Bundesrat trifft Grundsatzentscheid zur Standortstrategie von Agroscope

- EN- DE
Am 30. November 2018 hat der Bundesrat einen Grundsatzentscheid zur Standortstrategie von Agroscope getroffen: In Zukunft soll das Kompetenzzentrum des Bundes für die landwirtschaftliche Forschung aus einem zentralen Forschungscampus in Posieux (FR), je einem regionalen Forschungszentrum in Changins (VD) und Reckenholz (ZH) sowie aus dezentralen Versuchsstationen bestehen. Diese Variante erwies sich im intensiven Dialog mit Forschungsvertretern, Parlamentariern, Branchen und Kantonen und innerhalb von Agroscope als optimale und breit abgestützte Lösung. Agroscope wird damit gestärkt, um ihr grosses Potenzial zum Nutzen der Landwirtschaft noch besser entfalten zu können. Die dank der Effizienzsteigerung freiwerdenden Mittel sollen direkt in die Forschung investiert werden. Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) wird dem Bundesrat bis Ende 2019 ein Detailkonzept und einen Umsetzungsplan unterbreiten. Heute verteilt sich Agroscope auf drei gleichwertige Hauptstandorte in Posieux (FR), Changins (VD) sowie Reckenholz (ZH) und sieben Spezialstandorte im ganzen Land. Die damit verbundenen Parallelitäten bei den Forschungsinfrastrukturen führen zu hohen Betriebsund Infrastrukturkosten und behindern die Nutzung von Synergien.
account creation

PER LEGGERE QUESTO ARTICOLO, CREA IL TUO ACCOUNT

Ed estendere la vostra lettura, gratuitamente e senza alcun impegno.



I vostri vantaggi

  • Accesso a tutti i contenuti
  • Ricevere newsmail per le novità e le offerte di lavoro
  • Pubblicare annunci

myScience