CAS Nachhaltiges Entwerfen und Konstruieren | |
Location | Zurich, Zurich region, Switzerland |
Category | Environment Architecture |
type | CAS |
Im CAS Nachhaltiges Entwerfen und Konstruieren werden die Kompetenzen vermittelt, um Architekt:innen auf die Herausforderungen der Klimakrise vorzubereiten. Zentral ist dabei die Praxis der entsprechenden Entwurfs- und Konstruktionsprozesse. Geeignete Berechnungstools sollen über die Erfüllung der Normen hinausgehen, indem Standards auch kritisch hinterfragt werden. Auf der Basis eines gesamtheitlichen und aufgeklärten Blicks sollen sich Architekt:innen und andere Bauspezialist:innen mit den erkannten Zielen und Bedürfnissen gegenüber Bauherr:innen, Investor:innen und Planer:innen durchsetzen können. Vermittelt werden nicht nur graue Theorie, sondern ausgewählte und hervorragende Beispiele (Best Practices), welche die Prozesse vom Entwurf zum Bau nachverfolgbar aufzeigen.
Auf einen BlickAbschluss:Certificate of Advanced Studies in Nachhaltiges Entwerfen und Konstruieren (12 ECTS) Start: Dauer: 6 Monate, mehr Details zur Durchführung Kosten: CHF 6'400[.]00 Bemerkung zu den Kosten: Durchführungsort: ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Halle 180, Tössfeldstrasse 11, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen) Unterrichtssprache: Deutsch ZielpublikumDas Kursangebot richtet sich in erster Linie an praktizierende, planende oder in der Projektentwicklung tätige Architekt:innen und Bauingenieur:innen, die ihr Wissen bezüglich Nachhaltigkeit im Bau erweitern möchten. Das CAS richtet sich aber auch an Fachleute aus allen verwandten Disziplinen, die ein breiteres Verständnis für nachhaltige Entwurfsprozesse gewinnen möchten.Im Kontext einer Lebenswelt, die immer stärker durch Normen und Standards bestimmt wird, glauben wir an das Potenzial kreativer Lösungen - unter anderem in Bezug auf Fragen, die so noch nicht gestellt wurden und die nur von Architekt:innen beantwortet werden können. Die Architektur hat heute angesichts der bereits deutlich wahrnehmbaren Klimaveränderungen eine grosse Verantwortung zu übernehmen. Ein beträchtlicher Anteil der weltweiten CO2-Emissionen geht bekanntlich auf das Konto der Bauindustrie. Hier kann und muss die Architektur ihren Beitrag leisten. Dabei geht es nicht nur um die Anwendung technischer Instrumente oder planerischer Praktiken. Vielmehr sind die der Disziplin eigenen Stärken gefragt, indem das gesamte, dem Entwurf und der Konstruktion inhärente schöpferische Potenzial einbezogen wird. Es geht also nicht nur um das Bauen an sich, sondern um alles, was dem Bau vorangeht und diesen begleitet - und dabei besonders um das Entwerfen und das Konstruieren. Entwurf und Konstruktion, Planen und Bauen gilt es integral zu verflechten: Die inhärente Logik des einen muss auf das andere abgestimmt werden und umgekehrt. Aktuell erfahren die Bauprozesse eine fortschreitende Spezialisierung und Fragmentierung in zusammenhanglose Einzelschritte. Die Techniken des Entwerfens und Konstruierens laufen Gefahr, durch prozessuale Zwänge oder neue digitale Instrumente eingeschränkt oder marginalisiert zu werden. Diesen Tendenzen gilt es aktiv zu begegnen. Nur ein inklusiver Ansatz, der alle Akteur:innen am Bau zusammenbringt, wird nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Zeit liefern können. Wir müssen für eine gesamtheitliche Betrachtung der Prozesse mit allen Verknüpfungen plädieren. Wir wollen Generalist:innen sein! Das bedeutet, in einem herausfordernd komplexen und interdisziplinär zersplitterten Umfeld den Überblick zu behalten - und für das Ganze einzustehen, denn Generalist:innen sind Spezialist:innen für das Ganze. Die Teilnehmer:innen erwerben praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
1. Block: Grundlagen der Ökobilanzierung Leitung: Christian Meier Gäste: Rolf Frischknecht (treeze), Katrin Pfäffli (ZHAW/Preisigpfäffli), Irina Moor (Intep) Voraussichtliche Termine: 17/24[.]1[.]2025 Themen:
2. Block: Im Bestand weiterbauen Leitung: Meritxell Vaquer Gäste: Stephan Gasser (Bereichsleiter Archäologie & Denkmalpflege Stadt Zürich) Voraussichtliche Termine: 31[.]1/1.2.2025 Themen:
3. Block: Suffizienz und Nachhaltigkeit im Wohnungsbau Leitung: Hartmut Göhler Gäste: Ron Edelaar (ZHAW/EMI Architekten), Jörg Lamster (durable Planung und Beratung), Mira Porstmann (Stiftung Einfach Wohnen), Tanja Reimer (DOSCRE Donet Schäfer Reimer Architekten) Voraussichtliche Termine: 7/28[.]2[.]2025 Themen:
4. Block: Ökologische Tragwerkslogik Leitung: Patric Fischli-Boson Gäste: Sepp Kurath (ZHAW), David Jenny (ZHAW), Elena Lloret Fritschi (USI), Peter Kobel (BüelerFischli) Voraussichtliche Termine: 14/21[.]3[.]2025 Themen:
5. Block: Bauteilwiederverwendung in der Praxis Leitung: Guido Brandi Gäste: Oliver Streiff (ZHAW), Marc Loeliger (ZHAW/Loeliger Strub), Katrin Pfäffli (ZHAW/Preisigpfäffli), Voraussichtliche Termine: 28[.]3/4.4.2025 Themen:
6. Block: Gebäudetechnik Leitung: Patric Furrer Gäste: Christian Meier, Daniel Kurz, Ruedi Kriesi (Kriesi Energie), Andrea Rüedi Voraussichtliche Termine: 11[.]4/9.5.2025 Themen:
7. Block: Ressourcenschonend mit Beton bauen Leitung: Adrian Froelich Gäste: Frank Winnefeld (EMPA), Michael Pöll (Stadt Zürich) Voraussichtliche Termine: 16/23[.]5[.]2025 Themen:
8. Block: Bauen mit Materialalternativen Leitung: Stefanie Müller De Pedrini Gäste: Dirk Hebel (KIT), Saikal Zhunushova (oekofacta), Remo Thalmann (ZFP Ingenieure), Simon Mühlebach (Bach, Mühler, Fuchs), Marc Loeliger (ZHAW. Loeliger Strub Architekten) Voraussichtliche Termine: 6/13[.]6[.]2025 Themen:
9. Block: Nachhaltigkeit vermitteln/Wissenschaftliches Schreiben Leitung: Andri Gerber Gäste: Jens Studer (Studer Schneider Primas), Philippe Jorisch (JOM Architekten), Caspar Schärer (BSA) Voraussichtliche Termine: 20[.]6[.]2025 Themen:
MethodikDas Ausbildungsprogramm umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen, Exkursionen und Selbststudium (Vor- und Nachbereitung, Erstellung der Zertifikatsarbeit). Die Zertifikatsarbeit besteht aus einer vertieften Betrachtung, Analyse und Bewertung einer architektonischen Fragestellung einzeln oder in kleinen Gruppen.Mehr Details zur DurchführungDas CAS umfasst insgesamt 19 Tage mit ca. 140 Kontaktlektionen. Der Unterricht wird berufsbegleitend durchgeführt und findet jeweils an zwei Tagen pro Monat statt. Ein Unterrichtstag besteht aus acht Lektionen (eine Lektion entspricht 50 Minuten). Zusätzlich ist mit 200 Stunden Selbststudium zu rechnen. Im Selbststudium vertiefen die Teilnehmenden das Gelernte an Fallstudien und in einer Zertifikatsarbeit. Fallstudien und Zertifikatsarbeit werden in kleinen Teams oder individuell bearbeitet und in regelmässigen Zwischenbesprechungen mit den CAS-Leiter:innen und externen Expert:innen weiterentwickelt.Prof. Dr. Andri Gerber Dipl.-Architekt ETH Co-Leitung Institut Konstruktives Entwerfen 0041 (0)58 934 76 53 andri[.]gerber zhaw . ch Andreas Sonderegger Dipl.-Architekt ETH, SIA, BSA Co-Leitung Institut Konstruktives Entwerfen 0041 (0)58 934 76 61 andreas[.]sonderegger zhaw . ch ZHAW Weiterbildungssekretariat Tössfeldstrasse 11 8401 Winterthur 0041 (0)58 934 76 50 weiterbildung[.]archbau zhaw . ch DozierendeDas Team der Dozierenden besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen des Institut Konstruktives Entwerfen (IKE) mit Kompetenzen im praktischen und akademischen Bereich. Die Dozierenden sind Fachpersonen des IKE. Diese Fachpersonen sind über ihre freiberufliche Tätigkeit in der Praxis verankert. Zusätzlich wird das Team durch externe Referent:innen und Gäste verstärkt.AnmeldungZulassungskriterienVorausgesetzt wird grundsätzlich ein Hochschulabschluss (Fachhochschule, Uni, ETH). Es können aber auch Praktiker:innen mit vergleichbaren beruflichen Kompetenzen zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Alle Teilnehmenden verfügen über eine mindestens zweijährige relevante Praxiserfahrung. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.Anzahl Teilnehmende: minimal 17, maximal 24 Personen Verrechnung: Bei Anmeldung für den CAS erfolgt die Verrechnung einmalgig vor Kursbeginn CHF 6’400.- Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs fortlaufend geprüft. Sie erhalten in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen Bescheid, ob Sie aufgenommen wurden. Anmeldeschluss: laufend Laufzeit: 10. Januar bis 27. Juni 2025 | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id5086 |
Related Job Offers
- 11.10.24 - Cheffe / Chef de la section eaux de surface et déchets (80-100%)
Chefin / Chef der Sektion Oberflächengewässer und Abfälle (80-100%) - Sion
- 11.10.24 - Chef/fe de la section nuisances et laboratoire (80-100%)
Chef/in der Sektion Umweltbelastung und Labor (80-100%) - Sion
- 10.10.24 - PostDoc ’Dairy Housing Emissions when Combined with Grazing’ - Ettenhausen
- 27.09.24 - Technical/scientific Staff - Food and Food Waste LCA - Zürich (Expected medium-term place of work: 1725 Posieux)
- 27.09.24 - Technical/scientific Staff - Nutrition LCA - Zürich (Expected medium-term place of work: 1725 Posieux)
- 20.09.24 - Faculty position in the field of Sustainable Built Environment Systems - Fribourg
- 16.09.24 - Lehrbeauftragte*r im Bereich Wasserbau und Naturgefahren 15 - 40% - Luzern
Related News
11 October 2024
Catastrophically warm predictions are more plausible than we thought
10 October 2024
Mitigating the consequences of heavy rainfall with Blue-Green Infrastructure
10 October 2024
A peak shows the diversity of a forest