Die App fragt analog der deutschsprachigen Version, wie die Benutzerinnen und Benutzer 26 Wörter aussprechen, und schlägt dann eine Verortung des Dialekts vor.
creens: Adrian Leeman, Cambridge University.
Sie wurde in der Deutschschweiz über 88'000 mal heruntergeladen und führte zu weiteren Spracherkennungs-Apps: die «Dialäkt App», die den Dialekt des Benutzers verortet. Nun gibt es sie auch für Engländer. Sie heisst «English Dialects» und wurde von den Universitäten Bern, Zürich und Cambridge gemeinsam entwickelt. Der grosse Erfolg der Deutschschweizer Apps, die anhand von Begriffen wie 'Bütschgi' die Herkunft der Benutzerinnen und Benutzer erraten, führt nun zu einer Neuauflage im Englischen. Anhand von 26 Wörtern soll die neue App 'English Dialects' regionale englische Akzente erkennen und Sprachforschern der Universität Cambridge und Bern dabei helfen, die Änderungen und Entwicklung englischer Dialekte nachzuverfolgen. Analog zu den Deutschschweizer Apps errät 'English Dialects' anhand der Aussprache von 26 verschiedenen Begriffen die Herkunft der Benutzerinnen und Benutzer. Diese werden auch ermuntert, Sprachaufnahmen zu machen, um mit ihrem Einverständnis den Forschenden Hinweise darüber zu liefern, inwiefern sich englische Dialekte in den vergangenen 60 Jahren verändert haben.
POUR LIRE CET ARTICLE, CRÉEZ VOTRE COMPTE
Et prolongez votre lecture, gratuitement et sans engagement.