Dank Marsbeben zum Kern vordringen

- EN- DE
Mars’ dicke Lithosphäre scheint nur aus einer einzigen Platte zu bestehen.
Mars’ dicke Lithosphäre scheint nur aus einer einzigen Platte zu bestehen. Die Erde hingegen hat sieben grosse Kontinentalplatten. (Grafik: NASA/JPL-Caltech)
Mars' dicke Lithosphäre scheint nur aus einer einzigen Platte zu bestehen. Die Erde hingegen hat sieben grosse Kontinentalplatten. (Grafik: NASA/JPL-Caltech) - Forscher der ETH Zürich und der Universität Zürich konnten erstmals mithilfe seismischer Daten ins Innere des Mars blicken. Marsbeben, aufgezeichnet von der NASA-Sonde InSight, lieferten Informationen über die Struktur von Kruste, Mantel und Kern des Planeten. Von der Erde weiss man, dass sie aus Schalen aufgebaut ist: Auf eine dünne Kruste aus leichtem, festen Gestein folgen der dicke Erdmantel aus schwerem, zähflüssigem Gestein und darunter der Erdkern der grösstenteils aus Eisen und Nickel besteht. Von Mars wurde ein ähnlicher Aufbau angenommen. «Nun bestätigen seismische Daten unsere Ansicht, dass der Mars ein differenzierter Planet ist, der einst wohl vollständig geschmolzen war und sich in eine Kruste, einen Mantel und einen Kern unterteilt hat - mit unterschiedlicher Zusammensetzung wie in der Erde», sagt Amir Khan, Wissenschaftler am Institut für Geophysik der ETH Zürich und am Physik-Institut der Universität Zürich.
account creation

PER LEGGERE QUESTO ARTICOLO, CREA IL TUO ACCOUNT

Ed estendere la vostra lettura, gratuitamente e senza alcun impegno.



I vostri vantaggi

  • Accesso a tutti i contenuti
  • Ricevere newsmail per le novità e le offerte di lavoro
  • Pubblicare annunci

myScience