CAS Digitalethik | |
Location | Basel, North West Switzerland, Switzerland |
Category | Innovation |
type | CAS |
Wissenschaftliche Weiterbildung (Kooperationsangebot)
Der ausgeschriebene Kurs wird von der Thales-Akademie Freiburg als wissenschaftliche Weiterbildung in Kooperation mit der Universität Freiburg im Breisgau angeboten. Im Rahmen von Eucor - The European Campus, der von den Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace und Strasbourg sowie dem Karlsruher Institut für Technologie getragenen territorialen Zusammenarbeit von Bildungsinstitutionen am Oberrhein, haben sich die Freiburger Abteilung Bildungstransfer und die Advanced Studies der Universität Basel entschlossen, ausgewählte Weiterbildungsangebote der jeweiligen Institution gegenseitig auszuschreiben.
Mittlerweile ist nicht mehr nur allerorten von der digitalen Transformation unserer Arbeitswelt, Wirtschaftsweise und Lebensführung die Rede, sondern auch von den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung. Das Potenzial der Künstlichen Intelligenz befeuert die unterschiedlichsten Zukunftsvisionen. Zugleich entwickeln Unternehmen weltweit bereits in atemberaubendem Tempo neue Anwendungen und Geschäftsmodelle, auf die nun auch die Politik mit Regulierungsversuchen reagiert. Doch wie lässt sich die Digitaltechnik mitsamt ihren Anwendungsmöglichkeiten auf differenzierte Weise verstehen und bewerten? Welche Veränderungen in unserer Wirtschaftsweise, unserem Führungsverständnis und Arbeitsalltag, aber auch in unserem Selbstverhältnis zeigen sich bereits? Und wie lässt sich ein mündiges Leben im Digitalzeitalter gestalten? Hierzu fehlt es bislang an Expertise und Urteilskraft. Diese wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Orientierung bietet die berufsbegleitende Weiterbildung Digitalethik, um es Verantwortungsträger:innen zu ermöglichen, ihr digitalethisches Verständnis zu vertiefen und ihre Haltung zu diesen Herausforderungen zu schärfen. Die Weiterbildung umfasst zehn Seminare: Die ersten und letzten Seminartage (Auftakt und Abschluss) finden in Präsenz statt, um den persönlichen Austausch und die zwischenmenschliche Begegnung zu stärken. Die Seminare drei bis acht finden online statt (jeweils Donnerstagnachmittag & Freitag). Alle Seminare bieten eine lebendige Mischung aus Impulsvorträgen, Plenumsgespräch, Tandems und Kleingruppen, verbunden mit Praxisbeispielen, Übungen und Fallanalysen. Jedes Seminar wird über unsere Lernplattform vor- und nachbereitet, bspw. mit einführenden Texten und Fragen, Lerntagebuch und persönlichem Austausch. Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft, insbesondere aus den Bereichen IT, HR, Vertrieb, Prozesslenkung und Geschäftsführung. Zudem steht sie Verantwortungsträger:innen aus Politik, Verbänden, Gewerkschaften und NGOs offen. Thales-Akademie gGmbH Holbeinstr[.]16 D-79100 Freiburg im Breisgau Tel: +49761 290 80014 Anmeldung unter: ?url=https%3A%2F%2Fwww.thales-akademie.de%2Fdigitalethik%2F&module=edu&id=5275" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.thales-akademie.de%2Fdigitalethik%2F&module=edu&id=5275" target="_blank" rel="nofollow">https://www.thales-akademie.de/digitalethik/ Ansprechpartner: Paul Skirde skirde [a] thales-akademie[.]de , Telefon 0761 - 290800 13 | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id5275 |
Related Job Offers
- 20.01.25 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Tourismus und Digitalisierung 80 – 100% - Luzern
- 13.01.25 - Postdoctoral fellowship and support program at KIT: Young Investigator Group Preparation Program (YIG Prep Pro) - Karlsruhe
- 07.01.25 - Professor*in/Co-Head - Applied Artificial Intelligence 80-100% - Luzern
- 07.01.25 - Wissenschaftliche:r Assistent:in im Bereich Nachhaltige Energiesysteme & Smart Cities (50-80%) - Zurich
Related News
18 December 2024
The innovation accelerators
25 November 2024
User Language Distorts ChatGPT Information on Armed Conflicts
13 November 2024
Everyday routines as the key to logging in