Leise, sauber, nachhaltig - hy.muve

In Zukunft wird hy.muve an der Wasserstofftankstelle an der Empa getankt. Bild:
In Zukunft wird hy.muve an der Wasserstofftankstelle an der Empa getankt. Bild: Empa/Beat Geyer
Seit Ende August reinigt ein wasserstoffbetriebenes Kehrfahrzeug die Strassen in Dübendorf. Das von der Empa mitentwickelte und überarbeitete Antriebskonzept basiert auf einer Zusammenarbeit mit dem Paul Scherrer Institut und dem Kehrfahrzeughersteller Bucher Municipal. Das Fahrzeug wird von der Stadt Dübendorf während 2 Jahren in der Praxis erprobt. Betankt wird das Fahrzeug an der Empa, wo Wasserstoff aus erneuerbarer Elektrizität erzeugt wird. Die Tests sind abgeschlossen, der TÜV und das Strassenverkehrsamt haben ihren Segen gegeben, und das wasserstoffbetriebene Kehrfahrzeug «hy.muve» (kurz für «hydrogen-driven municipal vehicle»), das bislang lediglich als Testfahrzeug in Betrieb war, wurde Ende August an die Stadt Dübendorf übergeben. Zwar stehen Kehrfahrzeuge nicht im Brennpunkt der CO2-Minderung im Mobilitätsbereich; da sie aber in sensiblen Bereichen wie Fussgängerzonen und Trottoirs eingesetzt werden, eignen sich diese Fahrzeuge besonders gut dafür, neue, abgasfreie und deutlich effizientere Antriebstechnologien in den Markt zu bringen. Brennstoffzellenantriebe sind teurer als herkömmliche Antriebe, allerdings weisen Kehrfahrzeuge hohe Betriebsstunden auf - sie sind meist den ganzen Tag über im Einsatz.
account creation

PER LEGGERE QUESTO ARTICOLO, CREA IL TUO ACCOUNT

Ed estendere la vostra lettura, gratuitamente e senza alcun impegno.



I vostri vantaggi

  • Accesso a tutti i contenuti
  • Ricevere newsmail per le novità e le offerte di lavoro
  • Pubblicare annunci

myScience