Integrative Führung im Gesundheits- und Sozialwesen | |
Lieu | Berne, Bern region, Suisse |
Catégorie | Santé |
type | MAS |
Im modularen Studiengang bauen Sie Führungskompetenzen auf und aus. Sie lernen unseren integrativen Führungsansatz kennen und können Veränderungsprozesse umsichtig gestalten. Einen integrativen Führungsansatz leben heisst, Sie führen durch Vertrauen und Orientierung. Mit diesem Ziel schärfen Sie Ihr Bewusstsein für die Möglichkeiten und die Grenzen Ihrer Führungsrolle und sind achtsam gegenüber mentalen, emotionalen und körperlichen Dispositionen bei sich selbst und bei den Mitarbeitenden, ohne dabei den betrieblichen und strategischen Rahmen aus den Augen zu verlieren. ihre Haltung zu sich selbst und zu anderen immer wieder in Bezug auf ihren betrieblichen Auftrag und ihre Rolle zu reflektieren und daraus die nötigen Konsequenzen auf ihren Führungsalltag zu ziehen, ihre grösste Ressource, die Beziehungsgestaltung und das Vertrauen, als zentrales Führungsprinzip einzusetzen, um die betrieblichen Ziele zu erreichen, durch ihre Haltung und ihr Rollenbewusstsein, die Konzepte Inklusion und User Involvement ressourcenorientiert einzusetzen und Projekte unter Einbezug dieser Konzepte voranzutreiben, die zentralen betrieblichen Zusammenhänge, die organisationalen Prozesse und Strukturen zu analysieren und diese für ihre jeweiligen Führungsaufgaben und -ziele zu nutzen. Dozentinnen + DozentenDozierende der Berner Fachhochschule, externe Hochschuldozentinnen und -dozenten sowie ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Praxis. PartnerDas Angebot ist eine Kooperation der Departemente Gesundheit, Soziale Arbeit und Wirtschaft der Berner Fachhochschule Führungskompetenzen und InstrumenteSie setzen sich persönliche Entwicklungsziele und beschäftigen sich intensiv mit systemischen Führungsfragen, um Ihre anspruchsvollen Führungsaufgaben wahrzunehmen und Ihre Führungsrolle aktiv zu gestalten. Führungsrollen und OrganisationSie wollen die Beziehungsgestaltung als zentrales Führungsprinzip zur Erreichung der betrieblichen Ziele thematisieren? Schärfen Sie Ihr Bewusstsein für die Möglichkeiten und die Grenzen Ihrer Führungsrollen. Grundlagen der MediationIm CAS erwerben Sie Kompetenzen, um in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld Konflikte aktiv und konstruktiv anzugehen und zu bearbeiten. Case Management (integral)Dieser Studiengang befähigt Sie, mithilfe von Case Management, Unterstützungsprozesse für Menschen zu gestalten, die mehrere professionelle Dienste in Anspruch nehmen müssen. Changeprozesse facilitativ begleitenGesundheitsorganisationen befinden sich in stetem Wechsel von Stabilität und Instabilität. In diesem Studiengang lernen Sie, Teams, Abteilungen oder ganze Organisationen bei Veränderungsprozesse zu begleiten. Gesundheitsökonomie und Public HealthWelche Faktoren beeinflussen Qualität und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen? Gewinnen Sie den Überblick über den rasant wachsenden Gesundheitsmarkt. Qualität im Gesundheitswesen für die patientennahe ArbeitspraxisWir bilden Sie zur Schlüsselperson für Qualität im Gesundheitswesen aus. Der Fokus liegt auf der klientennahen medizinischen Versorgungssicherheit im interprofessionellen und sektorenübergreifenden... | |
Dans votre inscription, veuillez vous référer à myScience.ch et indiquer la référence edu.myScience.ch/id3242 |
Offres d'emplois dans ce domaine
- 09.01.25 - Postdoctoral Scientist in Human Immunology (100%) - Davos Wolfgang
- 08.01.25 - PhD Candidate Position in Immunology (100%) - Davos Wolfgang
- 08.01.25 - Un.e Responsable de la filière à 100% - Caroubiers
- 08.01.25 - Forschungsmitarbeiter:in - Biel/Bienne
- 06.01.25 - Full professor for Dermatology - Bern
- 30.12.24 - Wissenschaftliche*r Projektmanager*In & Innovationen (100%) -
- 18.12.24 - Chargé-e de cours HES « Pratiques infirmières domiciliaires » pour le Laboratoire Santé dans la Communauté - Genève
- 18.12.24 - Full or Associate Professor,
Senior Staff Dentist in charge of the Gerodontology Unit - Genève
Nouvelles liées
9 Janvier 2025
Aider les paraplégiques à remarcher en limitant les spasmes
9 Janvier 2025
Une correction génétique ciblée pourrait empêcher la cécité due à la maladie de Stargardt
6 Janvier 2025
Nanothérapie oculaire contre les germes résistants