Der ‘Attraction Effect’: So lässt sich unser Gehirn beeinflussen

- EN- DE
Beispiel eines Sets von Möglichkeiten: Die Teilnehmenden des Experiments sahen d
Beispiel eines Sets von Möglichkeiten: Die Teilnehmenden des Experiments sahen drei Optionen mit den jeweiligen Geldbeträgen (grün) und Wartezeiten (rot). Der weisse Rahmen zeigt an, für welche Option sich die Person entschieden hat. (Grafik: Universität Basel)
Welche Entscheidungen wir fällen, wird von Alternativen beeinflusst, die wir nicht gewählt haben. Gleichzeitig bestimmen entgangene Alternativen unsere Zufriedenheit mit dem Ausgang einer Situation, die wir nicht steuern konnten. Psychologen der Universität Basel haben dazu zwei Experimente durchgeführt: Sie haben zum einen das Entscheidungsverhalten von Studierenden untersucht und zum anderen die Gehirnaktivierung und Zufriedenheit gemessen, wenn ein Set von Möglichkeiten mit einer weiteren Alternative ergänzt wird. Die Fachzeitschrift «Journal of Neuroscience» hat die Ergebnisse veröffentlicht. Gemäss klassischen Wirtschaftsmodellen wählen wir bei einer Entscheidung stets die Option, die uns den grössten Nutzen bringt, unabhängig vom Nutzen anderer Optionen. Letztere Annahme widerlegt jedoch der vielfach erforschte 'Attraction Effect'. Dieser führt dazu, dass wir unterschiedliche Entscheidungen treffen - je nachdem, wie unsere Situation zum Zeitpunkt der Entscheidung aussieht.
account creation

PER LEGGERE QUESTO ARTICOLO, CREA IL TUO ACCOUNT

Ed estendere la vostra lettura, gratuitamente e senza alcun impegno.



I vostri vantaggi

  • Accesso a tutti i contenuti
  • Ricevere newsmail per le novità e le offerte di lavoro
  • Pubblicare annunci

myScience