Events and conferences from research centers, universities and universities of applied sciences.

Intensivkurs Korruption

CityVaduz, Liechtenstein, Liechtenstein
CategoryHealth
DateFriday -

Seminar

Termin

Donnerstag 12.06. und Freitag 13.06.2025 jeweils 15.30 - 18.45 Uhr Universität Liechtenstein, Hörsaal

Korruption ist ein globales Problem, das sowohl im Öffentlichen als auch im privaten Sektor grosse wirtschaftliche Schäden verursachen, das Vertrauen in Institutionen untergraben und die Rechtsstaatlichkeit gefährden kann. Auf internationaler Ebene sind als wichtigste Éberwachungsmechanismen die Europarats-Gruppe der Staaten gegen Korruption (GRECO), die OECD-Arbeitsgruppe "Bestechung" und der Éberwachungsmechanismus des Ébereinkommens der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC) zu nennen.
In diesem neuen praxisorientierten Kurs lernen Sie die verschiedenen Formen von Korruptionsdelikten kennen und erfahren, wie man Korruption erkennt.
Anhand von Fallbeispielen vertiefen Sie Ihr Wissen zu folgenden Straftatbeständen:


  • Missbrauch der Amtsgewalt (§ 302 StGB)
  • Vorteilsannahme (§ 305 StGB) und Vorteilszuwendung (§ 307a StGB)
  • Vorteilsannahme zur Beeinflussung (§ 306 StGB) und Vorteilszuwendung zur Beeinflussung (§ 307b StGB)
  • Bestechlichkeit (§ 304 StGB) und Bestechung (§ 307 StGB)
  • Verbotene Intervention (§ 308 StGB)
  • Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 309 StGB)
  • Verletzung des Amtsgeheimnisses (§ 310 StGB)
  • Falsche Beurkundung und Beglaubigung im Amt (§ 311 StGB)

Zielgruppe

Mitarbeitende im Öffentlichen oder privaten Sektor, Compliance-Beauftragte und alle, die mehr über rechtliche Grundlagen und präventive Massnahmen zur Sicherung von Transparenz und Integrität erfahren möchten.

Information

Mag. phil. Christoph Osztovics

Preis

CHF 590.- pro Person, einschliesslich digitaler Kursunterlagen und Teilnahmebescheinigung.

Anmeldeschluss

10.06.2025

 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen , welche durch eine Anmeldung verbindlich vereinbart werden.
In den AGB sind u.a. Details zu Rücktrittsrecht/Stornierung und Abbruch sowie Ersatzteilnehmende geregelt.


Related Continuing Education Programs