CAS Facility Management in Healthcare

LocationZurich, Zurich region, Switzerland
CategoryHealth
Economics
typeCAS
Der Wandel im Gesundheitswesen stellt komplexe Anforderungen an das Facility Management in Spital- und Heimbetrieben. Die Ansprüche an die Gebäude und den Patientenkomfort steigen stetig. Gleichzeitig müssen Kosten eingespart werden. Das verlangt nach Fachleuten mit einem breit abgestützten FM-Fachwissen im Healthcare Bereich.

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Facility Management in Health Care (10 ECTS)

Start:

Dauer:

15 Tage, mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 6'800[.]00

Bemerkung zu den Kosten:

Die Studiengebühr beinhaltet alle Kursunterlagen sowie den Leistungsnachweis. Weitere Kosten können für zusätzliche Literatur und allfällige Exkursionen anfallen.

Durchführungsort:

ZHAW, Gebäude ZL, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Zielpublikum

Personen, welche entweder bereits Funktionen in Bereich Facility Management von Institutionen des Gesundheitswesens ausüben oder neu in diese Branche einsteigen möchten. Der Fokus ist somit entweder: Erhalt von Kontextwissen «worin ich arbeite» oder «worin ich arbeiten möchte». Institutionen des Gesundheitswesens beinhalten Organisationen aus dem Akut- und Langzeitbereich, sowohl privat wie Öffentlich-rechtlich. Der Akutbereich beinhaltet Spitäler, Psychiatrien, Rehabilitation/Geriatrie. Der Langzeitbereich sozialmedizinische Institutionen mit 24-h Betrieb wie Pflegeheime.

Ziele

Vermittlung von Kontextwissen rund um Facility Management in Healthcare zwecks Befähigung der darin arbeitenden Personen mit den diversen Herausforderungen dieses breiten Bereiches konstruktiv umzugehen. Der CAS Facility Management in Healthcare besteht aus 5 3-Tage Blöcken. In jedem Block werden Leitfragen zu einem dem Ziel dienenden Fokus bearbeitet.

Tag 1

Fokus: Überblick Gesundheitswesen Schweiz
Leitfrage: Was ist Healthcare und woher kommt das Geld?

Die Teilnehmenden können:

  • wichtige Akteure des Gesundheitswesens Schweiz benennen und deren Leistungsauftrag und Interessen erklären
  • die wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens einschätzen
  • verschiedene Rechtsformen von Akut- und Langzeitinstitutionen benennen
  • typische Strukturen von Akut- und Langzeitinstitutionen benennen
  • die Kostenstruktur des Schweizer Gesundheitswesens beschreiben
  • die Finanzierungssysteme von Akut- und Langzeitinstitutionen differenzieren


Tag 2

Fokus: Bedeutung und Auswirkungen von Herausforderungen des Gesundheitswesens fürs FM
Leitfrage: Was ist FM in Healthcare und wohin geht die Reise?

Die Teilnehmenden können:

  • Healthcare spezifische FM Services und Aufgaben sowie deren Ausprägungen beschreiben
  • Zentrale Anspruchsgruppen von FM in HC und deren Anforderungen an das FM in HC benennen
  • Verschiedene Herausforderungen und Trends im Gesundheitswesen Schweiz nennen und deren Bedeutung für das FM in HC ableiten


Tag 3

Fokus: Aufbauorganisation und Fähigkeiten
Leitfrage: Wie sehen typische Aufbauorganisationen von FM in HC aus und welche Fähigkeiten brauchen FM-Manager*innen in HC?

Die Teilnehmenden können:

  • verschiedene Formen der FM Aufbauorganisation beschreiben
  • ausschlaggebende Gründe für Veränderungen der Aufbauorganisation benennen
  • typische Fähigkeiten für FM Führungspersonen im HC beschreiben und mit den im persönlichen beruflichen Kontext vorhandenen Fähigkeiten abgleichen


Tag 1 & 2

Fokus: Workplace Management
Leitfrage: Welche Elemente machen das «Gesamtsystem Büro» in Institutionen des Gesundheitswesens aus?

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

  • Elemente vom Workplace Management zu identifizieren und deren Inhalte auf individuelle Kontexte abzuleiten


Tag 3

Fokus: Herangehensweise für die digitale Transformation im Gesundheitswesen.
Leitfrage: Was beinhaltet die digitale Transformation?

Die Teilnehmenden können:

  • die verschiedenen Begriffe im Zusammenhang mit der Digitalisierung definieren und damit deren Kontext im Bereich FM in HC beschreiben
  • Schlüsseltechnologien und wichtige Trends in der Digitalisierung, welche für das FM in HC von Bedeutung sind, benennen
  • die Digitale Transformation als strategische Massnahme im Betrieb schlussfolgern und mögliche Vorgehensweisen formulieren
  • digitale Reifegrade als strategisches Instrument einsetzen


Tag 1

Fokus: Gesamtsicht Informationssysteme des Gesundheitswesens und seinen Institutionen mit Bezug zum FM
Leitfrage: Wie kann das FM von Informationssystemen profitieren?

Die Teilnehmenden:

  • kennen unterschiedliche Zielsetzungen von Informationssystemen
  • verstehen Nutzenversprechen und Herausforderungen von Informationssystemen speziell im Kontext FM in HC
  • erhalten Einblick in unterschiedliche Anwendungen von Informationssystemen im Kontext (FM in) HC
  • sind in der Lage, den eigenen Umgang mit Informationssystemen in ihrem Praxisumfeld kritisch zu hinterfragen
  • erarbeiten Handlungsoptionen für einen nutzenbringenden Einsatz des Informationssystems resp. der Informationssysteme in ihrem Kontext


Tag 2

Fokus: Kennzahlen und Benchmarking für FM in HC
Leitfrage: Wie lassen sich nutzbare Kennzahlen generieren?

Die Teilnehmenden:

  • kennen den Hintergrund, die Zielsetzungen und Nutzenversprechen von KPIs und Benchmarkings generell und für FM in HC
  • verstehen Herausforderungen, Vor- und Nachteile von KPIs und Benchmarkings speziell im Kontext FM in HC
  • erhalten Einblick in unterschiedliche KPIs und Benchmarkings im Kontext FM in HC
  • sind in der Lage, KPIs in ihrem Praxisumfeld kritisch zu hinterfragen
  • erarbeiten nutzenbringende KPIs für ihren Kontext


Tag 3

Fokus: Konsolidierung Teil 1 - Ausblick auf Leistungsnachweis & Einblick mittels Exkursion
Leitfrage: Soweit alles klar?

Vormittags: Ausblick Leistungsnachweis mit Pitches der Teilnehmenden inkl. Peer-Feedback

Nachmittags: Beleuchten Inhaltspunkte des CAS an einem Praxisobjekt

Tag 1

Fokus: Überblick Prozess- und Qualitätsmanagement
Leitfrage: Theorie = Praxis?

Die Teilnehmenden:

  • kennen den Hintergrund, die Zielsetzungen und Nutzenversprechen von Prozess- und Qualitätsmanagement generell und für FM in HC
  • verstehen Herausforderungen, Vor- und Nachteile von Prozess- und Qualitätsmanagement speziell im Kontext FM in HC
  • erhalten Einblick in unterschiedliche Prozess- und Qualitätsmanagements im Kontext FM in HC
  • sind in der Lage, Prozess- und Qualitätsmanagement-Methoden in ihrem Praxisumfeld kritisch zu hinterfragen
  • erarbeiten Handlungsoptionen für nutzenbringende Prozess- und/oder Qualitätsmanagement für ihren Kontext


Tag 2

Fokus: Prozess- und Qualitätsmanagement am Beispiel Verpflegung - Vor- und Nachteile verschiedener Verpflegungssysteme
Leitfrage: Was macht eine zukunftsfähige Verpflegung aus?

Die Teilnehmenden können:

  • verschiedene Trends (Megatrends und Foodtrends) mit der Verpflegung in Gesundheitsinstitutionen in Verbindung bringen
  • anhand der heutigen Rahmenbedingungen ein Verpflegungssystem kritisch reflektieren
  • die Merkmale der in der in der Schweiz verbreiteten Verpflegungssysteme nennen und deren Vor- und Nachteile ableiten
  • die unterschiedlichen Verpflegungs-Gästesegmente Ihres Betriebs nennen, deren Bedürfnisse ableiten und im Angebot berücksichtigen
  • basierend auf den Bedürfnissen des Betriebs und den geltenden Rahmenbedingungen die Anforderungen an ein zukünftiges Verpflegungssystem definieren


Tag 3

Fokus: Sinn und Unsinn der Differenzierung von FM-Leistungen in Akut Institutionen & Management von FM-Entscheidungsträgern in Healthcare
Leitfragen: Was verlangen die verschiedenen Stakeholder vom FM? & Wie argumentiere ich gegenüber Entscheidungsträgern?

Die Teilnehmenden können:

  • das Thema Leistungsdifferenzierung aus verschiedenen Blickwinkeln erläutern
  • sinnvolle Grundlagen und Vorgehensweisen für Argumentationen gegenüber Entscheidungsträgern erarbeiten


Tag 1

Fokus: Überblick mit Begriffsklärung
Leitfrage: Ist Procurement ein Erfolgsfaktor?

Die Teilnehmenden können:

  • die vorherrschenden Begriffe zum Thema erklären und einordnen


Tag 2

Fokus: Der Beschaffungsprozess
Leitfrage: Wie wird Procurement zum Erfolgsfaktor?

Die Teilnehmenden können:

  • die Schritte für einen erfolgreichen Sourcing Prozess aufzeigen


Tag 3

Fokus: Konsolidierung Teil 2 - Festigung Lerninhalte mittels Refresher & kreativer Anwendung
Leitfrage: Alles klar?

  • Lehrgespräch im Seminarraum, sowie viele Möglichkeiten zur Interaktion.
  • Leistungsnachweis: Schriftliche Zertifikatsarbeit




    Studiengangleitung und Beratung

    Michael Kauer , MS MBA
    0041 (0)58 934 51 41
    michael[.]kauer zhaw . ch


Zulassungskriterien

Hochschulabschluss und zusätzliche Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position (Führungs- und/oder Projektleitungserfahrung). Eine beschränkte Anzahl Personen kann «sur Dossier» mit einer gleichwertig anerkannten Vorbildung, z.B. Höhere Fachschule (HF) oder höhere Fachprüfung (HFP) und Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position im Facility Management zugelassen werden.

06[.]03[.]2025 06[.]02[.]2025 Anmeldung CAS FM in Healthcare 2025

Downloads und Broschüre

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Life Sciences und Facility Management
Weiterbildungss­ekretariat
Gebäude ZL
Lagerstrasse 41
CH-8004 Zürich

0041 (0)58 934 51 00
weiterbildung[.]ifm zhaw . ch

Anmeldung zur nächsten Infoveranstaltung
In your contacts, please refer to myScience.ch
and reference edu.myScience.ch/id5268