Entwicklung und Umwelt | |
Lieu | Brugg, North West Switzerland, Suisse |
Catégorie | Environnement Agronomie / Science alimentaire |
type | CAS |
Die Handlungen des Menschen haben weitreichende Konsequenzen für die Lebensräume, das Funktionieren der ökologischen Prozesse und die Ökosystemleistungen. Aus dieser Erkenntnis heraus hat die Staatengemeinschaft Grundsätze, Ziele, Vorgehensweisen und Monitoring-Methoden für den vorbeugenden und sanierenden Umweltschutz vereinbart. Das CAS-Programm analysiert die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung unserer Gesellschaft und den daraus resultierenden Umweltherausforderungen. Es werden Konzepte und Strategien behandelt, die hin zu einer tragfähigeren, nachhaltigeren Entwicklung führen sollen. Das Einführungsmodul vermittelt die Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung. Am Beispiel des Klimawandels und der Biodiversität wird die Methodik des system-dynamischen Modellierens des Umwelt- und des Nachhaltigkeits-Monitorings vorgestellt. Die theoretischen und politischen Grundlagen der Nachhaltigkeitspolitik werden vermittelt und die Ziele, Massnahmen und Formen Öffentlich-privater Partnerschaften zu deren Umsetzung diskutiert.
Funktionierende Ökosysteme sind die Grundlage aller lebensversorgenden Prozesse. Diversität macht ein Ökosystem stabiler. Einhergehend mit der Entwicklung der Menschheit sind die Beeinträchtigungen der Ökosysteme derart stark angestiegen, dass massive Veränderungen eintreten. Das Modul vermittelt neben den grundlegenden Kenntnissen der Funktionsweisen und der Bedeutung verschiedener Lebensräume eine Übersicht über die aktuellen und sich abzeichnenden Problemfelder der globalen und regionalen Biodiversität und Ökosystemleistungen.
In diesem Modul werden die zentralen Herausforderungen und Lösungsansätze im Zusammenhang mit der Nahrungsmittelproduktion dargelegt. Durch den Einsatz ertragsreicher Sorten, durch Düngung, Pestizide, Bewässerung und Mechanisierung konnte der Flächenertrag in der Landwirtschaft signifikant gesteigert werden. Diese Industrialisierung führte aber auch zu einer stark steigenden Belastung der Umwelt.
Die Rahmenbedingungen der globalen Konsumgesellschaft ermöglichen die Entwicklung von nachhaltigeren, zukunftsgerechteren Konsummustern. Diese beruhen auf Informationsstrategien zu Produkten und der Schaffung von neuen Märkten und Tauschsystemen für umwelt- und sozialverträgliche Dienstleistungen und Produkte. Es werden diverse Beispiele vorgestellt, wie Kreislaufwirtschaft aussehen oder Kapital umweltpositiv investiert werden kann und wie Konsumierende zu Produzierenden von erneuerbarer Energie und von Umweltgütern werden können.
Das CAS-Programm richtet sich an Hochschulabsolvent*innen aller Fachrichtungen oder an Personen mit äquivalenter Qualifikation, die sich für die Zusammenhänge von Entwicklung und Umwelt interessieren. Die Aufnahmekriterien sind in der Programmbeschreibung definiert. Die Teilnehmenden schliessen das CAS-Programm mit einer Projektarbeit und einer mündlichen Prüfung ab. Bei Abschluss können die Teilnehmenden:
Das Programm beinhaltet:
Am Unterricht kann in Präsenz (FHNW Campus Muttenz) und/oder online teilgenommen werden. Seit meinem Agronomiestudium vor 30 Jahren haben umweltökonomische und ökologische Themen enorm an Bedeutung gewonnen. Mit dem CAS Entwicklung und Umwelt kann ich mein Wissen auf den neuesten Stand bringen. Besonders schätze ich die Vielfalt der Themen, die Kompetenz der Dozierenden und den Austausch mit meinen Mitstudierenden aus den verschiedensten beruflichen Hintergründen. Dank der klaren und übersichtlichen Organisation und der Möglichkeit, sowohl vor Ort als auch online am Unterricht teilzunehmen, kann ich diese Weiterbildung in meinen beruflichen und familiären Alltag integrieren und mir mit Freude die dazu nötige Zeit nehmen. Anna Kessler Seiz, Agronomin Weitere TestimonialsMAS Umwelttechnik und -managementDer CAS Entwicklung und Umwelt kann als Teil des MAS Umwelttechnik und -management oder als in sich abgeschlossenes Weiterbildungsprogramm absolviert werden. Hier geht’s zum MAS Umwelttechnik und -managementE-Mail Y2hyaXN0b3BoLmh1Z2lAZmhudy5jaA== Hochschule für Life Sciences FHNW
| |
Dans votre inscription, veuillez vous référer à myScience.ch et indiquer la référence edu.myScience.ch/id2207 |
Offres d'emplois dans ce domaine
- 09.01.25 - Postdoctoral Scientist in Human Immunology (100%) - Davos Wolfgang
- 09.01.25 - (Senior) Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Simulation und Analyse von Energiesystemen 80 -100% - Luzern
- 08.01.25 - PhD Candidate Position in Immunology (100%) - Davos Wolfgang
- 07.01.25 - Wissenschaftliche:r Assistent:in im Bereich Nachhaltige Energiesysteme & Smart Cities (50-80%) - Zurich
- 06.01.25 - PhD in Ökologie/Erhaltung von Bestäubern - Reckenholzstrasse 191
- 06.01.25 - Postdoc Bestäuberfreundliche Agrarökosysteme - Zürich
- 17.12.24 - Head of ’Socioeconomics’ Research Group - Ettenhausen (planned place of work in the medium term: 1725 Posieux FR) and working from home
Nouvelles liées
13 Janvier 2025
"Le plus grand défi est le manque d’acceptation des éoliennes"
13 Janvier 2025
Du CO2 à l’acétaldéhyde: vers une chimie industrielle plus verte
10 Janvier 2025
Un élément de construction durable crée un bon climat intérieur