Die teilweise in Entstehung begriffenen Kernporenkomplexe (orange Strukturen) gehören zu den grössten Proteinkomplexen einer Zelle. (Grafik: Olga V Posukh, Institute of Molecular and Cellular Biology, Novosibirsk)
Die teilweise in Entstehung begriffenen Kernporenkomplexe (orange Strukturen) gehören zu den grössten Proteinkomplexen einer Zelle. (Grafik: Olga V Posukh, Institute of Molecular and Cellular Biology, Novosibirsk) - Forschende um Karsten Weis haben eine Methode entwickelt, mit der sie erstmals detailliert den Ablauf des Zusammenbaus von grossen Proteinkomplexen untersuchen können. Als Fallbeispiel haben die Biologen einen der grössten zellulären Komplexe gewählt: den Kernporenkomplex aus Hefezellen. Zellen stellen eine grosse Anzahl verschiedener Proteinkomplexe her, die ihrerseits aus einer Vielzahl von Einzelproteinen zusammengesetzt sind. Solche Proteinkomplexe wie etwa Ribosomen regulieren fast alle lebenswichtigen biologischen Funktionen einer Zelle. Mittlerweile ist es Biologen und Biologinnen gelungen, die Struktur vieler dieser Proteinkomplexe zu bestimmen. Wenig erforscht ist hingegen, wie sich solche Komplexe aus Einzelproteinen zusammenfügen und mit der Zeit verändern.
PER LEGGERE QUESTO ARTICOLO, CREA IL TUO ACCOUNT
Ed estendere la vostra lettura, gratuitamente e senza alcun impegno.