continuing education
![]() | ||
MAS ETH in Geschichte und Theorie der Architektur (MAS ETH GTA) | ||
Organiser | Eidgenossische Technische Hochschule Zürich, ETHZ Masterprogramm | |
Location | Zürich, Zurich region, Switzerland | |
type | MBA | |
Deadline | 1 January 2020 | |
Die MAS- und MBA-Programme dienen der Vertiefung oder der interdisziplinären Erweiterung der fachlichen Fähigkeiten und können zu einem neuen Beruf führen. Sie umfassen mindestens 60 ECTS-Kreditpunkte, erfordern eine Master- oder Projektarbeit und dauern in der Regel zwischen einem Jahr (Vollzeitstudium) und zwei Jahren (berufsbegleitendes Teilzeitstudium). Das MAS ETH in Geschichte und Theorie der Architektur (MAS ETH GTA) führt in die Methodik historisch-theoretischen Arbeitens ein und vermittelt zugleich die Grundzüge der Geschichte und Theorie von Architektur und Stadt. Hauptanliegen des MAS-Programms ist es, die Teilnehmenden anhand ausgewählter Fragestellungen zu eigenem Denken anzuregen und sie so zu selbständig hinterfragender und schliesslich auch geisteswissenschaftlicher Arbeit zu befähigen. Die Studierenden sind in laufende Forschungs-, Publikations- und Ausstellungsprojekte des Institutes gta eingebunden. Sie erlangen im Rahmen ihres Studiums Fertigkeiten im Zeit- und Projektmanagement und verbessern ihre Präsentations- und Sprachtechniken. Absolventinnen und Absolventen des MAS-Programms haben einen vertieften Einblick in architektur-, stadt- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge erworben. Sie sind mit den vielfältigen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vertraut; sie können ein architektonisches bzw. kulturgeschichtliches Problem kritisch und differenziert analysieren und in seinen stadthistorischen Kontext einordnen. Sie verfügen über die Fähigkeit, unabhhängige kritische Fragen zu stellen, ein breites Spektrum unterschiedlicher Quellen zu recherchieren und wissenschaftliche Texte in unterschiedlichen Formaten zu schreiben. Im Rahmen ihrer Berufspraxis als Architektinnen und Architekten sind sie ausserdem dazu in der Lage, komplexe entwurfstheoretische Aufgaben analytisch zu erfassen. Absolventinnen und Absolventen sind für die Tätigkeit an Hochschulen, in der Denkmalpflege, bei öffentlichen und privaten Bauträgern, bei den Medien und in der Kulturvermittlung qualifiziert. Sie arbeiten u.a. in Forschung und Lehre an Architekturfakultäten, Denkmalpflege, Architekturvermittlung und -publizistik und in leitender Funktion in Architekturbüros. Teilzeit, berufsbegleitend; Präsenzunterricht ergänzt durch selbständige Forschungsarbeiten, Praktika und Exkursionen, Lehrveranstaltungen an zwei Tagen pro Woche (Donnerstags und Freitags). Insgesamt ca. 600 Kontaktstunden, dazu Selbststudium ca. 600 Stunden (pro Präsenzunterrichtstag ein Tag Arbeitsvorbereitung), einzelbetreute Seminararbeiten zu individuell gewählten Themen (ca. 300 Stunden) und benotete Masterarbeit (ca. 600 Stunden). Das Programm richtet sich in erster Linie an Akademiker/innen
| ||
Web | ||
![]() | ||
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id779 |
Last job offers
- Environment - 13.12
Professur (W2) für das Lehrgebiet Waldbau urbaner Wälder und Waldbautechnik - Environment - 13.12
Professur (W2) für das Lehrgebiet Forsttechnik und Waldarbeit - Business/Economics - 13.12
Faculty Position in Finance - Computer Science/Telecom - 13.12
Professeur-e associé-e HES dans le domaine du Machine Learning et de la programmation