Attenzione: this advert is not valid anymore. () | |
Werkzuschreibung und Provenienzrecherche interdisziplinär | |
Location | Berna, Regione di Berna, Svizzera |
Categoria | Arte e design |
Professionalisierung im multidisziplinären Team: Erweitern Sie Ihre Vorkenntnisse und Fähigkeiten und kombinieren Sie diese nutzbringend mit jenen anderer Spezialistinnen und Spezialisten.
richtet sich an Berufsleute und Master-Studierende aus der Konservierung-Restaurierung, Kunst-, Rechts- und Naturwissenschaft, Forensik und Kunsthandel, PortraitDie Provenienzrecherche setzt eine fundierte Identifikation von Kunstwerken oder Artefakten voraus und umgekehrt. Im multidisziplinären Team erwerben Sie theoretisches Hintergrundwissen und grundlegende Methoden der praktischen Objektidentifikation. Sie erarbeiten sich Grundlagen zur Translokations- und Provenienzforschung, kennen die relevanten Recherchetools zur Rekonstruktion von Werkbiografien und wenden Ihr Wissen am Fallbeispiel an. Das Programm soll zur aktiven und qualifizierten Mitwirkung an Prozessen der Werkidentifikation und Provenienzrecherche befähigen. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgende Kompetenzen: Wissenschaftlich nachvollziehbares Kontextualisieren auf der Basis reflektierten Hintergrundwissens, Einordnen und Bewerten interdisziplinär gewonnener Untersuchungs- und Rechercheergebnisse Kritische Werkbeurteilung nach massgeblichen Kriterien im Rahmen zielführender und valider Strategien der Zuschreibung (kunstwissenschaftlich / kunsttechnologisch und provenienzrelevant). Vermeiden prototypischer Fehler bei Werkzuschreibungen, Erkennen typischer Strategien und Muster im Fälschungsfall Kenntnis rechtlicher Grundlagen und damit Entscheidungskompetenz hinsichtlich des Einbezugs staatlicher Stellen (z. B. Justiz und Polizei), «Grundregeln» der schriftlichen Expertise StudienleitungDipl. Rest. Floria Segieth-Wuelfert: M.A. BFH in Conservation-Restoration/M.A. Uni Bern in Research on the Arts Floria Segieth-Wuelfert ist Gründungsmitglied des Schweizerischen Arbeitskreises Provenienzforschung und Mitglied im Arbeitskreis Werkverzeichnis. Das Team der Dozierenden bilden Spezialist*innen der Hochschule der Künste Bern sowie ausgewiesene Fachexpert*innen aus der Praxis. Dieses Programm ist eine Kooperation des HKB-Fachbereichs Konservierung und Restaurierung, der HKB Weiterbildung und des Kunstmuseum Bern. StudienberatungStudienleiterin: Floria Segieth-Wuelfert
Sekretariat: HKB Weiterbildung Telefon 0041 (0)31 848 38 15 Die Studieninformationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Trotzdem können sich änderungen ergeben, worüber wir Sie möglichst frühzeitig informieren. Kursmaterialien, ein Informations- und Austauschforum sowie digitale Ressourcen finden aufgenommene Teilnehmende auf der Blended Teaching Plattform der BFH. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte die Studienleitung oder das Sekretariat. VeranstaltungenAm 12. April 2023 findet zum fünften Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Eine übersicht und Informationen zu allen Aktionen am und zum Tag der Provenienzforschung finden sich auf der Webseite des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. :
Werk- und Nachlass-ManagementKünstlerische Gesamtwerke organisieren, Vorlässe gestalten, Nachlässe entwickeln: Erhalten und gestalten Sie Werkbestand und Schriftgut. Managen und vermitteln Sie ¼uvres. Vorsicht Fälschung! Erkennen von Fälschungen im Bereich der künstlerischen DruckgrafikWelche Drucktechnik wurde verwendet? Ist es ein Original oder doch eine Fälschung? Lernen Sie die Arbeitsweise von Fälscher*innen kennen und machen Sie sich mit den rechtlichen Aspekten rund um das Thema... | |
Attenzione: this advert is not valid anymore. () | |
In your contacts, please refer to myScience.ch and reference edu.myScience.ch/id3028 |
Related News
3.7.2023
Quando i disegni di Leonardo da Vinci prendono vita
3.3.2023
I segreti delle prime fotografie a colori esposte all’Eliseo