Ein Etappenziel auf dem Weg zu künstlichen Organismen: Beat Christens Gruppe an der ETH Zürich erstellte das erste vollständig künstliche Genom eines Bakteriums. ( ETH Zürich / Agnieszka Wormus)
Ein Etappenziel auf dem Weg zu künstlichen Organismen: Beat Christens Gruppe an der ETH Zürich erstellte das erste vollständig künstliche Genom eines Bakteriums. ETH Zürich / Agnieszka Wormus) - Bioingenieure werden schon bald künstliche Organismen entwickeln, die neue Anwendungen in Medizin und Industrie ermöglichen. Beat Christen diskutiert deren Nutzen und Risiken. Jedes Lebewesen auf der Erde hat Eltern, Grosseltern und Urgrosseltern und steht in einer ununterbrochenen Abstammungslinie zu den allerersten Organismen, die vor Milliarden von Jahren hier gelebt haben. Bald werden wir jedoch Lebewesen kennen, die keine solche direkte Abstammung haben. Die ersten dieser Lebewesen werden Bakterien sein. Bioingenieure werden solche Bakterien am Computer entwickeln, speziell zugeschnitten auf Anwendungen in der Medizin, Industrie oder Landwirtschaft.
PER LEGGERE QUESTO ARTICOLO, CREA IL TUO ACCOUNT
Ed estendere la vostra lettura, gratuitamente e senza alcun impegno.