| |
Warning: this advert is not valid anymore. () | |
Doktorand/in - Forschungsgruppe Wiederkäuer | |
Published | |
Closing Date | |
Workplace | 8356 Ettenhausen TG, Eastern Switzerland, Switzerland |
Category | |
Position | |
Duration | Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet |
Occupation rate |
100% |
Job Start | 01. März 2023 oder nach Vereinbarung |
Agroscope sucht: Doktorand/in - Forschungs-gruppe Wiederkäuer Gutes Essen, gesunde Umwelt In der Schweiz ist Weidegang in der Milchviehhaltung weit verbreitet. Weidegang bietet Vorteile für das Tierwohl, zudem können auch die Ammoniak(NH3)-Emissionen reduziert werden, da der Harn auf der Weide schnell versickert. Jedoch emittieren die verschmutzten Flächen im Stall weiter, während die Kühe auf der Weide sind. Messdaten zu NH3- und Methan(CH4)-Emissionen aus dem Stall bei Weidehaltung für Milchvieh fehlen. In diesem Projekt werden Emissionen von NH3 und Treibhausgasen aus einem freigelüfteten Milchviehstall bei unterschiedlicher Weidedauer und verschiedenen Fütterungsstrategie gemessen. Basierend auf den Messungen werden Jahreswerte modelliert, um die Datenbasis für Emissionsinventare zu verbessern. Über unsAgroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2025: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF. Die Forschungsgruppe „Wiederkäuer“ befasst sich an den Standorten Posieux (FR) und Tänikon (TG) u.a. mit Fragen zu Emissionen aus der Milchviehhaltung und deren Minderung. | |
DescriptionIm Rahmen des durch den Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekts «Grazing strategies: Quantification and modelling of housing-based emissions (graziQ-house)» übernehmen Sie folgende Aufgaben:
| |
Requirements
| |
We offerWir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsumfeld sowie eine sorgfältige Einarbeitung. Eine ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur steht zu Ihrer Verfügung. Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeiten und guten Sozialleistungen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Empa Dübendorf und der ETH Zürich durchgeführt.
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität. | |
Contact and AddressWenn Sie diese Herausforderung anspricht und Sie das Anforderungsprofil erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Onlinebewerbung, inkl. Anschreiben, CV, Kopien von Zeugnissen (MSc&BSc) und der Angabe von 2-3 Adressen für Referenzen an www.stelle.admin.ch, Ref.nr. 3789.
Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen gerne Sabine Schrade, Projektleiterin in der Forschungsgruppe Wiederkäuer, sabine.schradeagroscope.admin.ch oder Tel. +41 58 480 33 33 (bitte keine Bewerbungen an diese E-Mail senden). Bewerbungsfrist bis am 08.01.2023. Eintritt: 01. März 2023 oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet. Referenznummer: JRQ$540-3789 | |
| |
Web | |
Warning: this advert is not valid anymore. () | |
In your application, please refer to myScience.ch and reference JobID 58914. |