Fachkurs Familienrat | |
Location | Luzern, Central Switzerland, Switzerland |
Category | Social Sciences |
type | Course |
Der zweiteilige Kurs befähigt Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit Familienräte zu koordinieren (Familienrats-Koordinationsperson). Die Auseinandersetzung mit den Grundlagen (F1) vermittelt das nötige Wissen, um Familien Familienräte vorzuschlagen und als Zuweisende Stelle Familienräte in Auftrag zu geben. Der Fachkurs Familienrat besteht aus den zwei unten aufgeführten Fachseminaren. Das Fachseminar zu den ’Grundlagen und Familienräte in Auftrag geben’ kann einzeln besucht werden (für Auftraggebende). Um im Fachseminar ’Familienräte koordinieren’ (Familienrat-Koordinationsperson) teilnehmen zu können, wird der Besuch des Grundlageseminars vorausgesetzt. In der ÜbersichtDas aus Neuseeland stammende Verfahren Familienrat/Family Group Conference (FGC) ist ein sozialraumorientiertes Verfahren, das die Netzwerke von Menschen mit Unterstützungsbedarf erweitert und aktiviert. Es liegt an der Schnittstelle zwischen gemeinschaftlichem Helfen und professioneller Hilfe. Die Architektur des Verfahrens ermöglicht es, dass die Expertise der Familien und Fachpersonen gleichermassen zum Tragen kommen. Fachpersonen stellen relevante Informationen zur Verfügung, bleiben aber lösungsabstinent. Die Familien hingegen suchen gemäss ihrer eigenen Logik und Gepflogenheiten und mit ihrem Umfeld nach Lösungen für ihre Probleme. Es ist ein Schritt zu mehr Selbstbestimmung und Verantwortungsübernahme der Betroffenen und ihrem Umfeld. So erhöht sich die Chance, dass das System selbst passgenaue Lösungsansätze entwickelt. Start02[.]04[.]2025 Anmeldeschluss02[.]03[.]2025 Dauersiehe Ausschreibung der einzelnen Fachseminare KostenCHF 2’800.- Leitung | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id4924 |
Related Job Offers
Related News
2 December 2024
The social status of an AI influences its acceptance
2 December 2024
Restaurant ratings in test
9 October 2024
Study examines the impact of anti-gender policies on those affected