Verbundpartner beschliessen Massnahmenpaket zur Stärkung der Höheren Fachschulen
Auf Einladung von Bundesrat Guy Parmelin haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Sozialpartnern am 14. November 2022 in Bern zum neunten nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung getroffen. Sie verabschiedeten ein Massnahmenpaket zur besseren Positionierung der Höheren Fachschulen. Dieses umfasst unter anderem die Umsetzung eines Bezeichnungsschutzes der Institution «Höhere Fachschule», die Prüfung des Titels «Professional Bachelor» sowie eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Akteuren der höheren Berufsbildung und jenen der Hochschulen. Im Weiteren wurde ein Commitment verabschiedet, damit Erwachsene einfacher einen Berufsabschluss erlangen können. Die Höheren Fachschulen HF als Teil der höheren Berufsbildung sollen weiterhin auch Berufsleuten ohne Maturität eine Höherqualifizierung auf Tertiärstufe ermöglichen und die Wirtschaft mit spezialisierten Fachund Führungskräften versorgen. Die unmittelbare Orientierung der Abschlüsse an den Bedürfnissen des Arbeitsmarkts ist ein Markenzeichen der Höheren Fachschulen; das praxisorientierte Profil soll auch in Zukunft erhalten bleiben. Handlungsbedarf besteht in den Bereichen Sichtbarkeit, Bekanntheit und Ansehen der Abschlüsse in Gesellschaft und Wirtschaft.