CAS Gebäudemanagement | |
Location | Zurich, Zurich region, Switzerland |
Category | Environment Architecture |
type | CAS |
Kennen Sie sich aus im Haus? Im CAS Gebäudemanagement erwerben Sie die fachlichen Grundlagen zu Gebäudeautomation, technischem Gebäudemanagement, Facility Management und Bauökologie. Damit Sie Immobilien kostenoptimiert und Ökologisch betreiben können - und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Gebäuden und Umwelt leisten.
Auf einen BlickAbschluss:Certificate of Advanced Studies in Gebäudemanagement (10 ECTS) Start: Dauer: 15 Tage, mehr Details zur Durchführung Kosten: CHF 6'800[.]00 Bemerkung zu den Kosten: Die Studiengebühr beinhaltet alle Kursunterlagen sowie den Leistungsnachweis. Weitere Kosten können für zusätzliche Literatur und allfällige Exkursionen anfallen. Durchführungsort: ZHAW, Gebäude ZL, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich (Auf Google Maps anzeigen) Unterrichtssprache: Deutsch ZielpublikumIn- und ausländische Fachpersonen, welche in den Bereichen Immobilienmanagement, Facility Management, Gebäudebewirtschaftung, Technische Dienste, Planung, Gebäudetechnik und der Immobilienbranche allgemein ihre Fach- und Führungsfunktionen weiter ausbauen möchten.Dieses CAS vermittelt die fachlichen Grundlagen für einen kostenoptimierten und Ökologischen Betrieb von Gebäuden. Es werden alle Aspekte des nachhaltigen Betreibens von Gebäuden und der Organisation des Gebäudebetriebes behandelt.
Gebäudeplanung
Leistungsnachweis Am definierten Termin nach Abschluss des Kurses muss eine schriftliche Arbeit zur selbst definierten Zielsetzung abgegeben werden. Studiengangleitung und Beratung Michael Kauer , MS MBA 0041 (0)58 934 51 41 michael[.]kauer zhaw . ch Fachliche Auskunft und CAS Verantwortung Prof. Markus Hubbuch 0041 (0)58 934 58 32 markus[.]hubbuch zhaw . ch Auswahl von externen Referenten:
Hochschulabschluss und zusätzliche Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position (Führungs- und/oder Projektleitungserfahrung). Eine beschränkte Anzahl Personen kann «sur Dossier» mit einer gleichwertig anerkannten Vorbildung, z.B. Höhere Fachschule (HF) oder höhere Fachprüfung (HFP) und Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position im Facility Management zugelassen werden. Das CAS setzt Grundwissen aus der Immobilienbranche und von der Erstausbildung her voraus. Grundlagen werden nicht im Sinne eines Aufbaustudiums gelehrt. Vielmehr wird aktuelles Praxiswissen ins Zentrum gestellt und oft anhand konkreter Beispiele erarbeitet. Für Bewerberinnen und Bewerber, welche die Voraussetzungen nicht erfüllen besteht eine limitierte Anzahl Plätze. Die Studiengangleitung behält sich vor, individuelle Vorbereitungsarbeiten als Voraussetzung für die Aufnahme zu verlangen. 06[.]03[.]2025 06[.]02[.]2025 Anmeldung CAS GM 2025 Downloads und BroschüreZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte WissenschaftenLife Sciences und Facility Management Weiterbildungssekretariat Gebäude ZL Lagerstrasse 41 CH-8004 Zürich 0041 (0)58 934 51 00 weiterbildung[.]ifm zhaw . ch Anmeldung zur nächsten Infoveranstaltung | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id5270 |
Related Job Offers
- 16.01.25 - Head of ’Socioeconomics’ Research Group - Ettenhausen (planned place of work in the medium term: 1725 Posieux FR) and working from home
- 09.01.25 - Postdoctoral Scientist in Human Immunology (100%) - Davos Wolfgang
- 09.01.25 - (Senior) Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Simulation und Analyse von Energiesystemen 80 -100% - Luzern
- 08.01.25 - PhD Candidate Position in Immunology (100%) - Davos Wolfgang
- 07.01.25 - Wissenschaftliche:r Assistent:in im Bereich Nachhaltige Energiesysteme & Smart Cities (50-80%) - Zurich
- 06.01.25 - PhD in Ökologie/Erhaltung von Bestäubern - Reckenholzstrasse 191
- 06.01.25 - Postdoc Bestäuberfreundliche Agrarökosysteme - Zürich
Related News
16 January 2025
The cost of climate-neutral aviation in the future
13 January 2025
’The biggest challenge is lacking public acceptance of wind turbines’
10 January 2025
Sustainable building components create a good indoor climate