbild Demenz und andere psychische Erkrankungen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Arbeitsweisen, Interventionsmethoden und Betreuungskonzepte kennen, die die Lebensqualität von Menschen mit einer psychischen Krankheit verbessern.

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Psychosoziale Interventionen im Alter (15 ECTS)

Start:

Durchführungsort:

ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Unterrichtszeiten:

08[.]45 bis 16.45 Uhr

Zielpublikum

Angesprochen sind Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, insbesondere aus Psychologie und Sozialer Arbeit, die mit älteren oder für ältere Menschen mit einer psychischen Erkrankung arbeiten oder die eine Tätigkeit im gerontologischen Bereich anstreben. Psychologinnen und Psychologen können den CAS für die Zertifizierung einer Zusatzqualifikation in Gerontopsychologie (Zertifikat der Schweizerischen Fachgesellschaft für Gerontopsychologie SFGP) anrechnen lassen.

  • Die Teilnehmenden werden befähigt, das vermittelte Wissen in ihrer konkreten Praxis direkt umzusetzen und entsprechend weiterzuentwickeln. Daraus leiten sich folgende Ziele ab:
  • Sie haben vertiefte Kenntnisse über Hirnleistungsstörungen, das Krankheitsbild Demenz und andere psychische Erkrankungen sowie von Verfahren der Abklärung bei kognitiven Schwierigkeiten und sind mit ausgewählten Testverfahren vertraut.
  • Sie kennen unterschiedliche Methoden und therapeutische Interventionen für ältere Menschen in Krisen oder mit einer Demenz oder einer anderen psychischen Erkrankung.
  • Sie kennen die Auswirkungen von psychischen Erkrankungen auf das soziale Umfeld älterer Menschen und haben einen Überblick über Hilfsangebote für betroffene Menschen sowie deren Angehörige.
  • Sie haben sich mit dem Modell der Lebensqualität für Menschen mit einer psychischen Krankheit im Alter auseinandergesetzt.
  • Sie kennen wichtige Aspekte der Gestaltung von Wohn- und Lebensraum und sind sensibel für die kulturelle Herkunft ihrer Klientinnen und Klienten.
  • Sie kennen die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und können Betroffene und Angehörige beraten resp. an weitere Fachpersonen verweisen.
  • Sie sind sensibilisiert für die Belastungen bei der Arbeit mit psychisch kranken Menschen und verfügen über Strategien, um mit diesen Belastungen umzugehen.


«Im Austausch mit Fachpersonen aus anderen Bereichen der Sozialen Arbeit kamen diverse Praxiserfahrungen zur Sprache, aus denen ich lernen konnte.»


Bruno Willi, Leiter und Seelsorger der HIV-Aidsseelsorge in Zürich

Modul 1: Grundlagen: psychosoziale Gerontologie, Demenz, psychische und geriatrische Erkrankungen im Alter (5 ECTS)

  • Psychosoziale Gerontologie, Gedächtnis
  • Psychopathologie I: Demenz, Delir, Depression, geriatrische Krankheitsbilder
  • Psychopathologie II: Persönlichkeitsstörungen, psychische Krankheiten und Lebensqualität


  • Kognitive Interventionsmethoden, neue Medien und Persönlichkeitsentwicklung
  • Identitätsfördernde Interventionen
  • Interventionen im Wohn- und Lebensraum und Kultursensibilität


  • Beratung von Angehörigen und Palliative Care
  • Krisen im Alter und Beratung in belastenden Situationen
  • Recht und Ethik
  • Jokertag
  • Qualifikation


  • Wissensvermittlung im Plenum durch ausgewiesene Dozierende aus Praxis,
  • Forschung und Lehre
  • Vertiefende Diskussionen
  • Fallstudien/Lernwerkstatt
  • Nutzen des vorhandenen Wissens der Teilnehmenden (Exchange Learning)
  • Geleitetes und freies Selbststudium


Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich vor Ort in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden - teilweise auch zeit- und ortsunabhängig.

«Die Studierenden gewinnen in unseren Weiterbildungen zukunftsweisende Impulse aus Forschung und Entwicklung.»


Barbara Baumeister, Studienleiterin



    Studienleiterin
    Barbara Baumeister Dipl. Psychologin FH
    Telefon 0041 (0)58 934 88 56
    barbara[.]baumeister zhaw . ch

    Administration Weiterbildung
    Telefon 0041 (0)58 934 86 36
    weiterbildung[.]sozialearbeit zhaw . ch



  • IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW
  • Gerontologie CH, Fachbereich Gerontopsychologie


18[.]09[.]2024 14[.]06[.]2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

In your contacts, please refer to myScience.ch
and reference edu.myScience.ch/id4854