CAS Hippotherapie plus

LocationZurich, Zurich region, Switzerland
CategoryVeterinary
Health
typeCAS
In diesem CAS erlangen Sie die Fähigkeiten, das Konzept der Hippotherapie zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit neurologischen Diagnosen evidenzbasiert zu planen, anzuwenden und zu evaluieren.

Ziele und Inhalt

Beratung und Kontakt

Infoveranstaltungen

Downloads und Broschüre

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW Hippotherapie plus (15 ECTS)

Start:



    Die Absolvent:innen können

    • hippologisches Basiswissen gezielt zur Behandlung von Menschen mit neurologischen Störungen anwenden
    • Verantwortung für die adäquate Auswahl und das spezifische Training der Pferde übernehmen
    • die Symptome analysieren und dadurch eine angemessene Behandlung für Hippotherapie planen, durchführen und evidenzbasiert evaluieren
    • Hilfsmittel zielführend auswählen und modifizieren
    • professionell mit den verschiedenen Schnittstellen kommunizieren


    Als Hippotherapie wird Physiotherapie mit Hilfe des Pferdes bezeichnet. Es ist eine anerkannte medizinische Behandlungsmassnahme. Die Bewegungsübertragungen von Pferdeschritt und -rücken werden für Patient:innen zur therapeutischen Behandlung genutzt. In diesem CAS erlangen Sie die Fähigkeiten, Erwachsene, Kinder oder Jugendliche mit zentral-neurologisch bedingten Bewegungsstörungen mithilfe des Pferdes problemorientiert und fachgerecht zu beurteilen und zu behandeln. Sie lernen, den Prozess sachkundig zu dokumentieren sowie nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Praxis zu überprüfen und anzupassen. Daneben vertiefen Sie Ihre Kenntnisse für die Betreuung von Pferd, Pferdeführerin/-führer und Infrastruktur.

    Falls Sie bereits Weiterbildungen im Bereich Hippotherapie erfolgreich absolviert haben, können Sie diese zum Teil anrechnen lassen. Die Informationen zu den verkürzten Varianten finden Sie auf dem Factsheet(PDF 126,5 KB) .

    Modul 1: (5 ECTS Credits) Basismodul Hippologie
    Das Modul kann auch als eigenständiger Weiterbildungskurs absolviert werden.

    • Theoretische Grundlagen der Hippotherapie
    • Selbsterfahrungen als Patient:in und als Pferdeführperson
    • Bedürfnisse, Gesundheit und Verhalten des Pferdes
    • Pferdeanatomie
    • Biomechanik des Pferderückens
    • Analyse des Pferdeschrittes
    • Anforderungen an die Schrittbeurteilung
    • Pferdeführung


    Modul 2: (5 Credits) Aufbaumodul Erwachsene

    • Krankheitsbilder und Symptome mit Bezug zur Hippotherapie
    • Untersuchung, Befund, Problemanalyse, Zielformulierung, Behandlungsplan
    • Ausgangsstellungen, Hilfegebung, Hilfsmittel
    • Behandlung und praktische Arbeit


    Modul 3: (5 Credits) Aufbaumodul Kinder

    • Krankheitsbilder und Symptome mit Bezug zur Hippotherapie
    • Untersuchung, Befund, Problemanalyse, Zielformulierung, Behandlungsplan
    • Ausgangsstellungen, Hilfegebung, Hilfsmittel
    • Behandlung und praktische Arbeit


    Varianten



      Das Basismodul Hippologie kann zusammen mit dem Aufbaumodul Erwachsene als CAS Hippotherapie Erwachsene oder zusammen mit dem Aufbaumodul Kinder als CAS Hippotherapie Kinder absolviert werden.

      Das CAS Hippotherapie Kinder kann zum CAS Spezialbereiche in Pädiatrischer Physiotherapie mit Vertiefungsrichtung Hippotherapie ausgebaut werden, wenn zusätzlich das Modul Schwerpunkt Neuromotorik und Sensorik 2 absolviert wird.



    Im ersten Modul werden einerseits die theoretischen Inhalte zu Pferden und den Umgang mit ihnen vermittelt, andererseits gewinnen Sie viel Selbsterfahrung durch das praktische Arbeiten am und mit dem Pferd. Im zweiten und dritten Modul wird die Theorie des Hippotherapiebefundes für Erwachsene und Kinder besprochen und auf dominierende Symptome bezogen. Die praktische Umsetzung und die Analyse von Fallbeispielen ergänzen die Theorie. Die Hauptthemen an den beiden Abschlusstagen sind der praktische Befund und die Behandlung. Am Praxisort werden durch den Einbezug von realen Patient:innen Erfahrungen gesammelt und die daraus resultierenden Erkenntnisse werden anschliessend analysiert.



      Fachverantwortliche Administration Weiterbildung
      Franziska Vonwyl
      E-Mail
      0041 (0)58 934 75 17

    Dozierende

    Corinne Almer Tiziana L. Grillo Anne-Lise Joray-Tendeon Lea Knaus Kirsten Ursem Brigitte Wehrli Das Curriculum für das CAS Hippotherapie plus wurde von der ZHAW mit dem Partner Verein Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K entwickelt.



  • Diplomierte Physiotherapeut:innen ohne Hochschulabschluss oder mit einem ausländischen Diplom können im Rahmen eines kostenpflichtigen Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden
  • In der Regel 2 Jahre Berufserfahrung
  • Zugang zum Praxisfeld
  • Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache


Fachliche Voraussetzungen für Basismodul Hippologie, Modul 1:

  • Gute Pferdekenntnisse und Reiterfahrung
  • Erfahrung im Umgang mit dem Pferd, speziell führen / Arbeit an der Hand (Kurs in Bodenarbeit von Vorteil)


Fachliche Voraussetzungen für Aufbaumodul Erwachsene, Modul 2:

  • vorgängige erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls Hippologie


  • Kenntnisse und Fertigkeiten zur Behandlung von MS-Patient:innen durch absolvierte Weiterbildung, z[.]B.:
    - Weiterbildungskurs Menschen mit MS - Ansätze zur professionellen Behandlung
    - CAS Neurophysiotherapie - Fachexpert:in in Multiple Sklerose , Teilbereiche 1 und 3 (Universität Basel)
    - Bobath-Konzept
    - oder eine äquivalente Weiterbildung



Fachliche Voraussetzungen für Aufbaumodul Kinder, Modul 3:

  • vorgängige erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls Hippologie


  • Kenntnisse und Fertigkeiten zur Behandlung von CP-Kindern durch absolvierte Weiterbildung:
    - Weiterbildungskurs Normale Entwicklung des Kindes und
    Weiterbildungskurs Kinder mit CP - Ansätze zur professionellen Behandlung
    - CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie , Modul 1
    - CAS Entwicklungsneurologische Therapie Bobath Baby (Universität Basel)
    - DAS Entwicklungsneurologische Therapie (Universität Basel)
    - oder eine äquivalente Weiterbildung



    Nächste CAS-Starts
    20.02.2025 , in Englisch, ausschliesslich für Teilnehmende, die kein Deutsch sprechen
    19[.]09[.]2025 in Deutsch
    Daten Basismodul Hippologie
    Theorietag: 19[.]09[.]2025, praktische Tage: 02. - 05.10.2025 (Donnerstag - Sonntag)
    Aufbaumodul Erwachsene
    Theorietage: 11./12./13.03.2026, praktische Tage: 23./24.04.2026, Prüfungstag: 25.11.2026
    Aufbaumodul Kinder
    Theorietage: 09./10./11.03.2026, praktische Tage: 2 Tage im Juni 2026 (Daten folgen), Prüfungstag: 26.11.2026

  • Unterrichtszeiten Theorietage: In der Regel von 09[.]15 - 16.30 Uhr
  • Unterrichtszeiten praktische Tage: variabel in der Zeit von 08[.]15 - 17.15 Uhr


  • Durchführungsorte praktische Tage
    Basismodul Hippologie: Stiftung Hippotherapie-Zentrum Basel , Binningen
    Aufbaumodul Erwachsene: Hippotherapie Zentrum HTZG und Nathalie Stiftung , Gümligen (provisorische Angabe)
    Aufbaumodul Kinder: Kinder-Reha Schweiz , Affoltern am Albis

    Hinweise
    Basismodul Hippologie: Pflichtlektüre Buch Hippotherapie auf den Grundlagen der Funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach / Hippotherapie-K® Theorie, praktische Anwendung, Wirksamkeitsnachweis von Ursula Künzle. Zu beziehen beim Orell Füssli Verlag . Dieses Buch ist nicht in den Kurskosten enthalten, die Anschaffungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
    Aufbaumodule: Für den Kurstag vom 11[.]03[.]2026 (Thema: Wissenschaftliches Arbeiten) benötigen Sie ein/en Tablet/Laptop


20[.]02[.]2025 20[.]01[.]2025 Anmeldung
19[.]09[.]2025 19[.]08[.]2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

In your contacts, please refer to myScience.ch
and reference edu.myScience.ch/id5273