CAS Liedgestaltung/Liedbegleitung | |
Location | Luzern, Central Switzerland, Switzerland |
Category | Music |
type | CAS |
Das Profil Liedgestaltung bietet erfahrenen Liedduos die Möglichkeit, mit hoch qualifizierten Lehrpersonen und internationalen Künstler*innen zu arbeiten. Das Profil Liedbegleitung richtet sich an Pianist*innen, welche sich dem Thema Liedbegleitung widmen und sich darin weiterqualifizieren möchten. In der ÜbersichtProfil Liedgestaltung Über zwei Semester wird sorgfältig und tiefgründig eine Auswahl an Repertoire ergründet, die sowohl die gewichtigen Werke als auch weniger bekannte ’Juwelen’ der Literatur einschliesst. Die individuell musikalisch-künstlerische Ausdrucksfähigkeit wird verfeinert durch
Es ist eine Weiterbildung, welche die musikalische Intelligenz und grosse Liebe zur Musik und zur Poesie gleichermassen erfordert. Es ist eine handwerkliche und künstlerische Auseinandersetzung mit den auf den ersten Blick gegensätzlich erscheinenden Bestandteilen der Werke wie Emotion und Intellekt, Poesie und Musik, Gesang und Klavier, Klarheit und Sinnlichkeit: eine Suche nach der Alchemie, die diese diversen Elemente vereint und das eigene Musizieren bereichert. StartHerbst- oder Frühlingssemester Anmeldeschluss1. Mai oder 1. Oktober (Nachmeldungen möglich, freie Plätze vorausgesetzt) Dauer1 oder 2 Semester Kostenab CHF 5’200.- , Anmeldegebühr CHF 200.- pro Person Profil Liedbegleitung: CHF 5’200.- (CHF 2’600.- pro Semester); Profil Liedgestaltung: CHF 6’700.- Gesamtpreis für das Programm (CHF 3’350.- pro Semester); optionaler zusätzlicher Einzelunterricht: CHF 1’700.- pro Person (CHF 850.- pro Semester) Anmeldeschluss verpasst? Nachträgliche Anmeldungen sind je nach Zeitpunkt möglich. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. E-Mail anzeigen | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id5262 |
Related Job Offers
Related News
27 February 2024
Live Music Emotionally Moves Us More than Streamed Music
4 March 2021
Musical Memories as Mood Boosters
19 January 2021
Machine learning helps retrace evolution of classical music