Deuteron kleiner als angenommen

- EN- DE
Teil der Laseranlage, die für das Experiment zur Bestimmung der Deuterongrösse b
Teil der Laseranlage, die für das Experiment zur Bestimmung der Deuterongrösse benötigt wird. Hier werden unsichtbare infrarote Laserpulse in grünes Laserlicht umgewandelt. (Foto: Paul Scherrer Institut/A. Antognini und F. Reiser)
Das Deuteron - einer der einfachsten Atomkerne, bestehend aus nur einem Proton und einem Neutron - ist deutlich kleiner als bislang gedacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Forschungsgruppe, die Experimente am Paul Scherrer Institut PSI durchgeführt hat. Ein Deuteron ist ein sehr einfacher Atomkern. Er besteht nur aus einem Proton und einem Neutron, also je einem der beiden Bausteine von Atomkernen. Eine internationale Kooperation von Forschenden hat am Paul Scherrer Institut PSI das Deuteron genauer vermessen als je zuvor. Der Radius des Deuterons, den sie erhielten, deckt sich jedoch nicht mit den Werten anderer Forschungsgruppen, sondern ist deutlich kleiner. Trotz dieses Widerspruchs gibt es auch eine übereinstimmung: Bereits 2010 hatte die gleiche Forschungsgruppe mit derselben Methode einzelne Protonen vermessen, und auch damals zeigte sich: Das Proton ist kleiner als angenommen.
account creation

POUR LIRE CET ARTICLE, CRÉEZ VOTRE COMPTE

Et prolongez votre lecture, gratuitement et sans engagement.



Vos avantages

  • Accès à l'ensemble du contenu
  • Recevoir des alertes pour les nouvelles et les offres d'emploi
  • Publier des annonces

myScience