![]() | |
Webinar: Programmieren mit VBA in Excel | |
City | Vaduz, Liechtenstein, Liechtenstein |
Category | Computer Science Economics / Business |
Date | Friday, |
SeminarReferentDominik Kaiser, MSc Termin eWebinar via Zoom 03.03.2021 17:30 - 20:00 10.03.2021 17:30 - 20:00 17.03.2021 17:30 - 20:00 24.03.2021 17:30 - 20:00 InhaltAuf Grund der aktuellen Situation wird der Kurs online durchgeführt. Microsoft hat ,,Excel" im Jahr 1985 erstmals als eine Alternative zu damals bereits am Markt eingeführten Tabellenkalkulationsprogrammen wie z.B. LOTUS 1 -2-3 angeboten. Der Funktionsumfang von Excel wurde im Jahre 1994 mit den Programmier-möglichkeiten in ,,Visual Basic for Applications" (VBA) entscheidend erweitert. Excel und auch VBA wurden regelmässig erweitert und stellen heute eine unverzichtbare Software für alle betriebswirtschaftlichen Anwendungen dar. Trotz der grossen Vielfalt an zwischenzeitlich entwickelten Statistikprogrammen wie beispielsweise EViews, Stata, Gauss, SPSS, MATLAB, R oder gretl hat sich Excel mit VBA in vielen Anwendungsbereichen behaupten können. Excel mit VBA bietet grosse Vorteile gerade bei der Automatisierung von Routinevorgängen für den individuellen Eigenbedarf am Arbeitsplatz. Aufgrund der Benutzerfreundlichkeit von Excel werden Daten in diesem Programm erfasst und verarbeitet. Excel mit VBA gewährt gerade bei einfacheren Arbeitsplatzanwendungen einen reduzierten Ressourceneinsatz bei aller Art von Berechnungen sowie für Anwendungen in der Statistik und Ökonometrie. Grundsätzlicher Aufbau des Kurses Die Zielsetzung dieses Kursangebotes besteht in einer sehr praxisorientierten Vermittlung der Programmiersprache VBA im Tabellenkalkulationsprogramm Excel. Deshalb werden zu Beginn die Grundlagen wie beispielsweise die Definition von Variablen, Schleifen und der Entwurf von Nachrichtenfenstern besprochen und eingeübt. Ausserdem wird auf die intuitive Nutzung und Herleitung von VBA-Befehlen geachtet. Aufgrund der Praxisnähe legt der Kurs einen besonderen Fokus auf Struktur und die Suche von Fehlern innerhalb einer VBA-Routine. Die Zielsetzung dieses Kursangebotes liegt darin, dass jeder Teilnehmer ein Grundverständnis zum Erstellen und Interpretieren einer VBA-Routine entwickeln und diese den Bedürfnissen entsprechend anpassen kann. Vor Kursbeginn werden Vorbereitungsunterlagen zur Verfügung gestellt, während des Kurses kommen Übungsaufgaben hinzu. Programmiervorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Der Kurs baut ausschliesslich auf den Kenntnissen der allgemeinen Nutzung von Excel auf. Die Teilnehmer sind angehalten, Ihre eigenen Laptops zur Veranstaltung mitzubringen, um eine persönliche Anwendung sowie ein sofortiges Einsetzen des Erlernten im Berufsleben zu ermöglichen. Vermittelte VBA-Konzepte anhand von Praxisbeispielen: Mittwoch, 3. März 2021 ZielgruppeMitarbeiter in Banken, Vermögensverwaltungen, Anlagefonds, Versicherungen, Aufsichts- und Regulierungsbehörden sowie Rechtsanwalts-Kanzleien und Unternehmensberatungen. PreisCHF 550.- pro Person einschliesslich Kursunterlagen, Teilnehmerzertifikat und Apéro. CFA Charter holder und Kandidaten, die aktuell für das Level 2/3 Exam registriert sind, bezahlen CHF 480.-. Es stehen maximal 15 Plätze zur Verfügung. Anmeldeschluss24.02.2021 Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen , welche durch eine Anmeldung verbindlich vereinbart werden. In den AGB sind u.a. Details zu Rücktrittsrecht/Stornierung und Abbruch sowie Ersatzteilnehmende geregelt. Universität Liechtenstein Fürst-Franz-Josef-Strasse, 9490 Vaduz, Liechtenstein, T +423 265 11 11, info [a] uni[.]li Impressum Disclaimer Privacy Policy | |
Web | |
![]() | |
Related Job Offers
- 24.02.21 - Projektkoordinator/in Smart Region Zentralschweiz - Smart Region Lab (40%) - Zug-Rotkreuz
- 23.02.21 - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Informatik- oder Elektro-Ingenieur/in) (80-100 %) - Horw/Luzern
- 20.02.21 - Research Associate Quantum Cryptography & IT security (50-100%) - Rotkreuz
- 20.02.21 - Doctoral Position in Quantum Cryptography - Rotkreuz
- 01.02.21 - Professor*in für Datensysteme
in der Produktion (70–100 %) - Windisch
- 01.02.21 - Professor*in für Produktionssysteme (70–100 %) - Windisch
- 21.01.21 - DevOps engineer/developer - Gent
Related Continuing Education Programs
- » CAS ETH in Robotics (CAS ETH Robotics)
- » CAS ETH in Cyber Security
- » DAS ETH in Data Science
- » DAS ETH in Cyber Security
- » Initiation Python pour Data Scientists (2021)
- » Sécurité de l’information (MAS-InfoSec) (2020)
- » Sécurité de l’information (DAS-InfoSec) (2020)
- » CAS ETH in Applied Information Technology (CAS ETH AIT)
- » Développement Logiciel 101: méthodologies et outils (2020)
- » Sécurité de l’information (MAS-InfoSec) (2020)
Related News
25 February 2021
Statistical methods, data science and artificial intelligence: the FSO and UniNE intensify their cooperation
23 February 2021
Scientists begin building highly accurate digital twin of our planet
22 February 2021
Security flaw detected for the second time in credit cards
» More news
Last job offers
- Economics/Business - 2.3
Professor/in Human Resource Management (70–100 %) - Life Sciences - 1.3
Scientist Membrane Protein Biochemistry - Innovation - 1.3
Chief Scientific Officer (CSO) - Economics/Business - 1.3
Dozent/in Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Medienpsychologie - Electroengineering - 26.2
Leiterin, Leiter Elektro-Werkstatt (100%) - Chemistry - 26.2
PostDoc position in synthesis and evaluation of novel contrast agents - Agronomy/Food Science - 26.2
Stagiaire scientifique en agronomie (BSc ou MSc) - Law - 25.2
Advisor for Legal & Finance in the Field of Research and Innovation, ~80% - Computer Science - 24.2
Projektkoordinator/in Smart Region Zentralschweiz - Smart Region Lab (40%) - Social Sciences - 24.2
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im SNF-Projekt zu Digitalisierung und partizipativer Stadtentwicklung (50 %)