Campus Gespräche 2015: Wie sieht das gute Leben aus?

Im 21.Jahrhundert glücklich sein - ist das überhaupt möglich? Gibt es in der heutigen Gesellschaft Raum für Glück? Braucht es Regeln oder doch vielmehr Freiheit, um glücklich zu sein? Die Referierenden der Campus Gespräche zeigen unterschiedliche Wege hin zu einem glücklichen, guten Leben auf. Nachdem am 1. Campus Gespräch im September die Professoren Ruch und Mäder vor rund 150 Besuchern ihre überlegungen zum gesellschaftlichen und individuellen Glück aus psychologischer und soziologischer Sicht vorstellten und im Anschluss mit den Teilnehmenden diskutierten, begeben sich im 2. Campus Gespräch an der Universität Liechtenstein am 21. Oktober ein Philosoph und eine spirituelle Lehrerin auf die Suche nach dem guten und glücklichen Leben. Aufbegehren kontra Mässigung? - Der Kulturphilosoph Robert Pfaller sieht die heutige neoliberale Kultur für den Grossteil der Bevölkerung von Lustvermeidung und Askese geprägt. Er fragt in seinem Referat, ob die vielen Verbote und der gesellschaftliche Druck, vernünftig zu sein, nicht dem Glücklichsein entgegenstehen. Mit historischen und philosophischen Darstellungen untermauert er sein Plädoyer für ein weniger fremdbestimmtes Leben und das Recht, ab und zu lustvoll über die Stränge schlagen zu dürfen. Annette Kaiser ist spirituelle Lehrerin und Leiterin der Villa Unspunnen in der Schweiz, einem Seminarhaus und Ort der Stille und Begegnung.
account creation

POUR LIRE CET ARTICLE, CRÉEZ VOTRE COMPTE

Et prolongez votre lecture, gratuitement et sans engagement.



Vos avantages

  • Accès à l'ensemble du contenu
  • Recevoir des alertes pour les nouvelles et les offres d'emploi
  • Publier des annonces

myScience