14 Professorinnen und Professoren ernannt

- EN- DE
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 8. und 9. März 2023 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot 14 Professorinnen und Professoren ernannt und fünfmal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat drei Professoren dankend verabschiedet.

Neuernennungen

Bernd Bickel (*1982), zurzeit Professor und Vice President für Technology Transfer am Institute of Science and Technology Austria, Österreich, sowie Senior Staff Research Scientist bei Google in Zürich, zum ordentlichen Professor für Computational Design am Departement Architektur. Bernd Bickel forscht im Bereich digitaler Technologien mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz und Extended Reality. Er interessiert sich insbesondere für Computer Graphics an der Schnittstelle zu Robotik, Computer Vision, maschinellem Lernen, Material­wissenschaften und Digitaler Fabrikation. Ziel seiner Forschung ist es, neue Wege zu schaffen, wie digitale Inhalte effizient modelliert, simuliert und fabriziert werden können. Seine Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2019 mit einem Oscar (Academy of Motion Picture Arts and Sciences Technical Achievement Award) sowie 2016 mit einem ERC Starting Grant.

Dr. Cindy De Jonge (*1987), zurzeit Gruppenleiterin an der ETH Zürich, zur Assistenz­professorin für Geoökosystemdynamik am Departement Erdwissenschaften. Cindy De Jonges Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und Anwendung von mikrobiellen Lipid­signaturen als molekulare Proxys für aktuelle und vergangene Umweltund Klimabedingungen. Ihr Forschungsansatz ist in der internationalen Gemeinschaft anerkannt und schliesst eine wichtige Wissenslücke in Bezug auf Veränderungen in Bodensystemen. Für ihre Arbeiten konnte sie beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) einen SNSF Starting Grant einwerben. Ihre Ernennung stärkt das Departement sowie die gesamte ETH Zürich im drängenden Thema der Nachhaltigkeit von Böden und Ökosystemen.

Dr. Caroline Dorn (*1984), zurzeit Research Fellow an der Universität Zürich, zur Assistenz­professorin für Exoplaneten am Departement Physik. Caroline Dorns Forschung konzentriert sich auf die Zusammensetzung und Beschaffenheit von Planeten ausserhalb unseres Sonnen­systems. Für ihre Forschung verlieh ihr der Schweizerische Nationalfonds einen SNSF Starting Grant. Mit ihrer Ernennung verstärkt das Departement Physik in idealer Weise die intradepartementalen Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Geophysik, Astrophysik, Petrochemie und Exoplanetenforschung und ermöglicht wichtige Interaktionen mit dem Departement Erdwissenschaften, dem Centre for Origin and Prevalence of Life sowie dem Physik-Institut der Universität Zürich.

Dr. Allard Duursma (*1986), zurzeit Senior Researcher an der ETH Zürich, zum Assistenz­professor für Konfliktmanagement und Internationale Beziehungen am Departement Geistes-, Sozialund Staatswissenschaften. Allard Duursma beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Frage, wie Mediation und Friedenssicherung dazu beitragen können, bewaffnete Konflikte zu verhindern oder zu beenden. Seine Forschung, für die er sowohl quantitative als auch Fallstudienmethoden einsetzt, wurde mit einem SNSF Starting Grant ausgezeichnet. Mit seiner Ernennung stärkt das Departement die Forschung zum Konfliktmanagement sowie die fachbereichsinternen Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen internationale Beziehungen und Konfliktforschung.

Dr. Alexander Harms (*1987), zurzeit Junior-Gruppenleiter an der Universität Basel, zum Assistenzprofessor für Molekulare Phagen-Biologie am Departement Gesundheitswissen­schaften und Technologie. Alexander Harms forscht zur molekularen Biologie von Bakteriophagen. Seine Forschung zielt vor allem darauf ab, neu entdeckte Prozesse in der Biotechnologie oder zur Bekämpfung bakterieller Infektionen anzuwenden. Er wurde mit einem SNSF Starting Grant ausgezeichnet. Mit seiner Ernennung verstärkt das Departement in idealer Weise die Forschung und Lehre im molekularbiologischen Bereich. Geplant sind zudem Interaktionen und Synergien mit dem Departement Biologie und dem Universitätsspital Zürich.

Mikaela Iacobelli (*1987), zurzeit Titularprofessorin an der ETH Zürich, zur ausser­ordentlichen Professorin für Mathematik am Departement Mathematik. Mikaela Iacobelli forscht im Bereich Mathematische Physik mit dem Ziel, physikalische Probleme mittels mathematischer Methoden zu lösen. Auf dem Gebiet des Vlasov-Poisson-Systems gilt sie als international anerkannte Expertin. Die Publikationen von Mikaela Iacobelli erscheinen in führenden Fachzeitschriften. Die geschätzte Dozentin engagiert sich in bemerkenswerter Weise in der Lehre und Übernimmt Aufgaben im Bereich der akademischen Selbstverwaltung. Sie ist in verschiedenen Gremien und Ausschüssen tätig. Zudem setzt sie sich sehr für die Förderung, Verwaltung und Verbreitung der Wissenschaft auf verschiedenen Ebenen ein.

Dr. Puneet Anantha Murthy (*1988), zurzeit Postdoktorand und Lehrbeauftragter an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Photonik am Departement Physik. Puneet Anantha Murthy forscht auf dem Gebiet der Festkörperphotonik, um eine neue Klasse von zweidimen­sionalen Materialien zu untersuchen. Er war massgeblich beteiligt an der Entwicklung einer neuen Methode zum Einfangen optisch angeregter Teilchen, sogenannter Exzitonen, auf kleinsten Längenskalen, um so ihr quantenmechanisches Verhalten aufzuzeigen. Seine künftige Arbeit zielt auf die Schaffung einer neuen Klasse von Quantenmaterialien des Lichts. Für seine Forschung erhielt er einen SNSF Starting Grant. Mit seiner Ernennung verstärkt das Departement Physik die Quantenforschung an der ETH Zürich.

Dr. Natalia Pikor (*1986), zurzeit Gruppenleiterin am Kantonsspital St. Gallen, zur Assistenz­professorin für Neuroimmunologie am Departement Biologie. Natalia Pikor forscht zur Regulation von Immunantworten im zentralen Nervensystem im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen, malignen Gehirntumoren und neurotropen Virusinfektionen, speziell Coronavirus-Infektionen. Sie erhielt einen SNSF Starting Grant des Schweizerischen Nationalfonds. Mit ihrer Ernennung verstärkt das Departement die Grundlagenforschung im Bereich Neuround Tumorimmunologie sowie Virologie. Ihre Anbindung an das Kantonsspital St. Gallen ermöglicht einen Brückenschlag für Forschungsgruppen der ETH Zürich zu klinischen Forschungsprojekten und Patientenkohorten.

Beförderungen

Paolo Arosio (*1983), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Bioingenieurwissenschaften am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Paolo Arosios Forschung beruht auf der Anwendung von Konzepten und Werkzeugen des Chemical Engineering auf zentrale Fragen der Protein­wissen­schaften. Seine innovativen Forschungsarbeiten führten bis dato zu über hundert Publikationen in internationalen und renommierten Peer-Review-Zeitschriften und wurden unter anderem 2020 mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Seine Ernennung zum ausserordentlichen Professor wird das strategische Handlungsfeld «Gesundheit und Medizin» der ETH Zürich, potenziell aber auch den Bereich «Materialien und Fertigungstechnologien» entscheidend stärken.

Katrien De Bock (*1980), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Bewegung und Gesundheit am Departement Gesundheits­wissenschaften und Technologie. Katrien De Bock forscht zu Muskelphysiologie und den Anpassungsvorgängen an körperliches Training sowie an Immobilisierung. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lösung aktueller Gesundheitsprobleme in Zusammenarbeit mit den auf diesen Gebieten tätigen Institutionen des ETH-Bereichs sowie anderen Partner­institutionen wie der Schulthess Klinik. Die engagierte Dozentin verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz und ihre Beiträge zum Forschungsgebiet sind weltweit gefragt. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem einen ERC Starting Grant 2017.

Andreas Fichtner (*1979), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Seismologie und Wellenphysik am Departement Erdwissen­schaften. Andreas Fichtner ist angewandter theoretischer Seismologe mit den Schwerpunkten seismische Tomographie und faseroptische Sensorik. Der mehrfach mit renommierten Preisen - unter anderem einem ERC Starting Grant 2016 - ausgezeichnete Forscher gehört in seinem Schwerpunktgebiet zur Weltspitze. Er weist grosse Erfolge beim Einwerben von Forschungs­geldern auf, sowohl aus der Akademie als auch aus der Industrie. Zudem ist er Mitbegründer und wissenschaftlicher Berater des ETH-Spin-offs Mondaic AG. Seit 2020 ist er stellvertre­ten­der Leiter des Instituts für Geophysik und seit 2022 Studiendirektor des Departements.

Petra Schmid (*1983), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Organizational Behavior am Departement Manage­ment, Technologie und Ökonomie. Petra Schmid beschäftigt sich mit den Auswirkungen von (erlebter) sozialer Macht. Sie erbringt neuartige Einblicke in die zugrundeliegenden Mecha­nismen der daraus resultierenden Effekte durch die Kombination von meist experimentellen Methoden aus der Sozialpsychologie mit Messverfahren aus den Neurowissenschaften. Ihr interdisziplinärer Ansatz bringt dringend benötigte harte Fakten in eine Diskussion, die oft auf der Grundlage von Anekdoten und Beobachtungen geführt wird. Ihre Leistung äussert sich in zahlreichen Artikeln in Fachzeitschriften, am hohen Medieninteresse und an Einladungen zu wichtigen Konferenzen.

Hans Jakob Wörner (*1981), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Physikalische Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Hans Jakob Wörners Forschungsaktivitäten liegen im Bereich der ultraschnellen Spektroskopie von Molekülen mit Attosekunden-Zeitauflösung und der Entwicklung neuer experimenteller Methoden zur Charakterisierung der Struktur und Dynamik der Valenzschale von Molekülen. Er ist ein international bekannter Wissenschaftler auf dem Gebiet der zeitaufgelösten Spektroskopie und hat eine beeindruckende Zahl internationaler Auszeichnungen erhalten, darunter 2012 einen ERC Starting Grant und 2017 einen ERC Consolidator Grant.

Ce Zhang (*1987), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Informatik am Departement Informatik. Ce Zhang betreibt Forschung an der Schnittstelle von Datenwissenschaft und Systemen und steht an vorderster Front der aktuellen Entwicklungen in der IT im Zuge des Übergangs zu cloudbasierten Systemen. Mehrere der von ihm entwickelten oder sich in Entwicklung befindenden Systeme werden bereits ganz oder teilweise von der Industrie Übernommen. Ce Zhang hat eine exzellente Publikationsbilanz und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2021 mit einem ERC Starting Grant. Er engagiert sich am Departement Informatik intensiv in der Lehre und gilt als Brückenbauer zwischen den verschiedenen Forschungsgruppen.

Verleihung des Titels «Professorin» oder «Professor»

Dr. Corsin Battaglia (*1977), zurzeit Gruppenleiter an der Empa, Dozent an den Departementen Materialwissenschaft sowie Informationstechnologie und Elektrotechnik der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Battaglia befasst sich in seiner Forschung mit dem Ladungsfluss in Batteriematerialien und schafft Grundlagenwissen, das die Leistung, Stabilität, Kosten und Nachhaltigkeit von Geräten verbessert. Er verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz, wurde mehrfach ausgezeichnet und ist Inhaber eines Patents.

Dr. Dorina Opris (*1974), zurzeit Dozentin am Departement Materialwissenschaft der ETH Zürich und Gruppenleiterin an der Empa, zur Titularprofessorin der ETH Zürich. Oprisʹ Forschung befasst sich mit der Synthese, Charakterisierung, Verarbeitung und Anwendung von stimuli-responsiven dielektrischen Elastomeren. Zahlreiche Einladungen zu wissenschaftlichen Veranstaltungen weltweit widerspiegeln ihren guten Ruf, ebenso wie ihre Peer-Reviewing-Aktivitäten bei namhaften Verlagen und die Verleihung eines ERC Consolidator Grants 2020.

Dr. Stephan Pfister (*1980), zurzeit Dozent und Senior Research Associate am Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Pfister befasst sich mit der Bewertung der Auswirkungen des Wasserverbrauchs und der Flächennutzung im Life Cycle Assessment mit Anwendungen in der Landwirtschaft und der Energieerzeugung. Seine Forschung wird nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch von politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern anerkannt und in der Praxis angewandt.

Dr. Vincenzo Picotti (*1962), zurzeit Senior Lecturer am Departement Erdwissenschaften der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Picotti forscht im Gebiet der Stratigraphie und Tektonik. Er ist einer der aktivsten Dozenten für Grundlagengeologie und zeichnet sich durch die Organisation umfangreicher geologischer Feldkurse unter anspruchsvollen und unvorhersehbaren Bedingungen aus. Diese Kombination von Lehrund Forschungsfähigkeiten ist äusserst selten und in ihren Anforderungen innerhalb des Departements unübertroffen.

Dr. Barbara Solenthaler (*1978), zurzeit Dozentin und Senior Research Scientist am Departement Informatik der ETH Zürich, zur Titularprofessorin der ETH Zürich. Barbara Solenthalers Forschung befasst sich mit der Entwicklung von Algorithmen und Techniken für datengesteuerte Simulationen und 3D-Modellierung. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf ihrem Gebiet und nimmt Einsitz in namhaften Gremien. Ihre Forschungsarbeiten werden auf hochrangigen Konferenzen und in Fachzeitschriften veröffentlicht.

Verabschiedungen

Yaakov Benenson (*1975), zurzeit ausserordentlicher Professor für Synthetische Biologie am Departement Biosysteme, wird die Hochschule Ende März 2024 durch einen gestaffelten Rücktritt verlassen. Yaakov Benensons Forschung zielt auf die Entwicklung und Anwendung der Instrumente und Methoden des Biological Computing und der Synthetischen Biologie bei Säugetieren. Er verlässt die Hochschule, um eine Führungsfunktion in einem Start-up-Unternehmen anzutreten.

Theodoros Rekatsinas (*1987), Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik am Departement Informatik, hat die Hochschule Ende Januar 2023 verlassen. Die Forschungs­interessen von Theodoros Rekatsinas liegen in den Bereichen Datenbanken, Maschinelles Lernen, Datenverarbeitung und Data Science, wobei er seine Forschung mit neuen Methoden aus Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen verbindet. Er hat die Hochschule verlassen, um eine Anstellung bei Apple anzutreten.

Wendelin Werner (*1968), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik am Departement Mathematik, wird die Hochschule Ende Mai 2023 verlassen. Wendelin Werner forscht im Bereich Wahrscheinlichkeitsrechnung und statistische Physik. Während seiner Zeit an der ETH Zürich hat Wendelin Werner, Träger der Fields-Medaille, als Überragender Wissenschaftler mit enormer internationaler Ausstrahlung in Forschung und Lehre Akzente gesetzt, welche auch weiterhin zur internationalen Sichtbarkeit des Departements, der ETH Zürich als Ganzes und des Forschungsplatzes Schweiz beitragen werden. Er verlässt die Hochschule, um eine Professur an der University of Cambridge anzutreten.