Vernetzte Farben

- EN- DE
Beim in Südamerika heimischen Veilchenkehlkotinga  (Cotinga maynana)  sind Netzw
Beim in Südamerika heimischen Veilchenkehlkotinga (Cotinga maynana) sind Netzwerk-Strukturfarben für das blaue Gefieder verantwortlich. (Bild: Flickr / Gregory Smith)
Ein Team mit Beteiligung von ETH-Wissenschaftlern nutzten erstmals Materialien mit einer netzwerkartigen Nanostruktur, um damit eine ganze Palette an intensiven Farben herzustellen. Die Natur wendet das Prinzip schon lange an: bei der Gefiederfarbe bestimmter Vogelarten in Südamerika. Ein internationales Forscherteam entwickelte ein neuartiges Prinzip, um verschiedenfarbige Beschichtungen für Metalle herzustellen. Die Farben kommen aufgrund einer auf der Nanometer-Skala speziellen Feinstruktur des Beschichtungsmaterials zustande. Im Gegensatz zu anderen, bestehenden Strukturfarben (siehe Kasten) lässt sich das neue Herstellungsprinzip sehr einfach grossflächig anwenden. Ausserdem sind die Farben ausgesprochen intensiv und das Material äusserst kratzfest. Beim verwendeten Material handelt es sich um einen Zwei-Schichten-Designer-Werkstoff.
account creation

POUR LIRE CET ARTICLE, CRÉEZ VOTRE COMPTE

Et prolongez votre lecture, gratuitement et sans engagement.



Vos avantages

  • Accès à l'ensemble du contenu
  • Recevoir des alertes pour les nouvelles et les offres d'emploi
  • Publier des annonces

myScience